Innsbrucker Verkehrsbetriebe

Beiträge zum Thema Innsbrucker Verkehrsbetriebe

150 Buslenkerinnen und Buslenker streiken für einen Kollektivvertrag. Weitere Kampfmaßnahmen sind nicht ausgeschlossen. Im Bild der Streik vor dem IVB-Gebäude. | Foto: Vida Tirol
4

Warnstreik der Busfahrer in Tirol
Friedliche Streiks zwischen 4 und 7 Uhr

Am Donnerstag, den 20. Februar, fand in ganz Tirol ein Warnstreik der Busfahrerinnen und Busfahrer statt, der auch den Stadtverkehr in Innsbruck zwischen 4 und 7 Uhr beeinträchtigte. Betroffen waren neben den Innsbrucker Verkehrsbetrieben, die Postbusse sowie Busse der Fa. Ledermaier.  TIROL/INNSBRUCK. Der Warnstreik wurde von der Gewerkschaft vida organisiert. Ziel ist es, auf die Forderungen nach besseren Arbeitsbedingungen und einer höheren Bezahlung für die Buslenker aufmerksam zu...

Die Preise für Öffi-Tickets des VVT und der IVB werden am 1. April 2025 um durchschnittlich fünf Prozent angehoben. Für das KlimaTicket Tirol bedeutet das eine monatliche Mehrzahlung von 2,35 Euro. | Foto: Reisinger
4

Kein Aprilscherz
VVT und IVB erhöhen mit 1.4.2025 die Preise

Mit 1. April kostet das KlimaTicket Tirol 590 statt 561,80 Euro, das KlimaTicket Innsbruck schlägt sich mit 448,30 statt 426,70 Euro zu Buche. Die Preise für Öffi-Tickets des VVT und der IVB werden am 1. April 2025 um durchschnittlich fünf Prozent angehoben. Kritik kommt von der Liste Fritz. LA Gebi Mair fordert eine Qualitätsverbesserung. TIROL. Bestimmte Öffi-Nutzerinnen und Nutzer erhalten Ermäßigungen. So zahlen zum Beispiel Seniorinnen und Senioren über 75 Jahre mit dem neuen Tarif 0,60...

Barrierefreiheit bei den öffentlichen Verkehrsmitteln. Bahnhöfe sollen weiter ausgebaut werden, bei Bushaltestellen gibt es Nachholbedarf. | Foto: Marek Knopp
5

Barrierefreiheit
15 Tiroler Bahnhöfe werden bis 2032 barrierefrei

Barrierefreiheit und der öffentliche Verkehr sind ein wichtiges Thema. Aktuell sind 55 Prozent der Tiroler Bahnhöfe ohne fremde Hilfe benutzbar. Bis 2032 soll die Anzahl auf 70 Prozent anwachsen. Bei den über 5.300 Bushaltestellen in Tirol verfügen rund die Hälfte über eine erhöhte Fahrgastaufstellfläche für einen einfachen Buseinstieg. LR René Zumtobel will weitere Akzente zur Barrierefreiheit setzen. INNSBRUCK. Insgesamt gibt es 94 Bahnhöfe bzw. Bahnhaltestellen in Tirol, davon sind: • 55...

Auch für das Fahrplanjahr 2024/25 soll die Verlängerung der Buslinie F nach Rum mit Kosten von über 500.000 Euro beschlossen werden. (Archivfoto) | Foto: Gstraunthaler
Aktion 5

Buslinie F nach Rum (Umfrage)
Neuerliche Verlängerung kostet 504.000 Euro

Eigentlich war die Verlängerung der Buslinie F eine Übergangslösung. Jetzt soll der Gemeinderat auch für das Fahrplanjahr 2024/25 eine Verlängerung beschließen. Die Gesamtkosten dafür liegen bei rund 504.000 Euro.   INNSBRUCK. "Die neue Verbindung ist eine Übergangslösung bis zur Fertigstellung der Regionalbahn nach Rum im Jahr 2022." So informierte die Stadt Innsbruck im Jahr 2019 über die Verlängerung der Buslinie F nach Rum. "Die neue Tramverbindung endet derzeit noch im O-Dorf. Mit der...

Rasche Reinigungsarbeiten sind aufgrund der Verkehrssicherheit nötig (Symbolfoto) | Foto: LFV Tirol
4

IVB-Busse verlieren Öl
Reinigungskosten liegen heuer bei 10.000 Euro

Meinhardstraße, Haltestelle Patscherkofelbahn oder Igler Berg. Ölspuren sorgen für gefährliche Momente im Straßenverkehr. Verursacht durch Dieselbusse der IVB. Feuerwehreinsätze für die Sicherung nötig. Im Jahr 2024 liegen die Kosten dafür bei rund 10.000 Euro. INNSBRUCK. Die Wartung der IVB-Busse wird nach Herstellvorschrift alle 60.000 km durchgeführt. So die Beantwortung einer Anfrage von GR Thomas Mayer im Gemeinderat zum Zustand der Dieselbusse der IVB und Einsätzen wegen Ölspuren. "Immer...

Die "Waldstraßenbahn" wird für das Stadtteilfest umfunktioniert.  | Foto: Wilhelm
3

Verkehrsinfo
Einschränkungen bei den Öffis am 19. Oktober 2024

Am Samstag, den 19. Oktober 2024, findet das Stadtteilfest Wilten/Igls/Vill statt. Wegen der Veranstaltung gibt es Verkehrseinschränkungen: Linie 6 pendelt zwischen Bergisel und Igls Bahnhof, Linie 1 endet beim IVB-Betriebshof, und Haltestelle Stift Wilten entfällt. INNSBRUCK. Am kommenden Samstag, den 19. Oktober 2024, findet das Stadtteilfest Wilten/Igls/Vill statt. Dabei kommt es zu verkehrsbedingten Einschränkungen: Die Linie 6 pendelt an diesem Tag ausschließlich zwischen Bergisel und Igls...

Die Ersatzhaltestellen der Linie T werden ab sofort nicht mehr bedient. | Foto: IVB/Gerhard Berger (Symbolbild)

IVB-Linien
Die Linie R ist wieder im Normalbetrieb unterwegs

Die viel genutzte Linie R fährt seit 09. September wieder alle 7,5 Minuten. Der reguläre Betrieb wird dank besserer Personalsituation aufgenommen. Auch alle anderen IVB-Linien kehren zum Normalfahrplan zurück.  INNSBRUCK. Rechtzeitig zum Schulbeginn nimmt die beliebte Linie R wieder ihren normalen Fahrplan auf: Ab Montag, dem 09. September, fährt die Linie alle 7,5 Minuten zwischen DEZ Süd und Rehgasse.  „Das ist auch einer leichten Entspannung der Personalsituation zu verdanken“, betont...

Über die neue Ticketkooperation freuen sich die drei Geschäftsführer Alexander Jug (VVT), Christian Mayerhofer (CMI) und Martin Baltes (IVB) (v.l.n.r.). | Foto: CMI
3

Öffentlicher Nahverkehr
Mit Bus und Zug gratis zu der nächsten Messe

Wer ab Herbst ein Ticket zu einer der zahlreichen Messen in Innsbruck kauft, fährt gratis mit Bus und Bahn.  INNSBRUCK. Mit der Bahnhofsstation Messe, die seit Dezember 2021 ein fixer Halt der S-Bahnen ist, gibt es seit einiger Zeit eine weitere Möglichkeit, bei einem Messebesuch auf das Auto zu verzichten. Dennoch sind bei großen Veranstaltungen wie der Herbstmesse immer noch zahlreiche Parkplätze in der Umgebung blockiert. Um diesem Problem entgegen zu treten, sollen Messetickets nun auch...

Achtung auf den Linien F und A: Dort kommt es zu Fahrplanänderungen. | Foto: IVB

Fahrplanänderungen
Linie F wird verlängert und Linie A wird umgeleitet

Ab Juli 2024 gibt es Fahrplanänderungen in Innsbruck: Die Linie F wird bis zum Rum Bahnhof verlängert und ist somit direkt an den Zug angebunden. Auf der Linie A erfolgt eine baustellenbedingte Umleitung über den Schusterbergweg. INNSBRUCK. Auf den Linien A und F kommt es ab Juli zu einigen Anpassungen: Ab Samstag, den 06.07.2024 wird die Linie F bis Rum Bahnhof verlängert und ist damit künftig ebenfalls direkt an den Zug angebunden. Auf der Linie A kommt es ab Montag, den 08.07.2024,...

Der Personalmangelfahrplan der IVB hätte mit Ostern auslaufen sollen. | Foto: IVB
2

IVB Fahrplan
Taktausdünnung darf nicht zum Dauerzustand werden

Im Dezember wurde ein Personalmangelfahrplan bei den IVB eingeführt, obwohl der Antrag im Gemeinderat keine Mehrheit fand. Die geplante Beendigung mit Ende März kann nicht eingehalten werden. "Mit Ende der Osterferien war ursprünglich ein Ende der Taktausdünnungen geplant, dieses Ende rückt aufgrund der Untätigkeit in weite Ferne“, kritisiert GR Benjamin Plach. INNSBRUCK. Im Dezember-Gemeinderat wurde das Thema IVB, Personalproblematik und Ferienfahrplan bis März 2024 heftig diskutiert. Nach...

Der fast 100-jährige Kanal in Mühlau muss erweitert werden. Die Baustelle hatte große Auswirkungen auf die Bevölkerung. | Foto: BezirksBlätter
2

Faktencheck Baustelle Mühlau
100-jähriger Kanal muss vergrössert werden

Die Bauarbeiten in Mühlau werden zu einem "Stresstest" für die Bevölkerung. Rund ein halbes Jahr dauern die Arbeiten am städtischen Kanal. Autofahrten sind nicht möglich, Fußgänger kommen an der Baustelle vorbei, Radfahrer müssen das Rad schieben. Die Linie A wird umgeleitet. INNSBRUCK. Der Kanal in der Anton-Rauch-Straße wurde im Jahr 1929 angelegt. Seitdem hat die Einwohnerzahl von Innsbruck zugenommen, und zusätzliche Gebiete wie beispielsweise Hungerburg wurden dem Kanalnetz hinzugefügt....

Für die Linie 6 wird ein Marketingkonzept gefordert. | Foto: Wilhelm
3

Polit-Ticker
Sicherheitskonzept, Marketingkonzept, Kostenkonzept

Am 22.2. tagt der Innsbrucker Gemeinderat. Im Vorfeld werden von den Stadtparteien wieder einige Themen in den Fokus gerückt. Das Thema Sicherheit und Poller, die Zukunft der Linie 6 und die Wahlkampfkosten stehen im Mittelpunkt. Hannes Anzengruber präsentiert weitere Unterstützer seiner Liste. INNSBRUCK. Mit der Forderung einer Überarbeitung des Poller-Konzeptes für die Altstadt melden sich die Innsbrucker Grünen zur jüngsten Diskussion zu Wort. Das Sicherheitskonzept soll Taxis und anderen...

Sämtliche Verwaltungsstrafverfahren gegen die IVB wurden laut IVB ohne Strafzahlung eingestellt. | Foto: BezirksBlätter

Die IVB und Stubaitalbahn GmbH begehrt folgende
Gegendarstellung

Im Artikel „Arbeitsinspektorat wurde eingeschalten, GR drängt auf Lösungen" vom 02.02.2024 wird GR Helmut Buchacher unter anderem mit folgender Aussage zitiert ,,Massive Strafzahlungen wurden an die IVB verhängt." Diese Aussage ist falsch. Richtig ist, dass sämtliche Verwaltungsstrafverfahren gegen die lnnsbrucker Verkehrsbetriebe und deren Tochtergesellschaften in Zusammenhang mit Anzeigen des GR Buchacher eingestellt wurden und die lnnsbrucker Verkehrsbetriebe und deren Tochtergesellschaften...

Die Situation der IVB-Busfahrerinnen und Busfahrer steht im Fokus. Die Gemeindepolitik fordert ein rasches Handeln. | Foto: BezirksBlätter
2

IVB hat Handlungsbedarf
Arbeitsinspektorat wurde eingeschalten, GR drängt auf Lösungen

Die Personalproblematik der Innsbrucker Verkehrsbetriebe (IVB) ist seit längerem bekannt. In den Gemeinderatssitzungen im Dezember 2023 und im Jänner 2024 waren die IVB großes Thema. Die Politik drängt auf Lösungen bei der Personalproblematik. Das Arbeitsinspektorat wurde inzwischen neuerlich eingeschalten. INNSBRUCK. In der ersten Gemeinderatssitzung im Jahr 2024 wurde der Antrag von GR Benjamin Plach zum IVB-Maßnahmenpaket mehrheitlich angenommen. Bgm. Georg Willi wird als Eigentümervertreter...

Der erste Bauabschnitt am Bozner Platz soll bis April fertiggestellt werden. | Foto: BezirksBlätter
3

Baustellen Radar
Die Baustellen 2024 der Stadt, IKB, TIGAS und IVB

Die Stadt und die Infrastrukturbetriebe haben das Baustellenprogramm 2024 präsentiert. Dieses Jahr stehen, ähnlich wie in den Vorjahren, rund 55 größere Bauvorhaben im Stadtgebiet auf dem Programm. Ab Juli bis Mitte Dezember 2024 muss der Mühlauer Hauptplatz für den Verkehr gesperrt werden. Zu Fuß oder mit dem Fahrrad (schiebend) kommt man immer am Baufeld vorbei. Der öffentliche Verkehr wird großräumig umgeleitet. INNSBRUCK. "Ein funktionierendes Infrastrukturnetz ist eine wichtige Grundlage...

Der Masterplan Gehen bewegt die Politik und bringt viele Ideen für interessante Projekte. | Foto: Jan Antonin Kolar/unsplash
1 3

Polit-Ticker
Mobilitätsstudie bewegt, legale Zugänge zum Inn gefordert

Die Mobilitätsstudie 2022/23 sorgt für Bewegung bei den politischen Verantwortlichen. Nach der Veröffentlichung durch die BezirksBlätter-Innsbruck gibt es zahlreiche Reaktionen. Im Mittelpunkt dabei weiterhin der Masterplan Gehen. Mehr legale Zugänge an die Sill und an den Inn werden von den NEOS gewünscht. INNSBRUCK. Im Juni 2021 hat sich Für Innsbruck für die Erstellung des Masterplans Gehen eingesetzt und einen Antrag im Gemeinderat eingebracht. Ziel war es, der wichtigsten Mobilitätsgruppe...

Der Masterplan Gehen stellt den Fußgänger in den Mittelpunkt. Die Bevölkerung in lnnsbruck legt durchschnittlich 32% der täglichen Wege zu Fuß zurück. | Foto: RMS / Reinisch
3

Fußgänger, Radfahrer, Autos - Mobilitätsstudie
So bewegt sich Innsbruck

Weniger Pkws aber mehr Pkw-Nutzung, der Anteil an der Nutzung der Öffentlichen Verkehrsmittel ist gestiegen. Innsbruck ist eine Stadt der Fußgänger. Damit erhält der Masterplan Gehen eine noch größere Bedeutung. Die BezirksBlätter-Redaktion-Innsbruck wirft einen Blick auf aktuelle Mobilitäts-Zahlen und die Projekte des Masterplans Gehen. INNSBRUCK. Der Masterplan Gehen Innsbruck ist ein Strategiepapier mit einem Maßnahmenbündel für den Fußverkehr, der das ambitionierte Ziel hat, den Fußverkehr...

Am Linienbus entstand ein Totalschaden. | Foto: Reinthaler/FF Hötting
3

Linienbus in Brand
Totalschaden am Fahrzeug, keine Personen verletzt

Ein Linienbus geriet bei der Haltestelle in der Planötzenhofstraße vermutlich aufgrund eines technischen Gebrechens in Brand. Am Fahrzeug entstand Totalschaden, Personen wurden nicht verletzt. INNSBRUCK. Gegen 12:30 Uhr am 2. Jänner wurden die Freiwillige Feuerwehr Hötting und die Berufsfeuerwehr Innsbruck in die Planötzenhofstraße zu einem Busbrand gerufen. Im dortigen brach, vermutlich aufgrund eines technischen Gebrechens, im Lenkerbereich eines Linienbusses ein Brand aus, welcher sich bei...

Bilanz der Silvesternacht durch die Stadt Innsbruck und Kritik am Feuerwerk auf der Seegrube. | Foto: Hageman
2

Polit-Ticker
Bilanz der Silvesternacht und Feuerwerk-Kritik

Die Stadt Innsbruck zieht eine erfolgreiche Bilanz der Silvesternacht. Rund 22.000 Menschen nutzten das kostenlose Angebot zwischen 20 und 5 Uhr der Innsbrucker Verkehrsbetriebe (IVB). Kritik gibt es am Feuerwerk auf der Seegrube. INNSBRUCK. Feierliche Party am Landestheatervorplatz, faszinierende Licht- und Soundshow beim 3D-Fassadenmapping in der Stadt, sportlicher Silvesterlauf und traditionelles Feuerwerk auf der Nordkette: Die Veranstaltungen rund um den Jahreswechsel zogen wieder Tausende...

Das Rote Kreuz Innsbruck ist für die Feierlichkeiten rund um das Bergsilvester-Programm vorbereitet. | Foto: RKI
4

Polit-Ticker
Rotes Kreuz vorbereitet, IIG und IVB in Kritik

Das Rote Kreuz Innsbruck ist auf Feierlichkeiten rund um das Bergsilvester-Programm vorbereitet. Die KPÖ Innsbruck übt scharfe Kritik an der IIG und dem Zustand von vier Wohnungen im O-Dorf. Die IVB-Fahrplanänderungen sorgen weiterhin für Verärgerung. INNSBRUCK. Auch das Jahr 2023 wird für ca. 50 Sanitäterinnen und Sanitäter in der Uniform zu Ende gehen. Neben dem regulären Dienstbetrieb betreut das Rote Kreuz Innsbruck zwei Ambulanzen und stellt dort die medizinische Versorgung sicher. Beim...

Rund 55 größere Bauvorhaben stehen 2024 in Innsbruck an. | Foto: BezirksBlätter
2

Das Baustellen A - Z
Ein erster Blick auf die Großbaustellen 2024

Innsbruck wird auch 2024 gebaut. Einer ersten Überblick über die rund 50 Großbaustellen hat der Gemeinderat schriftlich in der letzten Sitzung bekommen. Die ASFINAG, das Land Tirol, die Stadt Innsbruck, die TIGAS,die IVB und die 1KB haben ein gemeinsam erstelltes Bauprogramm 2024 vorgelegt. INNSBRUCK. Im Jahr 2024 rund 55 größere Bauvorhabenzur langfristigen Sicherung von lnfrastruktureinrichtungen zur Umsetzung an. Die Anzahl dergrößeren Bauvorhaben ist über die letzten Jahre konstant, wobei...

Für Martin Baltes, Geschäftsführer der IVB, sind die Themen Personalmangel und Dekarbonisierung im Jahr 2024 zentral. | Foto: IVB
5

IVB - Bilanz und Aussicht
Unternehmen braucht Zeit um durchzuschnaufen

Bei einem Gespräch mit dem Geschäftsführer der IVB, Martin Baltes, wurde nicht nur auf das Jahr 2023 zurückgeblickt, der Unternehmer berichtete der BezirksBlätter-Redaktion auch, was im neuen Jahr 2024 alles ansteht. Themen wie Personalmangel und Dekarbonisierung stehen ganz oben auf der Liste. INNSBRUCK. Seit 2015 bauen die IVB ihr Angebot laufend aus, was dazu beiträgt, dass die Nachfrage steigt und immer mehr Fahrgäste dazukommen. Rund 70. Millionen Fahrgäste wurden 2023 zum Jahresende hin...

Personalmängel führen zu Problemen der bei IVB. Der Personalmangelfahrplan bekam im Gemeinderat keine Mehrheit. | Foto: IVB
2

Kritik, Politdebatte, Arbeitsinspektorrat
Krisenmodus bei den IVB

Nicht nur im Gemeinderat sorgt die Personalsituation der IVB und den daraus resultierenden Ferienfahrplan bis März 2024 für heftige Diskussionen. Neben den Studentenvertreterinnen und Vertreter haben sich auch viele Fahrgäste bei der BezirksBlätter-Redaktion gemeldet. Die Linie 6 fährt wieder. INNSBRUCK. "Die Situation des öffentlichen Verkehrs mit der IVB ist unerträglich", erklärt ein Fahrgast der BezirksBlätter-Redaktion. "Ich fahre jeden Tag zwischen 7 und 8 Uhr mit Kinderwagen in die...

Die Situation der IVB-Busfahrerinnen und Busfahrer steht im Fokus. | Foto: BezirksBlätter
3

Ferienfahrplan
Umstellung sorgen für Belastungen und Unzufriedenheit

Nicht nur im Gemeinderat sorgt die Personalsituation der IVB und den daraus resultierenden Ferienfahrplan bis März 2024 für heftige Diskussionen. Neben den Studentenvertreterinnen und Vertreter haben sich auch viele Fahrgäste bei der BezirksBlätter-Redaktion gemeldet. Die Linie 6 fährt wieder INNSBRUCK. "Die Situation des öffentlichen Verkehrs mit der IVB ist unerträglich", erklärt ein Fahrgast der BezirksBlätter-Redaktion. "Ich fahre jeden Tag zwischen 7 und 8 Uhr mit Kinderwagen in die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.