Innsbrucker Soziale Dienste

Beiträge zum Thema Innsbrucker Soziale Dienste

Bürgermeister Georg Willi, Vizebürgermeister Johannes Anzengruber und Apothekerin Monika Politakis-Mauer mit einer Dose des Impfstoffs von „Pfizer-Biontech“, der jetzt zum Einsatz kommt | Foto: IKM

Corona-Impfung
Start mit Impfungen von Heimbewohnern

INNSBRUCK. Die Corona-Impfungen wurde in der Stadt Innsbruck gestartet. Zunächst werden die Bewohnerinnen und Bewohner in den städtischen Wohn- und Pflegeheimen geimpft. Erste Stufe„Unser Ziel ist, möglichst schnell so viele Menschen wie möglich durch die Impfung zu schützen. Die erste Stufe der städtischen Impfstrategie besteht darin, die vulnerabelste Gruppe in den Wohn- und Pflegeheimen und das dort tätige Personal zu impfen. Die Zeit nach den Weihnachtsfeiertagen wurde dazu genutzt, die...

In den Wohn- und Pflegeheimen der ISD wird ab nächster Woche geimpft. Das geht Hand in Hand mit jede Menge bürokratischem Aufwand und Organisation.
Aktion 5

ISD Pflege- und Altenheime
Viele wollen die erste Impfrunde erstmal abwarten

Die Bereitschaft, sich in der ersten Runde impfen zu lassen, ist nicht besonders groß. In den ISD-Heimen der Stadt Innsbruck sind viele Personen des Pflegepersonals in einer abwartenden Haltung. Für Geschäftsführer Hubert Innerebner verständlich, er ist aber auch erleichtert, dass es durch die Impfung einen ersten Schritt Richtung Normalität geben wird. INNSBRUCK. "Wir sind um jeden Tag dankbar, an dem wir unsere Bewohner und Bewohnerinnen schützen können" – die Erleichterung darüber, dass es...

Innsbrucks Heime werden flächendeckend getestet | Foto: Stadtblatt

Covid-19-Tests
Innsbrucks Heime werden flächendeckend getestet

INNSBRUCK. Die Wohn- und Pflegeheime (WPH) der Stadt Innsbruck waren wie bekannt auch von mehreren Clustern betroffen. „Wichtig ist, dass wir mögliche Cluster schnell entdecken und isolieren können. Daher haben wir gemeinsam mit dem WPH-Betreiber, den Innsbrucker Sozialen Diensten, intensiv an einer noch engmaschigeren Teststrategie gearbeitet“, betont Vizebürgermeister Johannes Anzengruber. Diese Vorgehensweise wurde bereits erfolgreich in den Wohnheimen Hötting und Tivoli getestet. „Nun...

Mit Ausnahme des Wohnheims Tivoli, das aktuell für Besucherinnen und Besucher gesperrt ist, gilt in den weiteren Wohnheimen der Innsbrucker Sozialen Dienste nach wie vor eine verschärfte Besuchsregelung. | Foto: WHTivoli

Covid-19
Vermehrt positive Fälle im Wohnheim Tivoli

INNSBRUCK. Mit Ausnahme des Wohnheims Tivoli, das aktuell für Besucherinnen und Besucher gesperrt ist, gilt in den weiteren Wohnheimen der Innsbrucker Sozialen Dienste nach wie vor eine verschärfte Besuchsregelung. Waren es vergangene Woche noch 24 positive Fälle, so verzeichnet das Wohnheim Tivoli mit Stand heute, 29. Oktober, 14.30 Uhr, 74 Infizierte, davon sind 50 Bewohnerinnen und Bewohner sowie 24 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Acht Bewohnerinnen und Bewohner sind hospitalisiert, alle...

Wohnheim Tivoli: "Die betroffenen Bewohner wurden isoliert, die positiv getesteten Mitarbeiter sowie weitere, noch ungeklärte Verdachtsfälle befinden sich in häuslicher Quarantäne“, informieren Bürgermeister Georg Willi und Vizebürgermeister Johannes Anzengruber. | Foto: ISD

ISD
Neue Besuchsregeln für Wohnheime

INNSBRUCK. Die ISD (Innsbrucker Soziale Dienste) haben die Zugangsmöglichkeiten zu den Heimen neu geregelt: Maximal 2 Besucher (enge Verwandte oder nahe Bezugspersonen) pro Tag und Bewohnerin / Bewohner sind möglich. Die Besuchszeiten sind täglich zwischen 9 und 11 Uhr sowie zwischen 14 und 17 Uhr. Der Zutritt ist nur mit einem Berechtigungsschein möglich. Dieser kann persönlich, per E-Mail oder telefonisch bei der Heimverwaltung beantragt werden. Die öffentlich zugänglichen Lokale „Am Tivoli“...

Grippeimpfungen in den ISD-Heimen gesichert. | Foto: BB

ISD Heime
Grippeimpfungen sichergestellt

INNSBRUCK. Der Impfstoff wurde speziell für Personen, die älter als 65 Jahre sind, entwickelt. Personen dieser Altersgruppe stellen eine besondere Patientengruppe dar, da es im Alter im Falle einer Infektion vermehrt zu Komplikationen kommen kann. Der sogenannte adjuvierte Impfstoff verbessert nicht nur die Schutzrate, sondern erhöht auch die Antikörper-Werte für eine längere Zeit. GrippewelleNachdem die jährliche Grippewelle vor der Tür steht, ist es besonders für ältere Menschen sinnvoll,...

Neben dem Wohnheim O-Dorf ist auch das Wohnheim Saggen betroffen. | Foto: IKM

Covid-19
Aktuelle Cluster in zwei Heimen der ISD

INNSBRUCK.  Seit vergangener Woche steigen die Covid-19-Infektionen in der Altersgruppe 60 Jahre und älter in Innsbruck. In den Einrichtungen der Innsbrucker Sozialen Dienste (ISD) gibt es derzeit zwei Brennpunkte: Beim Cluster im Wohnheim Saggen sind aktuell insgesamt mehr als 60 Personen (Bewohner und Mitarbeiter) betroffen. Einige Testergebnisse sind hier noch ausständig. Im Wohnheim Olympisches Dorf sind mit Stand heute Vormittag vier Bewohner Covid-19 positiv. BehandlungDie Situation...

Aufgrund der aktuell geltenden Bestimmungen zur Eindämmung des Coronavirus wird das Wohnheim Saggen im Notbetrieb geführt. Die telefonische Erreichbarkeit ist weiterhin gegeben. | Foto: Stadtblatt

Covid-19
Wohnheim Saggen wird im Notbetrieb geführt

INNSBRUCK. Seit Anfang der Woche entwickelte sich im Wohn- und Pflegeheim Saggen ein Cluster von Covid 19-Fällen: In der Einrichtung der Innsbrucker Sozialen Dienste (ISD) in der 156 Heimplätze zur Verfügung stehen und 139 Mitarbeiter tätig sind, wurden bis heute Früh insgesamt 38 positive Fälle bekannt. Stadt bietet unter www.innsbruck.gv.at/covid eine Covid-19 Quick Info mit aktuellen Zahlen. TestsBetroffen sind nach derzeitigem Stand 20 Bewohnerinnen und Bewohner sowie 18 Mitarbeiterinnen...

Schutzmaßnahmen der ISD soll Eingangssperren verhindern. | Foto: Stadtblatt

ISD
Präventionsmaßnahmen klar definiert

INNSBRUCK. Die Innsbrucker Sozialen Dienste (ISD) passt die Präventionsmaßnahmen in den Alten- Pflegeheimen an die Empfehlungen der Corona-Kommission an. Regeln ab sofort„Wir werden auf Empfehlung der Corona-Kommission in Wien die Bewohnerinnen und Bewohner der Alten- und Pflegeheime in der Stadt Innsbruck besonders schützen. Beim Betreten wird es für Besucher der Heime zur Pflicht werden, die Hände zu desinfizieren und einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Weiters müssen sich die Besucher bei der...

Zu den vielen Vorwürfen gegenüber der Stationsleitung gehört vor allem Mobbing.

Heftige Kritik
Schwere Vorwürfe gegen Wohnheim Saggen

(Ex-)Mitarbeiter der Innsbrucker Sozialen Dienste (ISD) berichten von horrenden Zuständen im Saggen. In den Erzählungen von (Ex-)Mitarbeitern wird die Stationsleitung besonders negativ hervorgehoben. Zu den Vorwürfen gehört Verzögerung medizinischer Abklärung von Gebrechen der Heimbewohner trotz mehrerer Hinweise der Pflegeassistenten. Für Geschäftsführer der ISD Hubert Innerebner ist dieser Vorwurf aus der Luft gegriffen: „In solchen Fällen wird streng nach Protokoll gehandelt, damit die...

Pflegemangel in der Pflege in Tirol: Für die Liste Fritz sind viele leerstehende Betten in Altenwohn- und Pflegeheimen ein Indiz für fehlendes Personal | Foto: pixabay/sabinevanerp

Pflege in Tirol
Personalmangel in der Pflege

In Tirol wird der Pflegemangel in Altenwohn- und Pflegemangel immer deutlicher. Dies zeigt sich vor allem in vielen leerstehenden Betten. TIROL. Die Liste Firtz stellte eine Landtagsanfrage zur Personalsituation in Altenwohn- und Pflegeheimen in Innsbruck und Tirol. Leerstehende Betten in Altenwohn- und Pflegeheimen In ganz Tirol sind derzeit 37 von 6.196 Langzeitpflegeplätzen unbelegt. Mit April sind bei den Kurzzeitpflegeplätzen und in der Schwerpunkt- und Übergangspflege sind von 313 Plätzen...

Der Kauf der Traglufthalle ist für die FPÖ ein Grund, warum es zum "Finanzdebakel" bei den Tiroler Sozialen Diensten kam. | Foto: BB Tirol

FPÖ: "Finanzdebakel" bei TSD soll "politische Konsequenzen" haben

Für FPÖ-Landesparteiobmann Abwerzger zeigt sich das "Finanzdebakel" der Tiroler Sozialen Dienste GmbH (TSD) direkt an dessen Einsparungen. Er sieht die Schuld in der Tiroler Landesregierung, die mit ihrer Auslagerung der Flüchtlingsagenden die jetzige Situation bewirkt haben soll. TIROL. FPÖ-Abwerzger fordert "endlich politische Konsequenzen". Mit der Auslagerung hätte die Landesregierung keinerlei Kontrolle mehr über die Flüchtlingsagenden. Mag. Abwerzger betont zudem: „TSD-Geschäftsführer...

2

Informationsabend zum Projekt "Ertebat"

Am Montag, den 24. April 2017 findet in der Zeit von 19:00 bis 21:00 Uhr im ISD-Stadtteilzentrum Wilten ein Informationsabend zum Projekt "Ertebat" statt. Eingeladen sind alle Personen, die an einer Patenschaft mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen in Tirol interessiert sind. An diesem Abend soll ein Überblick das Projekt "Ertebat" betreffend geschaffen werden. Es ist wichtig, aufzuzeigen, was eine Patenschaft mit jungen Flüchtlingen nach unserem Verständnis beinhaltet, wie diese...

Veranstaltungen der ISD-Sozialzentren

Am Mittwoch, den 16.03., wird im Sozialzentrum Dreiheiligen für die Firmlinge ein Nachmittag mit Elisabeth Jaschke unter dem Motto "Bewegung mit Musik" organisiert. Am Donnertstag, den 17.03., können Interessierte gemeinsam die erste Tiroler Parfum-Manufaktur "Acqua Alpes" besichtigen. Treffpunkt ist 14:30 Uhr in der Hofgasse 2, Altstadt Innsbruck. Anmeldung unbedingt erforderlich: 0512 5331-7560 Am darauffolgenden Montag, den 21.03., findet im Sozialzentrum O-Dorf eine Osterfeier statt. Beginn...

Susanne Seitz, Pensionist Manfred, Ferdinanda Lenk und Johanna Waldmüller

"Das allergrößte Glück"

Einem Nachbarn ein, zwei Stunden Zeit schenken, darum geht es im Projekt Nachbarschaftshilfe. Einmal die Woche nimmt sich Manfred zwei Stunden Zeit, um mit Ferdinanda Lenk spazieren oder manchmal auch einkaufen zu gehen. "Ich kann nicht sagen, wie glücklich ich bin, dass ich endlich wieder spazieren gehen kann. Der liebe Gott hat mir einen Helfer geschickt", so die rüstige 75-jährige Innsbruckerin aus Allerheiligen, welche sich nach zwei Operationen an der Wirbelsäule nicht mehr alleine aus dem...

8

Die ISD-Küche als Vorbild

Täglich bereitet das ISD-Zentrum in Pradl bis zu 1500 Essen zu: eine logistische Herausforderung. Im Wohnheim Pradl wird das Essen für die Wohnheime Pradl, Tivoli und Innere Stadt, den Innsbrucker Menüservice und die angrenzenden Schulen gekocht. 26 Personen, davon sechs ausgelernte Köche, kümmern sich im Einschichtbetrieb um das Essen. Hinzu kommen zwei Personen einer Fremdfirma, die beim täglichen Reinigen der 30.000 Einzelteile mithelfen. Da der Betrieb 365 Tage im Jahr laufen muss, sind...

Kritik am Essen auf Rädern

Essen auf Rädern-Bezieherin beschwert sich über Qualität – ISD weist Vorwürfe entschieden zurück. Seit 20 Jahren bezieht Berta L. Essen auf Rädern. Die Qualität des Essens habe mit den Jahren immer weiter abgenommen. „Es gibt gute, schlechte und ganz schlechte Tage“, so Berta L. (Name von der Redaktion geändert). Im vergangenen Jahr habe sie öfters nicht wirklich genießbares Essen erhalten. „Ich zahle rund acht Euro für dieses Essen, da kann es doch auch etwas ‚G‘scheites‘ sein“, so Berta L....

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.