Holzfässer

Beiträge zum Thema Holzfässer

Der Wein wird für maximal zwei Jahre in den Holzfässern gelagert, wo er seine Aromen bekommt.  | Foto: Weingut Markus Huber

Weinland
Unser Wein hat's gut

Holzfässer geben dem Wein eine besondere Note - aber nicht jedes Fass ist für jeden Wein geeignet.  REGION HERZOGENBURG. Bei Sonnenschein beim Heurigen mit einem guten Glaserl Wein, was gibt's schöneres. Wie der Wein unserer Winzer seine Zeit vorm abfüllen verbringt, haben wir nachgefragt. Klares JA für's Holzfass"Der Trend geht wieder zurück zu den Holzfässern, sie wurden zwar immer mal verwendet, aber jetzt definitiv wieder vermehrt", berichtet Karin Schildberger-Böck vom gleichnamigen...

Einzelstück: Gerhard Weber kreiert Unikate aus Weinfässern. | Foto: Lucija Novak
2

BarrelArt: Wenn Weinfässer zu Kunstobjekten werden

BarrelArt – so nennt sich das Kunsthandwerk, das aus Hölzern von Weinfässern Dekorations-Kunstwerke, aber auch Geschirr wie etwa Teller, Fingerfood-Platten oder Weinhalter entstehen lässt. Das erfreut sich bei Design-Liebhabern und in der gehobenen Gastronomie großer Beliebtheit. Und das alles "Made in Graz". Denn hinter BarrelArt stecken Maria Luise und Gerhard Weber, die sich schon seit Jahren mit alten Holzfässern beschäftigen. „Der Wert und die Besonderheit dieser edlen Hölzer, deren...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
"Barrel Born die Erste", die ersten holzfassgereiften Biere, die durch eine Collaboration des Ottakringer BrauWerks und der Wiener Start-Up Brauerei Brew Age entstanden sind. | Foto: Ottakringer BrauWerk
4

Neue Biersorten nach Wiener Art
Holzfassgereiftes Bier aus Ottakring

Die ersten holzfassgereiften Biere aus dem Hause Ottakringer sind bereit verkostet zu werden. OTTAKRING. "Barrel Born die Erste" nennt sich eine Collaboration des Ottakringer BrauWerks und der Wiener Start-Up Brauerei Brew Age, die dafür gemeinsam im Fasskeller waren. Im Mittelpunkt steht das Bestreben, ganz besonderes Bier in vielen unterschiedlichen Varianten weiterzuverarbeiten. Im Ottakringer BrauWerk entstand das Ausgangsprodukt, ein Bier im Stil eines belgischen Dubbel, das in den alten...

5

Weine reifen in Eichenfässern aus dem Stiftswald

KLOSTERNEUBURG (mp). Seit Jahrhunderten wird das Eichenholz aus dem Stiftswald für die großen Lagerfässer (ab ca. 6.000 Liter) verwendet. Bis in die 1980er war das die Art wie Rotweine gelagert wurden. Auch französische und italienische Fassbinder bestellen seit bald 10 Jahren Eichenholz vom Forstbetrieb des Stift Klosterneuburg. „Dennoch haben wir noch nie deklarierte „Klosterneuburger Eichenfässer“ aus Frankreich angeboten bekommen. Das hat uns neugierig gemacht und wir begannen Barriques...

Wolfgang Költringer
2

Holzfässer für feine Edelbrände

Vanille & feiner Tabak: Holzfässer geben Schnäpsen spezielle Noten WEILBACH. Bevor in den 1960er Jahren Kunststofffässer in Mode kamen und es Edelstahltanks gab, wurden Weine und Schnäpse im Holzfass vergoren. Eine Innovation ist es also nicht, wenn viele Winzer heute ihre Weine wieder dem Holzfass anvertrauen. "Wir lagern Zwetschke und Apfel in Fässern aus österreichischer Eiche und Akazie. Seit wir Wein produzieren, wird auch Tresterbrand vom Zweigelt und Chardonnay in Holzfässern vergoren",...

  • Ried
  • Isabella Hattinger
Anton und Theresia Plamauer vor der Whisky-Bar | Foto: Zeiler
19

"Es braucht viel Zeit und Geduld"

Ab in's Eichenfass: Mindestens drei Jahre braucht das Destillat, um ein guter Whisky zu werden. WÜRMLA. "Wir sind davon überzeugt, dass Zeit und Geduld die maßgeblichen Kriterien in der Whiskyherstellung sind", sagt Rainer Plamauer. Die Egilse Single Malt Whisky Destillerie wurde im Jahr 2001 von Christian Friesenegger und Rainer Plamauer gegründet. Wie man auf die Idee gekommen ist? "Das war eine lustige Geschichte: Sechs Freunde auf Schottlandrundreise. Da schaut man sich natürlich auch eine...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.