Helmut Kaufmann

Beiträge zum Thema Helmut Kaufmann

Waldführung im Rahmen der AMAG-Kinderferienaktion. | Foto: AMAG
3

Waldpflege
AMAG errichtet Waldpfad und saniert Grüngürtel

Im AMAG-Wald ist ein rund zwei Kilometer langer Rundweg mit 16 interaktiven Stationen, Rastplätzen und Trinkbrunnen entstanden. RANSHOFEN. Die AMAG Austria Metall AG setzt sich für die nachhaltige Pflege und Nutzung ihres 180 Hektar großen Waldes ein. In Österreich ist die „Wohlfahrtsfunktion“ eine der Hauptaufgaben von Wäldern, wie sie im Waldentwicklungsplan und der forstlichen Raumplanung festgelegt ist. Auch der AMAG-Wald wird nach diesen Prinzipien bewirtschaftet. Ein Highlight ist der...

Energie-AG-CEO Leonhard Schitter mit AMAG-CEO und Technikvorstand Helmut Kaufmann (rechts) vor der bestehenden Photovoltaikanlage im neuen AMAG-Walzwerk in Ranshofen. | Foto: AMAG

Jährliche Energieproduktion wird verdoppelt
AMAG erweitert Aufdach-PV-Anlage in Ranshofen

Die bestehende Aufdach-Photovoltaikanlage am Standort Ranshofen wird mit der Energie AG als Partner auf rund 120.000 Quadratmeter verdoppelt. Das entspricht etwa 17 Fußballfeldern. RANSHOFEN. Die AMAG Austria Metall AG setzt weitere Schritte zur Dekarbonisierung ihres Standorts in Ranshofen und reduziert damit ihre Abhängigkeit von Erdgas durch den verstärkten Einsatz von grünem Strom. In Partnerschaft mit der Energie AG wird die bestehende Aufdach-Photovoltaikanlage auf etwa die doppelte...

Helmut Kaufmann ist seit 16 Jahren im Management der AMAG. | Foto: AMAG
2

Nachfolger von Gerald Mayer
Kaufmann neuer Vorstandschef der AMAG

Die Würfel sind gefallen: Helmut Kaufmann wird Gerald Mayer als Vorstandschef der AMAG nachfolgen. Zudem wurde Claudia Trampitsch zur neuen Finanzvorständin bestellt. RANSHOFEN. Die Entscheidung für einen Nachfolger von Gerald Mayer als Vorstandsvorsitzender der Austria Metall AG ist gefallen: Helmut Kaufmann übernimmt zusätzlich zu seiner Funktion als Technikvorstand den Vorstandsvorsitz. Das beschloss der Aufsichtsrat in seiner Sitzung vom 22. November. Herbert Ortner,...

Helmut Kaufmann geht nach 45 Jahren in Pension. | Foto: Gemeinde Schrattenberg
2

Schrattenberg
Amtsleiter trat in den Ruhestand

SCHRATTENBERG. 45 Jahre lang kümmerte sich Helmut Kaufmann als Amtsleiter um die Geschicke Schrattenbergs. Bürgermeister Johann Bauer bedankte sich für die langjährige und sehr gute Zusammenarbeit, die Loyalität und den strategischen Weitblick. Sein Heimatort Schrattenberg war ihm immer wichtig. So verfasste er das Buch „Geschichten und Erzählungen aus Schrattenberg“, baute die Fotodoku über die Häuser und Keller auf, initiierte den Marterlführer, den Ortsplan, den Fotokalender und noch vieles...

Helmut Kaufmann | Foto: Bader

Wiedergewählt
Helmut Kaufmann bleibt Vorsitzender

Helmut Kaufmann wurde erneut zum Vorsitzenden der Fachvertreter der Nichteisenmetallindustrie der WKO OÖ gewählt. BRAUNAU. Vorstandsdirektor Helmut Kaufmann (57) wurde für die Funktionsperiode 2020 bis 2025 erneut zum Vorsitzenden der Fachvertreter der NE-Metallindustrie (Nichteisenmetallindustrie) der WKO Oberösterreich gewählt. Er übt diese Funktion seit März 2009 aus. Der gebürtige Steirer, der in Braunau wohnt, ist Technikvorstand der AMAG Austria Metall AG in Ranshofen. Nach dem Studium an...

Foto: music4you
5

Heimatlied
Schrattenberg singt eigens Lied

SCHRATTENBERG. Fürs große 10 Jahr Jubiläumskonzert "Heimat bist du großer Töchter und Söhne" bereitet music4you unter anderem auch die Heimatlieder der Mitglieder vor. Der Schrattenberger Komponist Oskar Bauer komponierte "Der Brünnerstraßler" in dem jedoch das Wort Schrattenberg nicht vorkommt. Helmut Kaufmann war es ein ganz besonderes Anliegen, dass es über den schönen Ort Schrattenberg auch ein "Heimatlied" gibt. So verfasste er den Text zur "Hymne auf Schrattenberg", in der er sowohl den...

Foto: Volker Weihbold
9

AMAG eröffnet Walzwerk ...

... und zwar das modernste Aluminium-Kaltwalzwerk in ganz Europa RANSHOFEN (penz). 700 Gäste aus 18 Ländern ließen sich das Spektakel vorigen Donnerstag nicht entgehen: Die AMAG in Ranshofen eröffnete das modernste Aluminium-Kaltwalzwerk Europas. In rekordverdächtigen 16 Monaten wurde das Mammutprojekt auf die Beine gestellt. Etwa eine Millarde Euro wurde investiert. Beeindruckend: Der Großteil wurde mit eigenem Cashflow finanziert. Damit gelang dem aufstrebenden Ranshofner Unternehmen die...

Der Vorstand: Gerald Mayer, Helmut Wieser und Helmut Kaufmann. | Foto: AMAG Austria Metall

Vorstandsverträge vorzeitig verlängert

Gerald Mayer bleibt bei der AMAG Austria Metall Finanzvorstand und Helmut Kaufmann Technikvorstand. RANSHOFEN. In der Aufsichtsratsitzung der AMAG Austria Metall AG am 19. November wurden die Vorstandsverträge von Finanzvorstand Gerald Mayer und Technikvorstand Helmut Kaufmann vorzeitig bis zum 31. Dezember 2019 verlängert. Der Beschluss ist einstimmig gefallen. Unverändert Vorsitzender des Vorstandes bleibt Helmut Wieser. Er übt diese Funktion seit April 2014 aus.

Helmut Kaufmann | Foto: Stixenberger

Helmut Kaufmann erneut Vorsitzender der Fachvertretung NE-Metallindustrie

BRAUNAU. Vorstandsdirektor Helmut Kaufmann (52) wurde für die Funktionsperiode 2015 bis 2020 erneut zum Vorsitzenden der Fachvertreter der NE-Metallindustrie (Nichteisenmetallindustrie) der WKOÖ gewählt. Er übt diese Funktion seit März 2009 aus. Der gebürtige Steirer, der in Braunau wohnt, ist Technikvorstand der AMAG Austria Metall AG in Ranshofen. Nach dem Studium an der Montanuniversität Leoben war er unter anderem als Visiting Scientist schon für die AMAG am Massachusetts Institute of...

Helmut Kaufmann (M.) mit Helmut Antrekowitsch (li.), dem Leiter des Lehrstuhls und Rektor Wilfried Eichlseder. | Foto: Montanuniversität Leoben

Initiative der Austria Metall AG

Stiftungsprofessur an der Montanuniversität Leoben eingerichtet RANSHOFEN. Die Austria Metall AG (AMAG) richtet am Lehrstuhl für Nichteisenmetallurgie der Montanuniversität Leoben eine Stiftungsprofessur für Alu-Werkstofftechnik ein. Damit ist für eine langfristige Vernetzung von Forschung und Industrie gesorgt. Besonders im hochfesten Bereich, wo es um Lösungen für den Transport geht, hat Aluminium hervorragende Wachstumsprognosen. Für den Bereich Leichtbau wird eine entsprechende Werkstoff-...

Helmut Kaufmann und sein Team wollen den Schrattenberger Dialekt nicht aussterben lassen. | Foto: privat

Schrattenberger Dialekt auf Tonträger verewigt

SCHRATTENBERG. (be) "Wir wollen, dass unsere Mundart mit ihren urigen Ausdrücken weiter gesprochen wird, dass sie nicht stirbt", erklärt Helmut Kaufmann vor rund 120 interessierten Gästen bei der Präsentation seiner Dialekt-CD. "Wir glauben, es ist höchste Zeit, denn jene Menschen, die die Schrattenberger Mundart noch in ihrer ureigensten Art beherrschen, gehen allmählich von uns", setzt Kaufmann nach. Daher hat er sich mit einem Team ans Werk gemacht und mit den alt eingessenen im Ort alle...

12

Tyczka: 14 neue Jobs

Für 23 Millionen Euro baut die Tyczka Air Austria in Ranshofen eine neue Luftzerlegungsanlage. RANSHOFEN. Mit einem 65 Meter hohen Turm bekommt der Industriepark Braunau/Neukirchen Ende 2014 ein neues Wahrzeichen. Der Turm gehört zur Luftzerlegungsanlage der Tyczka Air Austria. Für 23 Millionen Euro baut das bayerische Unternehmen direkt neben der AMAG, die rund 30 Prozent der Produktion direkt über Pipeline abnehmen wird. "Ohne den Vertrag mit der AMAG wären wir vermutlich nicht an diesen...

1 2 22

„Geile Firmen haben es leichter“

Fachkräfte sind rar: Schulen und Betriebe buhlen um die immer weniger werdenden Jugendlichen. RANSHOFEN (höll). Große und namhafte Firmen haben es noch eher leicht, geeignetes Fachpersonal zu finden: „Im Handwerk wird es immer schwieriger, die guten Leute zu bekommen“, berichtet Josef Frauscher, Geschäftsführer von Führer-Holzbau in Aspach, bei der Podiumsdiskussion „Neue (Fach)Kraft für die Region“. „Es passiert immer häufiger, dass uns Kunden erzählen, sie könnten ihre Aufträge nicht...

1

"Mangel an Technikern ist spürbar"

AMAG-Technikvorstand Helmut Kaufmann über die Herausforderungen der Personalakquise BezirksRundschau: Die AMAG beschäftigt über 1400 Mitarbeiter. Wie schwer ist es für das Unternehmen Fachkräfte zu finden? Helmut Kaufmann: Die AMAG hat einen guten Ruf als Arbeitgeber in der Region. Die laufende Personalakquisition stellt bisher kein Problem dar. Schwieriger wird es, wenn wir Experten aus Technologie und Forschung in die Region holen wollen. Besonders spürbar ist der Mangel an hochqualifizierten...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.