Bergbau
Seegrotte
Zu Beginn geht es einige hundert Meter in den Berg, vorbei an den ehemaligen Arbeitsstollen. Früher fuhr hier eine Kleinbahn durch die Stollen.
Bergbau
Seegrotte
Unweit von Wiens Stadtgrenze, genau in der Hinterbrühl bei Mödling, befindet sich die Seegrotte mit dem größten unterirdischen See Europas. Das ehemalige Gipsbergwerk nahm seine Tätigkeit 1848 auf und nach einem Wassereinbruch von 20 Millionen Liter Wasser wurde der Betrieb beendet. Dadurch entstand auch der riesige See im Berg. Während des zweiten Weltkrieges wurden untertag Flugzeuge gebaut. Heute ist die Seegrotte ein beliebtes Ausflugsziel und es gibt auch Führungen und Bootsfahrten im...
Ausflug auf den Hemmaberg am 24.12.2015
Ausflug auf den Hemmaberg am 24.12.2015. Der Nebeldecke im Tal entflohen. Oben am Berg sonnigstes Wetter.
Lourdes Grotte
Eine Lourdes Grotte wurde 1925 - 1930 von Pfarrer Windhen und Fam. Sedar im aufgelassenen Steinbruch in Bad Deutsch Altenburg errichtet
Moments and Thoughts - Die sonderbare Grotte am Himmel - Gspöttgraben
Stadtspaziergänge 1190, Grotte am Gspöttgraben WienerwaldGspöttgraben: Länge- 730 m, Hochwasserführung- (HQ 100) 2.000 l/sek Bei meinen Streifzügen durch den Wienerwald hatte ich kürzlich die schon sehr verwilderte und teils überwucherte Grotte am Himmel - Bereich Gspöttgraben entdeckt. Eine teils mit uralten Ziegeln und Steinen gemauerte kleine Grotte/Höhle, Hinweistafel Betreten verboten/Einsturzgefahr Die Koordinaten: 48° 15′ 35.48″ N, 16° 18′ 49.48″ E 48.259857°, 16.313745° ObjektID: 42135...
Wandern & Ausflug in die Südoststeier am Sonntag den 29. April
Wandern in der Altenbachklamm / Oberhaag, weiter gings zur Aussichtswarte am Platsch, ( Zufahrt nur über Slowenien ), Besuch bei der Ottersbachmühle und zum Abschluß ging es zur Lourdesgrotte nach Unterlamm.
Eine Heimat für Heimatlose in Wien-Hetzendorf
Hetzendorf: Der Bau des VinziDorfs für Obdachlose ist im Endspurt. Im Herbst können die Wohnmodule bereits bezogen werden. MEIDLING. Vor 15 Jahren startet Pfarrer Wolfgang Pucher das Vorhaben, ein VinziDorf in Wien zu errichten. Eineinhalb Jahrzehnte später ist das Projekt so weit, dass bereits die Eröffnung zum Greifen nah ist. Im Garten des Lazaristenklosters entstehen 16 Wohnmodule und im Kloster acht Zimmer für Obdachlose. Eine Unterkunft davon wird barrierefrei gestaltet. Die Holzmodule...
In der Grotte wird anständig gefeiert
Am Samstag, dem 31. Dezember, startet wieder eine Silvesterparty in der Grotte der Schwarzkogelhütte am Klippitztörl. Die Party beginnt bereits ab 9 Uhr. Wann: 31.12.2016 09:00:00 Wo: Schwarzkogelhütte, 9462 Klippitztörl auf Karte anzeigen
Die Grotte
Hier sollte um 1800 eine Kopie der Ruine Habsburg entstehen. Aus Kostengründen wurde das Projekt verworfen und diese Grotte realisiert. Sie ist ein wichtiger Zeuge der romantischen Gartenkunst im frühen 19. Jhdt.
Seegrotte
Die Seegrotte, ein ehemaliges Gipsbergwerk in der Hinterbrühl bei Mödling. Nach einem Wassereinbruch ist das jetzt der größte unterirdische See Europas, welcher befahrbar ist. Im 2. Weltkrieg wurden hier Flugzeuge endgefertigt und die Motoren hergestellt. Immer wieder wird das Innere auch als Filmkulisse verwendet. Wie 1993 für "Die drei Musketiere".
Leserbrief zum Thema "Altes Denkmal vernichtet" von Heinz Handinger
Die Grotte im ehemaligen Schloßpark Schrems war keineswegs wertvolle Bausubstanz - und daher auch nicht denkmalamtlich geschützt. Sie war ein Einbau in den Park, etwa in der Funktion eines Lusthäuschens, so wie derartige Grotten um 1800 im Zug der Zeit errichtet wurden. Zum Beispiel auch im Pötzleinsdorfer Schloßpark in Wien. Für diesen findet sich im Internet Bildmaterial das auch zeigt, wie man ein solches Objekt extrem einfach und billig und kindersicher abzäunt. Eine derartige Lösung hat...
NATURDENKMAL: die Grotte am Kulmriegel
GRIMMENSTEIN (bs). Die größte Höhle am Kulmriegel ist die rund acht Meter hohe und zehn Meter tiefe Kulmriegelhöhle. Die Grotte ist seit 1959 Naturdenkmal und seit 1986 eine Marienandachtsstätte. Prähistorische Keramikfunde in der Grotte am "Entweg" weisen auf eine alte Kultstätte hin. Ein Loch an der linken Seite der Höhle wurde wohl als "Durchkriechstein" verwendet. Wer da durchkroch, konnte Ungemach und Krankheiten abstreifen.
Venusgrotte/Schloß Linderhof
Die Venusgrotte wurde auf Erlass des Königs Ludwig II. von Bayern vom 15. Dezember 1875 im Park von Schloss Linderhof unter Leitung des Bühnenbildners August Dirigl errichtet und im Jahr 1877 fertiggestellt. Die Grotte baute man als Eisenkonstruktion, deren Zwischenwände mit imprägnierter Leinwand bespannt wurden, welche wiederum mit einem Zementgemisch bespritzt wurde, aus dem auch die künstlich geschaffenen Tropfsteine bestehen. Die Grotte ist unterteilt in zwei Nebengrotten und eine...
Kaiser-Max-Grottensteig neu gestaltet
Seit 9. April ist der Kaiser-Max-Grottensteig in der Martinswand wieder sicher begehbar. Zuvor war der Weg sieben Jahre lang gesperrt, weil eine Benutzung zu gefährlich gewesen wäre: Durch die erweiterte Abbaugrenze des Steinbruchs wurde der Fußweg extrem steil und gefährlich. Eine Neugestaltung wurde dadurch notwendig. Da die Martinswand im Naturschutzgebiet Alpenpark Karwendel liegt, wurde der Steig naturangepasst gebaut und bindet sogar einen begehbaren Teil des Steinbruchs ein. Dadurch wird...