Gastronomie

Beiträge zum Thema Gastronomie

Zwei Dienstnehmer sind betroffen. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/Vitalii Vodolazskyi

Konkursverfahren
Gastronom aus Kötschach-Mauthen schlittert in die Insovenz

Soeben wurde über Gläubigerantrag am Landesgericht Klagenfurt ein Konkursverfahren über einen Gastronom aus Kötschach-Mauthen eröffnet. Von der Insolvenz sind zwei Dienstnehmer betroffen. KÖTSCHACH-MAUTHEN. Der Alpenländische Kreditorenverband, kurz AKV, gab erst kürzlich bekannt, dass über das Vermögen von Herrn Herbert Spörk, Gastronom aus Kötschach-Mauthen, ein Konkursverfahren eröffnet wurde. Passiva noch unbekanntDie Höhe der Passiva ist derzeit noch nicht bekannt. Von der Insolvenz sind...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Julia Anna Strammer
Anzeige
2:50

Mauro Mittendrin
Gemeinsam genießen in der MOMO Pizza Gourmet in Wien

Mauro Mittendrin hat sich gemeinsam mit Coca-Cola auf die Suche nach der besten Pizza Wiens gemacht. Seine Mission: die perfekte Kombination aus exquisiter Pizza und dem erfrischenden Geschmack von Coca-Cola zu finden. Bei ihrer Erkundungstour sind Mauro Mittendrin und sein Team in der Kirchengasse 35 im 7. Bezirk auf eine besondere Pizzeria namens MOMO Pizza Gourmet gestoßen. Die Vielfalt und die hohe Qualität der angebotenen Pizzen haben sie beeindruckt. Eine der besonders empfehlenswerten...

  • Wien
  • Mauro Maloberti
Anzeige
2:39

Mauro Mittendrin
Italienischer Lebensstil in der "Casolaro Bros" Pizzeria in Wien

Wien ist längst nicht nur für sein köstliches Wiener Schnitzel bekannt, sondern auch ein regelrechtes Eldorado für alle Liebhaber von knuspriger, authentisch italienischer Pizza. In der Stadt gibt es einige der besten Pizzerien außerhalb Italiens, von denen jede ihre ganz persönliche Interpretation des beliebten Gerichts anbietet. Von der traditionellen neapolitanischen Pizza, die sich einen Platz in der Gesamtwertung der besten Pizzen Wiens verdient hat, bis hin zu innovativen Kreationen, die...

  • Wien
  • Mauro Maloberti
Anzeige
2:28

Mauro Mittendrin
Mauro Mittendrin und Coca-Cola auf der Suche nach den besten Pizzen Wiens

Wenn auch du zu jenen gehörst, die um nichts auf der Welt auf Pizza verzichten möchten, hast du die Qual der Wahl. Immerhin ist Wien eine sehr große Stadt, insbesondere was die Anzahl der Pizzerien angeht. Wenn der Hunger nach einer guten Pizza groß ist, besteht die wohl größte Herausforderung darin, den besten Pizzakoch zu finden. Dabei stellt sich gleich einmal die Frage: Wo gibt es denn überhaupt eine gute Pizza? Damit du nicht in der nächstbesten Pizzeria Gast wirst, haben Mauro Mittendrin...

  • Wien
  • Mauro Maloberti
Anzeige
Der JUMP DOME in Klagenfurt steht für grenzenlosen Spaß | Foto: JUMP DOME
Video 10

Osterferienspaß
Im JUMP DOME springt nicht nur der Osterhase vor Freude

Springen Sie in ein unvergleichliches Osterabenteuer: Der JUMP DOME, der führende Trampolinpark Österreichs, wartet in Klagenfurt auf Sie! KLAGENFURT. Im Herzen von Kärnten, genauer gesagt in der Magazingasse 14, 9020 KLAGENFURT, befindet sich der JUMP DOME, ein Ort, an dem Vergnügen und Entdeckungslust ineinanderfließen. Dieser Ort bildet die perfekte Kulisse für erlebnisreiche Osterferien. Vom 23. März bis 1. April stehen die Türen von JUMP DOME, täglich von 9 bis 20 Uhr offen, um Sie zu...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • MeinBezirk Kärnten Online Werbung
Anzeige
Arbeiten am Drau-Ufer: Die Mitarbeiter im voco® Villach profitieren auch von einer Vielzahl an Benefits. | Foto: Region Villach/Konstantin Kurasch
6

Arbeiten im Herzen Villachs
Das voco® Villach sucht Verstärkung!

Jetzt Teil eines einzigartigen Teams werden und direkt an der Drau arbeiten! Das voco® Villach sucht aktuell Verstärkung in der Gourmetküche (Chef de Partie und Sous Chef) und im Service (Bankett Operations Manager*in und Bankettmitarbeiter*in). Im Herzen von Villach - direkt an der Drau - befindet sich das voco® Villach, ein 4-Sterne Superior Hotel, welches ganzjährig geöffnet hat. Als Teil der Intercontinental Hotel Group bietet das voco® Villach 135 Zimmer und Suiten sowie das...

  • Kärnten
  • Villach
  • MeinBezirk Kärnten Online Werbung
Lara Ebner ist seit 2018 im Biohotel tätig. Sie brennt für ihre Arbeit. | Foto: der daberer. das biohotel
2

Meine Gemeinde – mein Arbeitsplatz
Mit viel Herz und Leidenschaft

Lara und Katharina sind als Rezeptionistinnen im Biohotel „der daberer“ tätig. Sie erzählen über ihre Leidenschaft zur Arbeit in Dellach/Gail. DELLACH/GAIL. Das Biohotel „der daberer“ in St. Daniel ist wohl vielen ein Begriff. Lara Ebner und ihre Kollegin Katharina Lenzhofer sind dort als Rezeptionistinnen tätig. Wir haben bei den zwei Mädels nachgefragt, was ihre Arbeit in der Gemeinde Dellach ausmacht. HerzensangelegenheitDie 23-jährige gebürtige Mölltalerin Lara ist bereits seit 2018 im...

Den alten Mauern des Knappenhauses wurde nun wieder frischer Wind eingehaucht. | Foto: Marktgemeinde Bad Bleiberg
9

Bad Bleiberg
Die Gastronomie des Knappenhauses hat neue Besitzer

Mit Familie Grassi und Rodolfo Capogrosso gibt es neue Pächter für die Gastronomie des Knappenhauses. BAD BLEIBERG. 2015 hat das "Bergmandl" in Bad Bleiberg geschlossen. Seither ist es rund um die Kulinarik im Knappenhaus ruhig geworden. Nun wurde den alten Mauern aber wieder frischer Wind eingehaucht und es wurden neue Pächter gefunden. Das Ristorante "Nonna Gigia" wird von Rodolfo Capogrosso, Michele Grassi und dessen Gattin Adelina betrieben. "Ich und mein Mann sind bereits seit 10 Jahren in...

Yvonne Thurner hofft, dass sich bald an der gesamten Situation etwas ändert.  | Foto: Privat
2

Gailtal
Wird das Wiener Schnitzel bald unleistbar?

Die Gastronomie sowie die Hotellerie kämpfen mit den Teuerungen. Zwei Gastronomen berichten. GAILTAL. Es ist nun schon lange kein Geheimnis mehr, dass die Preise ins Unermessliche steigen. Dabei gibt es keine Ausnahmen, egal ob Unternehmer oder Privater – es betrifft jeden. Für die Gastronomen des Gailtales heißt das, neue Preise zu gestalten, um dieses Ungleichgewicht trotzdem irgendwie halten zu können. Auch Birgit Gschwenter, Geschäftsführerin der Südrast, hat mit diesem Problem zu kämpfen....

Endlich darf auch die Gastronomie wieder ihre Türen öffnen. | Foto: nassfeld.at
3

Nassfeld
„Zeit zum Holzhacken hatten wir genug!“

Die Wintersaison am Nassfeld hat bereits begonnen. Nun dürfen auch die Gastronomie wieder Gäste betreuen. NASSFELD. Nach einer langen Durststrecke dürfen die Gastronomen endlich wieder ihre Türen für Gäste öffnen. Mit dem Spruch „Zeit zum Holzhacken hatten wir genug“ trifft Mucki, Wirt von der Kofelalm am Nassfeld, die Situation für die Gastronomie sehr genau. Nun dürfen endlich wieder die Kachelöfen und die Rundum-Panorama-Kamine der elf Gastronomiebetriebe des Skigebiets eingeheizt werden....

Anzeige
Ein feines Essen beim Uniwirt wurde Silvia Spath und ihrer Familie im Rahmen des Gewinnspiels rückerstattet.  | Foto: Privat
6

WOCHE Aktion
Gastrokampagne war ein voller Erfolg

Gemeinsam mit der Villacher Brauerei zahlte die WOCHE Gastrorechnungen ihrer Leser. Viele nutzten die Chance. KÄRNTEN. Endlich wieder in die Gastronomie. Das war nach dem langen Lockdown nicht selbstverständlich. Darum kooperierten die WOCHE und die Villacher Brauerei und zahlten die Gastrorechnungen ihrer Leser.  Geld zurückWährend des Gewinnspiel-Zeitraumes erstattete die WOCHE in Kooperation mit Villacher Bier täglich 500 Euro an Gastrorechnungen zurück. Mit etwas Glück war auch Ihre...

  • Kärnten
  • MeinBezirk Kärnten Online Werbung
Birgit Gschwenter ist Betriebleiterin der Südrast an der Südautobahn A2 bei Arnoldstein. | Foto: Privat

Gailtal
Gschwenter: „Alle Gäste sind informiert und vorbereitet“

Nach langer Zeit durfte die Gastronomie wieder aufsperren. Die Gailtaler WOCHE bat Birgit Gschwenter, Betriebsleiterin der Südrast, um ein erstes Fazit. GAILTAL. Am 19. Mai war es endlich so weit: die Gastronomie durfte wieder ihren Betrieb aufnehmen. Birgit Gschwenter ist Betriebsleiterin der Südrast an der Südautobahn A2 bei Arnoldstein. „Vor der Öffnung hatten wir schon etwas Sorge wegen der Registrier-Pflicht und den Testungen, ob den die Gäste das annehmen“, gesteht sie. Informiert und...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Katharina Pollan
5

Gäste-Registrierung
Digitale Gäste-Registrierung in der Gastronomie

Nach sieben Monaten Zwangspause öffnet die Gastronomie ab heute endlich wieder ihre Türen. GAILTAL. Ab heute ist die Registrierung von Gästen in Gastronomie, bei Beherbergungsbetrieben, Freizeitbetrieben & bei Veranstaltungen in Österreich bundesweit verpflichtend. Im Gespräch mit der Gailtaler WOCHE erklärt Christopher Puntigam von der Tourismus Marketing Gesellschaft, wie diese digitale Einrichtung zur Gäste-Registrierung funktioniert. „Gemeinsam mit der Kärnten Werbung stellen wir allen...

Ein Foto aus längst vergangenen Zeiten: die Südrast bei Arnoldstein. | Foto: Privat
3

Gailtal
Die Gastronomie steht in den Startlöchern

Gailtals Gastronome berichten, wie das aktuelle Befinden ist und wie es um die Suche nach Personal steht. GAILTAL. Gailtals Gastronome sind für eine Wiederöffnung bereit. Doch wie steht es um die Personalbeschaffung und wie ist ihre Meinung zur kommenden Testpflicht für einen Restaurantbesuch? Ein schwieriges Jahr Seit vielen Jahren ist Birgit Gschwenter Betriebsleiterin der Südrast an der Südautobahn A2 bei Arnoldstein. Über Personalmangel kann sie sich nicht beschweren, denn: „Wir haben sehr...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Katharina Pollan
Emanuela Ferrara ist die Chefin im "Mari & Monti" in Hermagor. Mit im Team auch Etjen und Massimo.
5

Gastronomie-Lockdown
Gailtaler Wirte: „Wir kochen trotz Corona weiter“

Im Lockdown: Wirte im Gailtal lassen sich mit Zustellung und Abholung nicht unterkriegen. Die WOCHE Gailtal hörte sich um.   VON MARLIES JOST GAILTAL. Aufgrund rasant steigender Infektionszahlen gelten seit 3. November verschärfte Corona-Regeln. Diese treffen vor allem den Tourismus und die Gastronomie. Wirte dürfen in ihren Lokalen keine Gäste mehr bewirten. Erlaubt sind lediglich Abholung und Lieferservice. Die WOCHE Gailtal fragte nach, wie Gailtaler Wirte auf den Lockdown reagieren....

WK-Obmann Stefan Sternad und Landesrat Sebastian Schuschnig sehen in der Winter-Open-Air-Gastronomie Chancen für Unternehmen und Gemeinden. | Foto: WKK/Studiohorst

Ganzjahresgastgärten
Förderung für winterfitte Gastgärten aufgestockt

Nach bereits wenigen Tagen war das Förderbudget für die Wintergastgärten aufgebraucht. Nun gibt es vom Land Kärnten rund um Tourismuslandesrat Sebastian Schuschnig zusätzlich 50.000 Euro für winterfitte Gastgärten. Mittlerweile haben Kärntens Wirte knapp 650.000 Euro in Wintergastgärten investiert. KÄRNTEN. Tourismusunternehmer nutzen den November, um sich auf die Zeit nach dem Lockdown vorzubereiten. Dabei konnten sie sich mit der Gastgarten-Förderaktion des Landes Kärnten finanzielle...

Die WOCHE hat sich in den 17 Kärntner Städten umgehört. Ermöglichen sie den Wirten über den Winter, Gastgärten zu betreiben? Fallen Gebühren an? | Foto: Pixabay
1 3 2

Open-Air-Gastronomie
Winter-Gastgärten in Kärntens Städten kein Problem

Die WOCHE hat sich in den 17 Kärntner Städten umgehört. Ermöglichen sie den Wirten über den Winter, Gastgärten zu betreiben? Fallen Gebühren an? KÄRNTEN. Klagenfurt und Villach haben es vorgemacht: Gastgärten dürfen hier auch im Winter betrieben werden. Eigentlich würden die meisten Sitzgärten nämlich demnächst zusperren. Es gibt nun auch eine Förderung für wintertaugliche Sitzgärten (siehe Link ganz unten). Wie sieht es in den Kärntner Städten aus? Ist Open-Air-Gastronomie im Winter möglich?...

Peter Kowal ist Chefredakteur der WOCHE Kärnten. | Foto: Regionalmedien Austria

Kommentar
Die Gailtaler Wirte nicht im Regen stehen lassen

Kommt es bei Wirtschaftsförderung immer auf hohe Geldsummen an? Nein, wie die Ausweitung des Gastgarten-Betriebs in Hermagor über den Winter demonstriert. Außergewöhnliche Situationen erfordern außergewöhnliche Maßnahmen. Ein Satz, der in Zeiten der Corona-Pandemie seit einem halben Jahr unverändert Gültigkeit hat. Diese außergewöhnlichen Maßnahmen müssen jedoch nicht stets von der obersten Ebene, sprich der Bundesregierung, kommen. Jüngstes Beispiel dafür sind Verordnungen der Städte in...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Peter Michael Kowal
Für Investitionen in eine wintertaugliche Gastgartenausstattung gibt es für Gastronomen nun eine Förderung vom Land. | Foto: Pixabay/NickyPe
2

Ganzjahres-Gastgärten
Landesförderung für Winter-Open-Air-Gastronomie

Mit Hilfe der Open-Air-Gastronomie wird eine unkomplizierte und sichere Art des Gastronomie-Besuchs für den Winter geboten. Als Unterstützung erhalten Betriebe vom Land Kärnten eine Förderung für die Investition in wintertaugliche Sitzgärten. KÄRNTEN. Laut Stefan Sternad, Obmann der Fachgruppe Gastronomie, stellt der Winter eine größere Herausforderung für Gastronomen dar als der Sommer. Um diese Zeit bestmöglich zu meistern, fordert Sternad die Gemeinden auf, die Open-Air-Gastronomie...

Damit die Gastgärten im Winter nicht leer bleiben (müssen), sei die Politik nun gefordert, Rechtssicherheit für Winter-Gastgärten zu schaffen. | Foto: Pixabay/NickyPe

Ganzjahres-Gastgärten
Kärntenweite Lösung für Winter-Gastgärten gefordert

Kärntens Touristiker fordern eine kärntenweite Lösung sowie eine finanzielle Unterstützung für Open-Air-Gastronomie im Winter. KÄRNTEN. Der Herbst und der Winter wird für die Gastronomie bzw. den Tourismus in Corona-Zeiten eine Herausforderung. Stefan Sternad, Fachgruppen-Obmann für Gastronomie bei der Wirtschaftskammer (WK) Kärnten, spricht sich für ein ganzjähriges Betreiben von Gastgärten aus: "Wir wollen selbst etwas dazu beitragen, damit die Wirtschaft in Schwung bleibt – zum Beispiel...

„Wollen wir einem weiteren Lockdown zuvorkommen, braucht es jetzt ein beispielhaftes und solidarisches Vorgehen auch von Seiten der Gäste“, so Sternad | Foto: Pixabay/12019

Corona-Virus
Mindestsicherung für Nacht- und Eventgastronomie gefordert

Die Einschränkungen aufgrund der verschärften Corona-Maßnahmen sind ein Schock für die Kärntner Nacht- und Eventgastronomie und mit einem zweiten Lockdown gleichzusetzen. Gastro-Sprecher Stefan Sternad fordert jetzt eine Mindestsicherung für Unternehmer. KÄRNTEN. Die Auswirkungen der neuen Corona-Einschränkungen auf die Event- und Nachtgastronomie werden von Sternad als „dramatisch" bezeichnet. „Wir haben zwar Verständnis für die herausfordernde Situation und die Tatsache, dass die Regierung...

Von Ganzjahres-Gastgärten würden alle Beteiligten profitieren. | Foto: Pixabay/pixel2013
3

Gastronomie
Gastgärten sollen auch im Herbst und Winter betrieben werden

Die Wirtschaftskammer Kärnten fordert von Kärntens Städten und Gemeinden die Möglichkeit, Gastgärten auch in der Herbst- und Wintersaison zu bewirten. So würden Gastronomen unterstützt und die Innenstädte belebt werden. KÄRNTEN. Die österreichweit verschärften Corona-Maßnahmen liefern weitere Unsicherheit bei den Gastronomen. Für sie gibt es aktuell keine Planungssicherheit für die kommende Herbst- und Wintersaison. Unsicherheit besteht auch bei den Gästen. „Wir befürchten weitere...

Private Feiern, wie Hochzeiten und Taufe sind ebenso betroffen. | Foto: ©Vishnu R/Pixabay
3

Corona-Virus
Protest gegen neue Regelungen für Veranstaltungen von Kärntens Tourismus

Trotz geringer Corona-Infektionszahlen und "grünem Licht" für Kärnten bei der Corona Ampel werden Veranstaltungen beinahe gänzlich untersagt. Die Auswirkungen auf viele Betriebe sind fatal. KÄRNTEN. Seit heute, dem 14. September, gelten wieder verschärfte Personenbeschränkungen für Veranstaltungen in Kärnten – und das obwohl die Infektionszahlen geringer sind als in anderen Bundesländern. Anstatt auf regionale Entwicklungen zu achten, werden nun wieder bundesweite Regelungen durchgesetzt....

"Sicher durch die Nacht" heißt die neue Kampagne der Wirtschaftskammer-Fachgruppe Gastronomie: Stefan Sternad mit René Schoahs | Foto: WKK/Eggenberger

Corona-Virus
Neue Kampagne für Gäste der Abendgastronomie

"Sicher durch die Nacht" heißt die neue Kampagne der Wirtschaftskammer-Fachgruppe Gastronomie. Selbstverantwortung der Gäste in der Abendgastronomie steht im Vordergrund. KÄRNTEN. Im Herbst und im Winter wandern die Gäste in der Gastronomie verstärkt wieder in Innenräume. Doch ein zweiter Lockdown dürfe nicht passieren, so der Obmann der Wirtschaftskammer-Fachgruppe Gastronomie Stefan Sternad. "Das würde die heimische Gastronomieszene nicht nur erschüttern, sondern wäre das Ende für viele...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.