Gäste-Registrierung
Digitale Gäste-Registrierung in der Gastronomie

- hochgeladen von Hans Jost
Nach sieben Monaten Zwangspause öffnet die Gastronomie ab heute endlich wieder ihre Türen.
GAILTAL. Ab heute ist die Registrierung von Gästen in Gastronomie, bei Beherbergungsbetrieben, Freizeitbetrieben & bei Veranstaltungen in Österreich bundesweit verpflichtend.
Im Gespräch mit der Gailtaler WOCHE erklärt Christopher Puntigam von der Tourismus Marketing Gesellschaft, wie diese digitale Einrichtung zur Gäste-Registrierung funktioniert. „Gemeinsam mit der Kärnten Werbung stellen wir allen Einheimischen, Gästen sowie Tourismusbetrieben mit der „myVisitPass" eine einheitliche, digitale und nutzerfreundliche Lösung in Form eines webbasierten Systems mit QR-Code zur Verfügung. Sicher, einfach, kostenlos, und gültig in ganz Kärnten.“
Gäste und Besucher
Einzige Voraussetzung für die Gäste ist das Smartphone. Man ladet sich über www.kaernten.at/registrierung die App herunter, speichert dort seinen Namen und die Handynummer, und generiert damit einen persönlichen QR-Code.
Beim Eintritt in das Lokal (Bar, Kaffeehaus, Restaurant, Hotel) scannt man mit seinem Handy den am Eingang oder am Tisch bereitgestellten Betriebs-QR-Code, und schon ist man damit ordnungsgemäss registriert. Sämtliche Informationen werden verschlüsselt gespeichert und werden weiters nach spätestens 28 Tagen automatisch gelöscht.
Wirte und Hoteliers
Für die Verwaltung und Einrichtung der digitalen Gästeregistrierung wird von den Gastro-Betrieben das Webportal „feratel Deskline WebClient“ verwendet.
Mit ein paar einfachen Schritten registrieren sich Wirte und Hoteliers ihrerseits und richten das Registrierungs-System ein. Schlussendlich wird der für den jeweiligen Betrieb generierte QR-Code ausgedruckt und auf jedem Tisch im Lokal oder im Eingangsbereich bzw. an der Rezeption für die Gäste-Registrierung ausgelegt bzw. bereitgestellt.
Hohe Akzeptanz
Angesprochen auf diese digitale Gästeregistrierung sieht Vinissimo-Chef Michael Platzer zahlreiche Vorteile. „Erfreulicherweise wird damit die lästige Zettelwirtschaft ein Ende finden. Wir wurden bereits online auf das System eingeschult, und ich kann mir nicht vorstellen, dass jemand davon nicht Gebrauch machen wird. Allerdings appelliere ich an alle Gäste, die Drei-G-Regelung (geimpft, getestet oder genesen) sowie die geltenden Hygiene-Standards eigenverantwortlich einzuhalten.“
Zu Konsumationen in Tankstellen-Shops erklärt Terezia Vaskova (OMV Hermagor): „Die vom Konzern vorgegebene aktuelle Regelung sieht vor, dass vorerst im Shop noch keine Konsumationen stattfinden dürfen, wohl aber im Freien vor dem Shop, wo wir ab 19.Mai Stehtische bereitstellen werden.“





Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.