Gartenamt Salzburg

Beiträge zum Thema Gartenamt Salzburg

Eine kunterbunte Frühlingswiese und blühende Verkehrsinseln: die Salzburger Stadtgärtner sind ganz im Frühlingsmodus.
 | Foto: Lisa Gold
13

Blumen und Pflanzen
Blick hinter die Kulissen der Stadtgärten werfen

Die Stadtgärten Salzburg öffnen ihre Türen und laden zum Blick hinter die Kulissen ein. SALZBURG. Speziell jetzt im Frühjahr sorgen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtgärten dafür, dass sich die Stadt Salzburg in ein bunt-blühendes Blütenmeer verwandelt. Verkehrsinseln, Grünanlagen und Parks werden bepflanzt und frühlingsfit gemacht. Informationen zur Pflege der Stadtbäume Am Samstag, 26. April 2025, können Interessierte von zehn bis 16 Uhr, Einblicke in das Gartenamt im Nonntal...

Für die Umgestaltung des Gnigler Parks konnten Interessierte ihre Vorschläge und Wünsche einbringen. Der Gnigler Park befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Bildungscampus und zur Pfarrkirche Gnigl.  | Foto: Lisa Gold
8

Ideen einbringen
Naherholung: Der Gnigler Park wird umgestaltet

Stadtgärten luden zum Austausch in den Gnigler Park - Ideen aus der Bevölkerung sollen bei der Neugestaltung einfließen. SALZBURG. Der "Gnigler Park", der sich in unmittelbarer Nähe zum Bildungscampus und der Pfarrkirche Gnigl befindet, soll umgestaltet werden. Unter dem Motto „Reden Sie mit“ luden daher die Stadtgärten - mit dabei auch Stadtgärten-Leiter Christian Stadler und die ressortzuständige Stadträtin Andrea Brandner - zum Austausch und Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern in den...

Der Preuschenpark ist fit für den Frühling
Christoph, Sabrina, Patrick, Sarah, Alexander und Michael (v.l.n.r.) sorgen gemeinsam mit ihren Kolleg:innen dafür, dass die Wege in den städtischen Parks nach den winterlichen Strapazen wieder sicher und einladend sind. | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
6

Frühling
Stadtgärten und Bauhof erneuern Wege in städtischen Parks

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtgärten und des Bauhofs machen die Wege in den Parks frühlingsfit. SALZBURG. „Kleinere Sanierungen machen die Stadtgärnter selbst. Bei größeren Angelegenheiten hilft der Bauhof. Zum Einsatz kommen ein Bagger, zwei Kranwägen, ein bis zwei Kipplader und ein Straßenfertiger. Bis zu acht Personen vom Bauhof und drei bis vier Stadtgärtner:innen sind da im Einsatz“, erklärt der Dienststellenleiter des Bauhofs, Herbert Seebauer. Die Arbeiten dauern meist...

Martin Schierhuber vom Amt für Öffentliche Ordnung und sein Team sind einsatzbereit | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
7

"Müllbusters"
In der Stadt Salzburg findet der "Osterputz" statt

Die Salzburger "Müllbusters" sind derzeit im Einsatz, um die Straßen und Grünflächen "frühlingsfit" zu machen.  SALZBURG. Von 7. bis 11. April 2025 sorgen die "Müllbusters" der Stadt Salzburg wieder für Sauberkeit auf Straßen, Plätzen, Grünflächen und in Wäldern. Über 200 Reinigungsprofis aus sieben städtischen Dienststellen arbeiten gemeinsam daran, die Stadt rechtzeitig vor Ostern frühlingsfit zu machen. Mit dabei sind das Stadtservice, das Amt für Öffentliche Ordnung, die Straßenreinigung,...

Mit Bellis, Goldlack, Stiefmütterchen und Vergissmeinnicht in unterschiedlichsten Farben verwandeln die Salzburger Stadtgärtner die Stadt in ein blühendes Blütenmeer. Im Bild: Wilfried Ristits, Obergärtnermeister für den Stadtteilbereich Ost | Foto: Lisa Gold
32

Im Frühling
Stadtgärtner setzen blühendes Zeichen für den Frühling

Eine kunterbunte Frühlingswiese und blühende Verkehrsinseln: die Salzburger Stadtgärtner sind ganz im Frühlingsmodus. SALZBURG. Wie ein farbenfroher Faden ziehen sich die bunt blühenden Kreisverkehre und Verkehrsinseln quer durch alle Stadtteile. Mit Bellis, Goldlack, Stiefmütterchen und Vergissmeinnicht in unterschiedlichsten Farben verwandeln die Salzburger Stadtgärtner die Stadt in ein blühendes Blütenmeer. Spielplätze, Parks, Verkehrsinseln Aufgrund des milden Wetters wurde vergangene Woche...

Neue Staudenbepflanzung im Nonntal
Stadträtin Andrea Brandner mit den beiden Gärtnerinnen Barbara Fiegl (links) und Julia Ronacher | Foto: Stadt Salzburg/Doris Wild/wildbild
5

Auspflanzungen
Stadtgärtner sorgen mit bunten Blumen für Sommerflair

Rund 100.000 Pflanzen werden derzeit von den Mitarbeitern der Stadtgärten im Zuge der jährlichen Sommerauspflanzungen gesetzt. SALZBURG. Die Vorbereitungen für die Sommermonate starteten bereits zu Jahresbeginn. Im Jänner wurden rund 2.350 Geranien (Pelargonien) angeschafft, die als Mutterpflanzen für etwa 5.000 Stecklinge dienen. Hauptlieferung im April Nach Erreichen der fertigen Pflanzgröße werden sie einige Bereiche des Mirabellgartens zieren, ebenso wie die 3.900 Studentenblumen (Tagetes)....

Mit Leib und Seele Gärtner: Stadtgärtner Markus Iwanoff zeigt die bunt blühenden Kreisverkehre im Frühling.
18

Salzburgs Stadtgärtner
Buntes Blütenmeer in der Stadt Salzburg

Stiefmütterchen, Bellis, Vergissmeinnicht: Die Salzburger Stadtgärtner sorgen für ein bunt blühendes Stadtbild im Frühling.  SALZBURG. Bunt blühende Kreisverkehre und Verkehrsinseln ziehen sich derzeit wie ein farbenfroher Faden durch das gesamte Stadtgebiet. Spätestens, wenn Salzburgs Stadtgärtner die Stadt in ein Blumen- und Blütenmeer verwandelt haben, weiß man: Der Frühling hat Einzug gehalten. Spielplätze, Parks, Grünanlagen Einer aus dem Team des städtischen Gartenamts ist Markus Iwanoff,...

Schneiden Trompetenbaum sicher zurecht:
Martin Grundbichler und Hubert Weickl vom Baumtrupp der Stadtgärten. | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
1 11

Wintereinbruch
"Trompetenbaum" im Kurgarten fiel Schneelast zum Opfer

Der vor allem bei Kindern zum Klettern beliebte "Trompetenbaum" im Kurgarten in der Stadt Salzburg konnte der Schneelast vom Wochenende nicht standhalten. SALZBURG. Der bei Jung und Alt beliebte Kletterbaum im Kurgarten hielt der hohen Schneelast, ausgelöst durch den starken Schneefall am Wochenende, nicht stand und stürzte um.  Hoffnung, dass der Baum wieder austreibt Um die Sicherheit der Parkbesucher sicherstellen zu können, muss das Team der Stadtgärten nun Teile des Baums entfernen. „Noch...

Vizebürgermeisterin Barbara Unterkofler mit Peter Ebner, Obergärtner Schloss Mirabell | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
2

Mirabellgarten
Die "Zwergerl" sind zurück aus der "Winterruhe"

Der Zwergerlgarten im Mirabellgarten ist wieder geöffnet. Eine Ausstellung zu der Geschichte der einzelnen Zwerge gibt es im Schloss Mirabell. SALZBURG. Die 17 Zwerge aus dem Mirabellgarten melden sich aus ihrem "Winterschlaf" zurück und wurden vom Team der Stadtgärten "frühlingsfit" gemacht. Der "Zwergerlgarten" ist ab heute Montag, 20. März, wieder geöffnet. Ausstellung dazu im Schloss Mirabell Die Zwergerl im Mirabellgarten sind in drei thematischen Gruppen angeordnet: ein großer Jahreskreis...

Vizebürgermeisterin Barbara Unterkofler hilft Stadtgärtner Josef Wanka und seinem Team bei den Auspflanzungen auf der Verkehrsinsel vor dem Justizgebäude | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
1 3

Frühlingsblumen
Salzburgs Stadtgärtner bringen die Stadt zum Blühen

Die Mitarbeiter des städtischen Gartenamts sorgen für ein blühendes Stadtbild: die Frühjahrs-Auspflanzung ist bereits in vollem Gange.  SALZBURG. Die milden Temperaturen in den kommenden Tagen gelten als Startschuss für die jährlichen Frühjahrsauspflanzungen im Gartenamt. In den städtischen Gewächshäusern im Nonntal ist man bereits längst auf Frühling eingestimmt: dort sind über das Jahr auf einer Fläche von rund 3.000 Quadratmetern über 300.000 Pflanzen beheimatet. Mittlerweile blühen hier...

Stadtgärtner Wilfried Ristits beim Gartenamt im Nonntal  | Foto: Lisa Gold
7

Pflanzen
Stadtgärtner machen Salzburgs "grüne Oasen" winterfest

Die Salzburger Stadtgärtner bereiten Parks, Grünflächen und bepflanzte Kreisverkehre auf die kalte Jahreszeit vor. SALZBURG. Wer meint, dass der Herbst und der Winter für Salzburgs Stadtgärtner ruhige Zeiten sind, der irrt. Gerade zu Beginn und während der kalten Jahreszeit stehen im Gartenamt im Nonntal zahlreiche Arbeiten an, wie Wilfried Ristits, der als Obergärtnermeister für den Stadtteilbereich Ost zuständig ist, erklärt. Pflanzen zum Überwintern im Nonntal "Das beginnt beim...

Kay-Michael Dankl will für den Kindergarten in der Rupertgasse längere Öffnungszeiten im Juni, Juli und August.  | Foto: Sarah Pansy
4

Sommermonate
Längere Öffnungszeiten für Spielplatz Rupertgasse

Der Spielplatz in der Rupertgasse schließt aktuell um 20 Uhr. KPÖ-Plus-Gemeinderat Kay-Michael Dankl fordert eine Ausweitung der Öffnungszeiten. Jetzt soll der Vorschlag aufgegriffen werden. SALZBURG. Der Spielplatz in der Rupertgasse schließt um 20 Uhr seine Pforten. Zu früh, findet KPÖ-Plus-Gemeinderat Kay-Michael Dankl. Er fordert während der Sommermonate für den Spielplatz längere Öffnungszeiten, es bräuchte hier eine Ausdehnung um eine Stunde nach hinten, so Dankl. Wunsch von Eltern ...

Frühjahrsauspflanzung vor dem UKH:
Bürgermeister-Stellvertreterin Barbara Unterkofler mit Stadtgärtner Michael Kreil.
 | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
Aktion 6

Buntes Blütenmeer
70.000 Blumen sorgen für echtes Frühlingserwachen

Für die Mitarbeiter der Stadtgärten laufen die Vorbereitungen für die jährliche Frühjahrsauspflanzung auf Hochtouren. SALZBURG. In den Gewächshäusern beginnt der Frühling bereits im Februar, dort blühen etwa schon die rosa Bellis, Stiefmütterchen und die wunderschönen Vergissmeinnicht auf den langen Pflanzentischen. Blütenmeer im Mirabellgarten und bei Verkehrsinseln  Im Herbst des Vorjahres werden die Jungpflanzen an die Stadtgärten geliefert und umgetopft. Bei niedriger Temperatur um die fünf...

Amtsleiter Hochbau Tobias Fusban,  Projektverantwortliche Angelika Wirthenstätter (Hochbau) und Stadträtin Martina Berthold vor dem neuen Holzpavillon. | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
3

Kiosk und Lagerraum
Holzpavillon im Volksgarten wurde fertig errichtet

An der Stelle der Volksgartensauna, die im Jänner 2021 abgerissen wurde, steht nun ein multifunktionaler Pavillon aus Fichtenholz. SALZBURG. Ein Baukörper des neuen Pavillons wird als Kiosk betrieben, an dem Speisen, Getränke und Minigolfgeräte ausgegeben werden. Zudem verfügt er über ein separat von außen zugängliches behindertengerechtes WC. Der andere Teil beherbergt einen Lagerraum für das städtische Gartenamt sowie einen Multifunktionsraum für die Organisation und Abwicklung von...

Vizebürgermeisterin Barbara Unterkofler und Christian Stadler, Leiter der Stadtgärten, bei der Umsiedelung der Bäume im Volksgarten. | Foto: Stadt Salzburg/Camera suspicta/Susi Berger

Neugestaltung
Bäume im Volksgarten "siedeln" an neue Plätze

Nach der Eröffnung des neuen Spielplatzes im Volksgarten inklusive einem Hochseilgarten folgte mit der "Übersiedelung" von fünf Bäumen der nächste Schritt in puncto Neugestaltung. SALZBURG. Die drei rund zehn Meter hohen und rund 40 Jahre alten Eichen, ein Spitzahorn sowie eine Vogelkirsche erhalten im Park neue Standorte. Diese sind freilich weiterhin im Volksgarten-Areal. Neue Standorte im Volksgarten Dafür wurde mittels Spezialgerät ein Wurzelballen mit einem Durchmesser von rund drei Metern...

ÖVP-Vizebürgermeisterin Barbara Unterkofler und Christian Stadler, Leiter des Gartenamts, am neuen Volksgarten-Spielplatz. | Foto: Stadt Salzburg/Wildbild
2

Für Abenteurer
Am Volksgarten-Spielplatz geht es in luftige Höhen

Der erneuerte Spielplatz im Volksgarten wartet mit einem Hochseilgarten auf die jungen Abenteurer. SALZBURG. Die Corona-Pandemie hat für einen erhöhten Zulauf auf Salzburgs Spielplätzen und Parks gesorgt. Das merkt auch Wilfried Ristits, Obergärtner im städtischen Gartenamt, der mit seinem Team ein großes Augenmerk auf die Sicherheit der Spielplätze legt. "Bei dem schönen Wetter der vergangenen Wochen war viel Betrieb auf den Spielplätzen, das ist für uns natürlich auch eine Bestätigung, wenn...

Obergärtner Wilfried Ristits zeigt den "Zitrusmix" in den Farben gelb, weiß und orange beim Kreisverkehr beim Unfallkrankenhaus.  | Foto: Lisa Gold
Aktion 4

Frühlingsboten
Die Stadtgärtner bringen unsere Stadt zum Blühen

Die Stadtgärtner machen Salzburg frühlingsfit und sorgen für bunt blühende Kreisverkehre und Parks. Einer von ihnen ist Obergärtner Wilfried Ristits, der für den Stadtteilbereich Ost verantwortlich ist.  SALZBURG. Stiefmütterchen, Vergissmeinnicht oder Bellis – in den Frühlingsmonaten präsentiert sich die Stadt von ihrer wohl schönsten Seite. Mittlerweile fast "Berühmtheit" erlangt haben die bunt gestalteten Kreisverkehre – etwa beim Unfallkrankenhaus – und verschönern wohl so manchem...

Vizebürgermeisterin Barbara Unterkofler freut sich mit Herbert Steindl (Gärtner im Mirabellgarten, li.) und Christian Stadler, Leiter der Stadtgärten, über die gelungene Bepflanzung am Rosenhügel | Foto:  Stadt Salzburg / J. Knoll

Kurgarten strahlt
Blühende Rhododendren am Rosenhügel

Die Schattenseite des Rosenhügels erblüht durch neue Pflanzen.  SALZBURG (sm). Die Gärtner der Stadtgärten haben in der Erde gegraben und die Schattenseite des Rosenhügels in einen blühenden Eyecatcher verwandelt. Büsche und Unkraut wurde entfernt, das Erdreich gewechselt und Rhododendren, Azaleen, Hortensien, Farne, Funkien und Gräser gepflanzt. Unterkofler bedankt sich bei Mitarbeitern Vizebürgermeisterin Barbara Unterkofler durfte sich als eine der ersten Gäste von der Schönheit überzeugen....

Die Blumen verschönern den Mirabellgarten | Foto: Stadt Salzburg
1

Blumige Frühlingsboten zaubern Farbe in die Stadt

SALZBURG. Rund 60.000 Stiefmütterchen, Vergissmeinnicht, Hornveilchen und Goldlack verschönern derzeit wieder das Salzburger Stadtbild. Ein Highlight ist der Mirabellgarten – in der barocken Gartenanlage blühen bereits die ersten Narzissen, Stiefmütterchen, Bellis und Vergissmeinnicht. Rund 35.000 Pflänzchen und Zwiebelpflanzen - Kaiserkronen, Narzissen und Tulpen - wurden seit Herbst eingepflanzt. Und auch dieses Jahr gibt es die „Tulpenparade“ entlang der Mauer zum Zwergerlgarten. Zwölf...

Gärtner aus Leidenschaft: Peter Ebner, Obergärtner im Mirabellgarten, machte sein Hobby zum Beruf.
2

Er zaubert ein Blumenmeer

Morgenmensch und Gärtner aus Leidenschaft: Peter Ebner sorgt seit 1989 für ein blühendes Stadtbild. SALZBURG (lg). Stiefmütterchen, Gänseblümchen, Vergissmeinnicht und Goldlack – im Frühling zeigt sich Salzburg von einer seiner schönsten Seiten. Ob Mirabellgarten oder Verkehrsinsel, das bunte Blumenmeer erfreut Touristen wie Einheimische gleichermaßen. Einer, der seit 1989 zur "Verschönerung der Stadt" beiträgt, ist Peter Ebner, Obergärtner im Mirabellgarten. Aufgewachsen in der grünen...

Baumfällung in der Sparkassenstraße in Lehen | Foto: Privat
3

Anrainer-Kritik über Baumfällung

SALZBURG. Laut Informationen von Anrainern wurde kürzlich in der Sparkassenstraße im Stadtteil Lehen eine "gefühlte 100 Jahre alte, völlig gesunde Pappel mit einem Stammdurchmesser von einem Meter" von den Mitarbeitern des Gartenamtes gefällt. Anrainer fordern Ersatzmaßnahmen Auf Nachfrage nach dem Grund für die Baumfällung erhielten die Anrainer laut eigenen Informationen eine für sie wenig zufriedenstellende Antwort. "Die Salzburg AG müsse dort eine neue Leitung verlegen, eine genauere...

3

Arbeiten, wo andere urlauben

Stadtgärtnerin Lisa Allerberger bringt Hellbrunn zum Blühen SALZBURG (lg). Die Liebe zur Natur und zu den Pflanzen spürte Lisa Allerberger, Mitarbeiterin beim städtischen Gartenamt und Botschafterin für den Stadtdialog "Unser Grün", bereits in ihrer Kindheit. "Meine Familie betreibt eine eigene Landwirtschaft, da bin ich als Kind viel in der Natur und in der frischen Luft gewesen. Dort fühle ich mich am wohlsten, das brauche ich einfach", erzählt Allerberger, die eine Ausbildung zur Gärtnerin...

Selbst der Hund bemerkt, dass die Sitzgelegenheit verkehrt herum steht.
1 3

Salzburg oder Schildburg?

Schildbürger im Gartenamt? Welcher Salzburger Politiker übernimmt die Verantwortung für folgende aberwitzige und skandalöse Geldverschwendung? Teuere Bankerl falsch herum aufgestellt Die Stadt kauft drei Miniatur-„Bankerl“ und lässt sie entlang des Almkanals auf Höhe der Santnergasse fix einbetonieren. Das mittlere Bankerl steht etwa hinter dem Haus Santnergasse 14 (47°46’44“N, 13°02’29“E). Die Sitzgelegenheiten bieten jeweils nur einer Person Platz. Es sind also bestenfalls Sessel, aber keine...

Foto: Stadt Salzburg

Neuer Spielplatz wird endlich gebaut

An die 700 Kinder warten schon sehnlich. Nun endlich fand der Spatenstich für den neuen Spielplatz an der Moosstraße statt – Vizebgm. Harald Preuner und seine drei "Helfer", Gartenamtsleiter Christian Stadler, GR Franz Wolf und Christian Roider (Gartenamt) hatten dabei sichtlich Spaß. Rund 150.000 Euro lässt sich die Stadt Salzburg das Kinderparadies auf Höhe des Musikerheims kosten. Besonderes Highlight werden drei miteinander verbundene Baumhütten sein.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.