Fluss

Beiträge zum Thema Fluss

Die Untersuchung des WWF zeigt das Renaturierungspotenzial niederösterreichischer Flüsse auf. Wichtige Flüsse wie die Pielach und die March bieten Chancen zur Wiederherstellung natürlicher Lebensräume und zur Verbesserung des Hochwasserschutzes. | Foto: Walther Gastinger_WWF Österreich
3

WWF-Studie
Wo das Potenzial für Renaturierung in NÖ am größten ist

Eine neue Untersuchung des WWF zeigt, dass in Niederösterreich 305 Flusskilometer als hochrenaturierbar eingestuft wurden, wobei 43 Prozent in Europaschutzgebieten liegen. NÖ. Von insgesamt 3.224 Kilometern Fließgewässern in Niederösterreich mit einem Einzugsgebiet über 100 Quadratkilometern sind lediglich sieben Prozent (etwa 230 Kilometer) frei fließend. Diese Zahlen würden das hohe Renaturierungspotenzial von etwa neun Prozent (rund 305 Kilometer) verdeutlichen, betont der WWF. Renaturierung...

5

Bezirk Neunkirchen
Wechselgebiet- „Mit blauem Auge davongekommen“

Am Sonntag den 15. September wurde ganz Niederösterreich zum Katastrophengebiet erklärt. Im gesamten Wechselgebiet wurden zwar Sturmschäden verzeichnet, dennoch kam es zu keinen dramatischen Hochwasserereignissen. ASPANG. Glück im Unglück hatten die Bewohner des gesamten Wechsellandes, Aspang-Markt, Feistritz, Mönichkirchen, Kirchberg, Aspangberg-St.Peter, Otterthal und Trattenbach, wo jedoch Sturmschäden zu beheben waren, aber die Hochwasser Lage nicht besorgniserregend war.  Vom 14. bis 16....

Hannes Kernbeis von der IG Schwarza bei einem Teil der gefällten Bäume. | Foto: IG Schwarza
3

Schwarzatal
"Hochwasser geht vor Umwelt"

Bei einer Aussprache mit der Behörde gab's eine Schelte für den "Wasserverband Schwarza". Denn einige Baumfälligen fielen in die Brutzeit der Vögel. Verbands-Obmann Gerhard Windbichler steht hinter den Baumfällungen. NEUNKIRCHEN/TERNITZ/WIMPASSING/GRAFENBACH. Hunderte Bäume entlang der Schwarza wurden für das Fällen freigegeben. Sehr zum Unmut der Interessensgemeinschaft (IG) Schwarza rund um Hannes Kernbeis, Martin Kurz und Co. Die IG Schwarza feierte kürzlich einen kleinen Triumph, als bei...

Lokalaugenschein am Redtenbach
Bilder

Sektionsleiter Christian Amberger  | Foto: © WLV
3

Lokalaugenschein
Die Bauarbeiten am Redtenbach gehen zügig voran

Die neue Eindeckung des Baches von der Kirche hinab zum Nattersbach und die neue Feldwegbrücke sind schon fertig gestellt. FRANKENFELS. Die schutzwasserbaulichen Arbeiten der Wildbachverbauung am Redtenbach im Ortszentrum von Frankenfels schreiten zügig voran. Derzeit werden die massive Geschieberückhaltesperre und ein Wildholzrechen errichtet. Erster AbschnittIm ersten Bauabschnitt wurden die steilen instabilen Flanken mittels einer Spritzbetonauflage und einer tiefgründigen Verankerung...

Dieser Feldweg bei Eibenstein ist momentan überflutet.  | Foto: Claudia Redl
5

Große Wassermassen nach Niederschlägen
Thaya am Limit

Aufgrund der anhaltenden Niederschläge (immer wieder Regen, teils sogar noch Schneefall) in den letzten Tagen führt die Thaya derzeit besonders viel Wasser. Mancherorts ist sie bereits über die Ufer getreten. Dieser Feldweg bei Eibenstein ist momentan überflutet.  Die Strömung der Thaya scheint besonders stark zu sein. Immer wieder werden auch größere Äste mitgerissen.  Sobald die Niederschläge aufhören, wird sich auch die Thaya innerhalb weniger Tage wieder beruhigen.

  • Horn
  • Claudia Redl
Sektionsleiter Christian Amberger beim Lokalaugenschein am Wallnerwiesengraben
 | Foto: WLV
4

Kaltenleutgeben
15 Jahre Hochwasserschutz an der Wallnerwiese

BEZIRK MÖDLING. Der Wallnerwiesengraben ist ein rechtsufriger Zubringer von der Norwegerwiese hinab zur Dürren Liesing am oberen Ortsrand von Kaltenleutgeben. Dort wurde in den 1990er Jahren eine Reihenhaussiedlung errichtet, die bei den katastrophalen Hochwässern im Juli 1997 stark in Mitleidenschaft gezogen wurde. Auch danach kam es bei Regenfällen immer wieder zu Wassereintritten. Das veranlasste einst die Gemeinde unter Bürgermeister Josef Graf gemeinsam mit der Wildbachverbauung einen...

Fritz Weninger mit seinem Nachfolger Christoph Baci. | Foto: Santrucek
2

Bezirk Neunkirchen
Neue Nr. 1 beim Schwarza Wasserverband

BEZIRK NEUNKIRCHEN. 46 Jahre stand Fritz Weninger an der Spitze des Schwarza Wasserverbandes. Nun übergab er an Christoph Baci. Weninger durfte eine Reihe von Ereignissen rund um den Schwarza-Fluss begleiten. "In diesem Zeitraum gab es einige Hochwässer. Am 1. Juli 1975 trat die Schwarza nach einem Unwetter in Payerbach über die Ufer." Auch im Juli 1991 und im Juli 1997 kam es zu Überschwemmungen. "Seit 2004 liegt der Entwurf einer Hochwasserstudie von der Firma Kratzer & Klement für das...

LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Landesrat Heinrich Dorner | Foto: NLK/Filzwieser

Leitha, Schwarza und Pitten
Hochwasserprognosen wurden erweitert

BEZIRK BRUCK/LEITHA. Bereits im Sommer 2020 wurde die erste Ausbaustufe des Hochwasserprognosesystems Leitha als niederösterreichisch-burgenländisches Gemeinschaftsprojekt in Betrieb genommen. Darauf aufbauend wurde nun die zweite Ausbaustufe länderübergreifend fertiggestellt: Durch die Einbindung von Wettervorhersagen können Hochwassergefahren nun deutlich früher erkannt werden. Die Prognosezeiträume reichen bis zu 48 Stunden in die Zukunft. Für Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf...

Der Gastgarten vom "Goldenen Anker" an der Donaupromenade in Hainburg ist vorerst geschlossen.  | Foto: Michaela Gansterer-Zaminer

Hochwasser
Donau trat in Hainburg übers Ufer

HAINBURG. Die Donau steigt- Meter für Meter. Seit Sonntagfrüh hat die Donau fast stündlich einen Meter zugelegt. Im Laufe der ersten Tageshälfte des Montags sollte das Maximum nun erreicht werden.  Feuerwehren sind in ganz Niederösterreich im Großeinsatz. Flussabwärts in Hainburg Auch die Promenade in Hainburg ist überflutet, da die Donau übers Ufer getreten ist. Michaela Gansterer-Zaminer betreibt ein Hotel mit Restaurant direkt am Ufer der Donau. Der Gastgarten wurde beim Hochwasser...

Freuen sich aufdie Fertigstellung: KLAR-Manager Alexander Simader, Ortschef Herbert Pfeffer, Stadtrat Walter Grünstäudl. | Foto: Stadtgemeinde Traismauer

Mein Fluss
Traisen-Hochwasserschutz: Das Finale

Der letzte Teil des Großprojektes Traisen-Hochwasserschutz soll noch heuer fertiggestellt werden. UNTERES TRAISENTAL. Noch in diesem Jahr sollen die Bauarbeiten für den Traisen-Hochwasserschutz in den Gemeinden Traismauer und Nußdorf fertiggestellt werden. Seit Jahren wird an diesem Projekt bereits gearbeitet. "Durch die vorhandenen Brücken läuft die Traisen Gefahr, dass ihr Wasser sich nicht mehr innerhalb des Flussbettes ausbreiten kann und stattdessen über das Ufer tritt. Um das zu...

Das Hochwasser in Scheibbs im Jahre 1899 | Foto: Gerhard Wieland
4

Entfesselte Kraft der Erlauf

BEZIRK SCHEIBBS. Unsere Lebensader, die Erlauf, kann bei tagelangem starken Regen zu einer wahren Gefahr werden. Dann reißen die Wassermassen alles mit, was ihnen im Weg steht. Weder Mensch noch Natur werden dabei verschont. Zum Glück widerfahren Hochwasser nicht jedes Jahr den Bewohnern an der Erlauf. Das letzte große Hochwasser war im Jahr 2014. Es richtete zwar viele Schäden an, doch durch den im Jahr 1998 aufgestellten Hochwasserschutz hielt sich das Ausmaß der Zerstörung in Grenzen....

Bereich Pielachbrücke, Pielachpark, 1957 | Foto: (alle) Heimatforschung Hofstetten-Grünau
5

Fluss-Serie Teil 3, Pielach
Die unbändige Kraft: Hochwasser an der Pielach

2014 traf das Pielach-Hochwasser die Gemeinde Hofstetten-Grünau besonders stark. HOFSTETTEN-GRÜNAU (th). Im dritten Teil unserer Fluss-Serie geht es um Hochwasser aus der Vergangenheit und Hochwasserschutz. Millionenschaden "Das Pielach-Hochwasser von 2014 war in den letzten zwanzig Jahren bestimmt eines der ärgsten bei uns in Hofstetten-Grünau", erinnert sich Bürgermeister Arthur Rasch. Damals waren rund 120 Liegenschaften schwer getroffen. "Wir hatten schon Hochwasser, welche langsam kamen...

Landtagsabgeordneter Hermann Hauer (r.) und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf. | Foto: NLK/Filzwieser

Payerbach
500.000 Euro für den Hochwasserschutz

BEZIRK NEUNKIRCHEN. In Payerbach wird ein Hochwasserschutzprojekt um 500.000 Euro realisiert. Das Land NÖ unterstützt den Bau mit 80.830 Euro, der Bund steuert weitere 312.550 Euro bei. Die Marktgemeinde Payerbach übernimmt 145.500 Euro. Die Bauarbeiten sollen noch in diesem Jahr starten, die Fertigstellung ist für 2020 geplant. Partnerschaft Gemeinden und Land Mit einer Flusssanierung sollen großflächige Überflutungen im Siedlungsgebiet Schlöglmühl vermieden werden. Um den Abfluss zu...

Die Hochwasser-Gefahr steigt in der Region: Ein zu schnelles Schmelzen der Schneemassen in den Mostviertler Bergen könnte zu Hochwässer in Flüssen wie der Erlauf zur Folge haben. | Foto: Theo Kust
4 1 3

Schneechaos 2019
Schneemassen führen zu Hochwasser-Gefahr im Mostviertel

Enorme Schneemassen haben die Region fest im Griff. Doch was passiert, wenn es jetzt zu schnell tauen sollte? REGION. Der Jänner hielt Einsatzkräfte und Anrainer im Bezirk in Atem. Lawinengefahr, Schneechaos, Verkehrsunfälle, vermisste Tourengeher und Schifahrer, zugeschneite Häuser und gesperrte Straßen. Aktuell sieht es nach Beruhigung der Lage aus. Doch wie sieht die Situation aus, wenn diese Mengen zu schmelzen beginnen? Momentan sieht es gut aus Peter Christian Labut, Leiter der Abteilung...

Foto: Robert Unger/Stadtgemeinde Ternitz

150.000 Euro für Hochwasserschutz

An der Schwarza zwischen Loipersbach und Payerbach wird ordentlich investiert. SCHWARZATAL (r_unger). Der Schwarza-Wasserverband investiert in den Jahren 2014/2015 insgesamt rund 150.000,- Euro um den Flussabschnitt der Schwarza im Verbandsgebiet zwischen Loipersbach und Payerbach hochwassersicher zu machen. Derzeit wird der Bereich der Markus Grabner-Brücke flussabwärts in einer Länge von 2 Kilometern von Anlandungen befreit. Breiter ist besser Geschäftsführer Fritz Weninger präzisiert: Mit...

Spatenstich für Hochwasserschutz

900.000 Euro-Projekt bei der Schwarza in Reichenau. REICHENAU (s_tauchner). Am 23. Mai erfolgte durch Umweltlandesrat Dr. Stephan Pernkopf und Bürgermeister Hans Ledolter der Spatenstich für den wichtigen zweiten Bauabschnitt des Hochwasserschutzprojekts in Reichenau an der Rax. Die Errichtung des Hochwasserschutzes erfolgt in 3 Bauabschnitten mit prognostizierten Gesamtkosten in Höhe von 4 Millionen Euro. Der 1. Bauabschnitt wurde bereits im Jahr 2010 fertiggestellt, für den nun begonnenen 2....

Bezirksblätter-NÖ-Chefredakteur Oswald Hicker per Boot auf Lokalaugenschein. | Foto: Hicker
3

Laabenbach-Au bleibt ein Natur-Paradies

Der renaturierte Laabenbach zwischen St. Christophen und Neulengbach darf sich sein Bett auch in Hinkunft selbst suchen. NEULENGBACH (mh). Auf einer Schlauchbootfahrt durch den renaturierten Teil des Laabenbaches überzeugte sich Bezirksblätter-NÖ-Chefredakteur Oswald Hicker von den positiven Folgen der massiven Regenfälle Mitte Mai für das Ökosystem im Schauberger-Areal: "Das Hochwasser hat ganze Arbeit geleistet. Es hat Steilufer unterspült, Schotter- oder Sandbänke angeschwemmt, tiefe Kolke...

16

St. Pöltner Naturjuwele - Die Traisen

Die Traisen entspringt mit zwei Quellflüssen in den Kalkalpen, hat eine Gesamtlänge von 80 Kliometern und einen Höhenbereich von 1750 bis hinab auf 180 Meter. Der Fluss war direkt oder indirekt Namensgeber für die angrenzenden Orte. Direkter Namensgeber war sie etwa für Traisen und Traismauer, in früherer Zeit ebenfalls für St. Pölten, dessen Name sich mit Treisma ad monasterium Sti Ypoliti im Jahr 976 auf den Fluss beziehen lässt. 36 Prozent der Traisen entsprechen noch weitgehend dem...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.