Florian Knopp

Beiträge zum Thema Florian Knopp

Tanzen in den Fürstenzimmern.
Foto: Josef Wind

Keltenmuseum Hallein
Tanzen wie zur Zeit der Erzbischöfe

Obwohl das Keltenmuseum derzeit einer Baustelle gleicht, geht der Museumsbetrieb – aber erst am späten Nachmittag – weiter. Wochentags ist das Museum von 17 bis 20 Uhr geöffnet, an Sonn- und Feiertagen von 9 bis 17 Uhr. HALLEIN. Trotzdem gibt es interessante Veranstaltungen. Am Mittwoch, 2. April, 18 Uhr, gibt es ein Baustellengespräch, bei dem über die Fortschritte und die Ziele des Dachbodenausbaus informiert wird. Am Mittwoch, 9. April, 18 Uhr, informiert die Tanzpädagogin Maria Erker über...

Neue Öffnungszeiten im Keltenmuseum
Foto: Josef Wind

Keltenmuseum Hallein
Öffnungszeiten im Keltenmuseum neu „geDACHt“

Die Ausbauarbeiten des Dachgeschosses im Keltenmuseum sind in vollem Gange und das ganze Haus ist eingerüstet. Daher gibt es wegen Lärmbelästigungen für die Besucher auch geänderte Öffnungszeiten. HALLEIN. Wochentags können Interessierte von 17 bis 20 Uhr Ausstellungen und Veranstaltungen im Keltenmuseum ungestört besuchen. Während dieser Sonderöffnungszeiten ist der Besuch von Veranstaltungen im Museumseintritt inkludiert. An Wochenenden und Feiertagen gelten die regulären Öffnungszeiten von 9...

Im Keltenmuseum wird kräftig gebaut.
Fotos: Josef Wind
7

Keltenmuseum Hallein
Ein Freudentag für das Keltenmuseum

Ein seit vielen Jahren gehegter Wunsch – das Dachgeschoß des Keltenmuseums auszubauen - geht nun in Erfüllung. Es entsteht mit 500 m² ein Drittel mehr Ausstellungsfläche als bisher, weitere 100 m² werden für ein Depot und Lagerungen benützt. HALLEIN. Bei der Sanierung wird die Dachkonstruktion der historischen Fürstenzimmer ertüchtigt. Dazu werden über der bestehenden Balkendecke Trapezblech-Elemente eingezogen, um die Konstruktion unverändert zu erhalten und statisch zu entlasten. Sie bilden...

Neue Öffnungszeiten im Keltenmuseum.
Foto: Josef Wind

Keltenmuseum Hallein
Feierabend im Keltenmuseum Hallein

Für Gäste des Keltenmuseum Hallein bieten sich dank der Erneuerung des historischen Dachs neue Möglichkeiten. Weil tagsüber Bauarbeiten stattfinden, werden die Öffnungszeiten neu „geDACHt“. HALLEIN. Feierabend im Museu:m Wochentags können Interessierte von 17 bis 20 Uhr Ausstellungen und Veranstaltungen im Keltenmuseum ungestört besuchen. Während dieser Sonderöffnungszeiten ist der Besuch von Veranstaltungen im Museumseintritt inkludiert. „So wird das Museum zum Begegnungsort zwischen Arbeit...

Keltenmuseum Hallein
Krampus-Tradition im Keltenmuseum

Krampus-Ausstellungen gibt es viele. Aber jene im Keltenmuseum ist etwas ganz Besonderes. 40 Masken aus den Werkstätten von fünf Schnitzkünstlern aus dem Raum Tennengau und dem benachbarten Bayern zeigen die Vielfalt der Maskenschnitzerei. Die Ausstellung ist bis 2. Februar 2025 zu sehen. HALLEIN. Die Ausstellung präsentiert Masken aus dem Besitz von Marius Brandner (Berchtesgaden), Stefan Koidl (Hallein), Andreas Rettenbacher (Puch), Martin Roider (St. Koloman) und Werner Singer (Adnet). Mit...

Florian Knopp und Barbara Tober organisierten tolle Ausstellung.
Fotos: Josef Wind
6

Keltenmuseum Hallein
Krampus-Tradition im Keltenmuseum

Krampus-Ausstellungen gibt es viele. Aber jene im Keltenmuseum ist etwas ganz Besonderes. 40 Masken aus den Werkstätten von fünf Schnitzkünstlern aus dem Raum Tennengau und dem benachbarten Bayern zeigen die Vielfalt der Maskenschnitzerei. Die Ausstellung ist bis 2. Februar 2025 zu sehen. HALLEIN. Die Ausstellung präsentiert Masken aus dem Besitz von Marius Brandner (Berchtesgaden), Stefan Koidl (Hallein), Andreas Rettenbacher (Puch), Martin Roider (St. Koloman) und Werner Singer (Adnet). Mit...

Das Original der Stille Nacht Gitarre.
5

Keltenmuseum und Stille Nacht Museum
Die Kelten am Dürrnberg

Unter Fürsterzbischof Guidobald von Thun und Hohenstein wurde 1654 am Halleiner Pflegerplatz ein neues Gebäude für die Salinenverwaltung mit Salzverweseramt, Bau-, Pfannhaus- und Grießamt errichtet. HALLEIN. Für die Besuche des Fürsterzbischofs und hoher Gäste wurden im obersten Stockwerk drei Fürstenzimmer eingerichtet. Diese waren mit einer tapetenartig bemalten Leinwandbespannung und mit 73 Szenen aus dem Salinenbetrieb (in Rokokorahmen) ausgestattet. Diese Gemälde stammen vom Maler Benedikt...

5

Keltenmuseum und Stille Nacht Museum
Die Kelten am Dürrnberg

Unter Fürsterzbischof Guidobald von Thun und Hohenstein wurde 1654 am Halleiner Pflegerplatz ein neues Gebäude für die Salinenverwaltung mit Salzverweseramt, Bau-, Pfannhaus- und Grießamt errichtet. HALLEIN. Für die Besuche des Fürsterzbischofs und hoher Gäste wurden im obersten Stockwerk drei Fürstenzimmer eingerichtet. Diese waren mit einer tapetenartig bemalten Leinwandbespannung und mit 73 Szenen aus dem Salinenbetrieb (in Rokokorahmen) ausgestattet. Diese Gemälde stammen vom Maler Benedikt...

Florian Knopp, Leiter des Keltenmuseums, mit dem Buch von Helga Springer "Halleiner Originale". | Foto: Thomas Fuchs
2

Halleiner Originale
"Sie brachten Leben in die Stadt Hallein"

Vom Schlossermeister bis zum Dienstboten, vom Würstlstandbetreiber bis zum "Esl Seppei" werden die alltäglichen Geschichten vor den Vorhang geholt. HALLEIN. Es müssen nicht immer die Geschichten großer Politiker und berühmter Personen sein: Das Halleiner Keltenmuseum widmet sich in der aktuellen Sonderausstellung in den Fürstenzimmern den wahren "Originalen" der Stadt. "Die Ausstellung zu dem Buch von Helga Springer, zeigt Anekdoten und biografische Informationen rund um die dargestellten...

Die "Knochenjäger" von Morgen": So kann Unterricht im Museum auch Spass machen. Der Tisch läßt sich hydraulisch an die Größe der kleinen und erwachsenen Besucherinnen und Besucher anpassen. | Foto: Land Salzburg / Neumayr
4

Keltenmuseum punktet mit Neuheit
Die Knochenjäger vom Keltenmuseum

Das Keltenmuseum Hallein punktet seit Kurzem mit einer neuen Attraktion: Im neugestalteten Knochenlabor wird man zeitgemäß an die fächerübergreifende Forschung herangeführt. Dabei erzählen Skelette neben der Zeitgeschichte, die ureigenste, teils berührende, Lebensgeschichte. Die antropologische Archäologie wird zum Detektiv unserer Vergangenheit. HALLEIN. Schaurig schön und wissenschaftlich spannend aufbereitet, punktet das Keltenmuseum Hallein mit einem Knochenlabor für ein breites...

Knopp übernahm die Moderation im Gespräch mit Bildhauer Zenzmaier, LR Schellhorn war interessierter Besucher.
6

Auf einen Kaffee im "Kunstigel"

Bildhauer Josef Zenzmaier im Gespräch über das Glück in der Kunst KUCHL (sys). Unter dem Titel 'Kulturrauschen' lädt der "Kunstigel", der Kunstpavillon White Noise, am Bürgerausee in Kuchl ein, einen Sommer lang die künstlerische Vielfalt im Tennengau in rund 80 Veranstaltungen kennen zu lernen. Bei der Programmgestaltung war der Tennengauer Kunstkreis mit Kerstin Klimmer-Kettner und Helga Besl federführend. Interessante Gespräche In der Gesprächsreihe „Kaffeegeschichte(n)“, ein Beitrag des...

Leiter Florian Knopp will ein Museum für alle.
2

Das Keltenmuseum: ein Museum für alle

Im Keltenmuseum Hallein ist für jedermann etwas dabei HALLEIN (karo). Seit vielen Jahren bereits festigt das Keltenmuseum Hallein seinen hohen kulturellen Stellenwert in der Bezirkshauptstadt Hallein. Neben der Salzach gelegen, befindet sich das Gebäude im Herzen der Altstadt und lädt seit jeher Menschen aller Altersklassen zum Besuch der Ausstellung (prä-)historischer Kunst- und Kulturgüter ein. Über 50.000 Ausstellungsstücke mit einer Geschichte von bis zu 10.000 Jahren laden dazu ein, das...

Univ. Wien: Dr. Jochen Haberstroh (Bayer. Landesamt f. Denkmalpflege), Dr. Ludwig Husty (Gesellschaft f. Archäologie in Bayern e.V., Kreisarchäologie Struabing-Bogen), Dr. Peter Höglinger (Bundesdenkmalamt, Abt. f. Archäologie Salzburg,Ass.-Prof. Mag. Dr. Alexandra Krenn-Leeb (Österr. Ges. f. Ur- u. Frühgeschichte; Univ. Wien, Institut f. Urgeschichte u. Histor. Archäologie), Dr. Sebastian Sommer (Bayer. Landesamt f. Denkmalpflege), Dr. Eveline Sampl-Schiestl (Stadtgemeinde Hallein, Kultur- u. Jugendangeleg | Foto: Österreichische Gesellschaft für Ur- u. Frühgeschichte

Wissenschaftliches internationales Symposium in Hallein

HALLEIN (sys). Anlässlich des wissenschaftlichen internationalen Symposiums vom 27. - 30. Oktober 2016 in Hallein übernahm die Stadt Hallein, vertreten durch Kulturstadträtin Dr. Eveline Sampl-Schiestl, den Ehrenschutz über die gemeinsame Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte, der Gesellschaft für Archäologie in Bayern e. V. und weiterer kooperierender Institutionen in der Salzberghalle Hallein. In der bestens besuchten Salzberghalle referierten und diskutierten...

Sampl-Schiestl, Anzengruber, Florian Knopp.
1 5

200 Jahre "Stille Nacht, Heilige Nacht"

Hallein bereitet sich auf das "Stille Nacht-Jahr" vor: Das Stille Nacht-Museum wird neu gestaltet. HALLEIN (tres). Das Jubiläumsjahr 2018 rückt näher. Am 24. Dezember 2018 werden es 200 Jahre her sein, dass das Lied "Stille Nacht! Heilige Nacht!" von Franz Xaver Gruber in Arnsdorf komponiert und von Joseph Mohr und Franz Xaver Gruber erstmals bei der Christmette in Oberndorf gesungen wurde. Auch Renovierung der Orgel Gruber, der Komponist des "Stille Nacht"-Liedes, hat viele Jahre in Hallein...

Mag. Florian Knopp hört an einer Soleleitung.
5

Auf den Spuren der Salzhochburg

Das Keltenmuseum Hallein überzeugte bei der 'Langen Nacht der Museen' HALLEIN (karo). Am 1. Oktober nahm auch die Stadt Hallein an der "Langen Nacht der Museen" teil und glänzte mit insgesamt sechs Ausstellungen. "Seit dem 16. September steht das Keltenmuseum unter dem Motto 'SalzHOCHburg Hallein'. Diese Ausstellung zeigt die Höhepunkte und das Elend der Bevölkerung Halleins der letzten 800 Jahre", so Mag. Florian Knopp, Leiter des Keltenmuseums Hallein. Attraktionen für Groß und Klein An...

So eine Freude kann man haben, wenn hinter einem einer mit einem Speer steht. Samuel Campos und Nicu Antonio freuen sich, dass der keltische Streitwagen im Museum wieder zurück ist. | Foto: Theresa Kaserer
23

Der Streitwagen ist zurück!

Nach über zwei Jahren kehrt der schmerzlich vermisste Streitwagen wieder in das Keltenmuseum Hallein zurück. HALLEIN (tina). Die Führung des Keltenmuseums Hallein lud zu einer Pressekonferenz, die die Rückkehr des Streitwagens verkündete. Ab sofort ist er wieder durchgehend im Eingangsbereich des Museums zu sehen. Eine Sonderausstellung zeigt zeitgleich archäologische Reste der keltischen Kriegsfahrzeuge vom Dürnberg, das berühmte Modell im Maßstab 1:1 sowie eine 2500 Jahre alte Keltenfamilie....

Bürgermeister Gerhard Atzengruber übergibt den Stein an Museums-Leiter Florian Knopp.
12

Neu: "Halleiner Stadtgeschichte(n)" im Keltenmuseum

Vergangene Woche hat die neue Ausstellung, die aus Kaffeegeschichten zusammengestellt wurde, eröffnet. HALLEIN. Seit zwei Jahren läuft im Keltenmuseum Hallein die Veranstaltungsreihe „Kaffeegeschichte(n) – Erinnern im Museum“. Interessierte sind dabei eingeladen, im Museumscafé Geschichte(n) aus ihrem Leben zu erzählen. Aus den Ergebnissen dieser Veranstaltungsreihe ist eine Ausstellung mit Fotos, Dokumenten und mündlichen Überlieferungen entstanden. Aus Kaffeegeschichte(n) sind so...

Archäologe Wendling, SR Sampl-Schiestl und Museumsleiter Knopp mit Tachymeter.

Grabräuber sind unterwegs!

Am Halleiner Dürrnberg schleichen nachts Gestalten mit Schaufeln umher, auf der Suche nach Keltengräbern. HALLEIN (tres). Mit dem Halleiner Dürrnberg verfügt Salzburg wohl über das größte und wahrscheinlich bedeutendste keltische Gräberfeld in Europa. Es werden noch etliche Keltengräber im Boden vermutet. "Und da sind die Grabbeigaben auch am besten aufgehoben", meint Archäologe Holger Wendling, Leiter der Dürrnbergforschung, "wenn nicht ein Grabräuber sie unter unfachlichen Bedingungen...

Willi Grundtner und Florian Knopp. | Foto: J. Wind

Ein mystisches Gruber-Grab

Der F. X. Gruber – Platz vor dem Wohnhaus und dem Grab des weltberühmten Komponisten von „Stille Nacht – Heilige Nacht“ hat ein neues, eindrucksvolles Ambiente. HALLEIN (jw). Eine Idee des Tourismusverbandes wurde in Zusammenarbeit mit dem Keltenmuseum und dem Stille Nacht-Museum von der Agentur „Eigenart“ in Hallein umgesetzt. Auf zwei Seiten wurden Mauern mit großflächigen Transparenten abgedeckt und die darauf abgebildeten alten Ansichten zeigen die drei Generationen der Familie Gruber von...

Alles neu: Keltenmuseums-Leiter Florian Knopp mit Christoph March und Marek Gut beim letzten Feinschliff.
2

Wurm im LED-Licht statt Streitwagen

Der große Streitwagen beim Eingang des Keltenmuseums ist weg, mehr Wert wird auf Authentizität gelegt. HALLEIN (tres). Die Sonderausstellungsräume des Halleiner Keltenmuseums wurden vom Industrial Design-Duo "March Gut" - Christoph March und Marek Gut - stylisch aufgepeppt. Mehr Raum, mehr Pepp Was zu allererst auffällt: Der pompöse Streitwagen ist weg. Er wurde auf den Dachboden gebracht. Museumsleiter Florian Knopp erklärt, warum: "Der Streitwagen ist ja kein Original, sondern nur eine...

VBgm. Josef Rußegger, Bertl Göttl und LH-Stv. Christian Stöckl. | Foto: Stadtgemeinde Hallein

Unterwegs mit Bertl Göttl in Hallein

Die Stadt Hallein ist Mittelpunkt einer Servus TV-Sendung HALLEIN (tres). Am 3. September fand im Rupertigewölbe in Kaltenhausen die Vorpremiere der mittlerweile fünften Folge der ServusTV-Sendereihe „Unterwegs mit Bertl Göttl – Auf den Spuren der Salzschiffer“ statt. Die Reise von Bertl Göttl begann in der Salinenstadt Hallein. Er informierte die Zuschauer darüber, dass Hallein Salzburg nicht nur das weiße Gold brachte, sondern damit auch den Reichtum. Tolle Werbung für Hallein Noch heute...

Bildhauer und Keltenfan Thomas Pickl im Keltenoutfit vor einer der neu gestalteten Hütten.
2

Dorfsanierung bei den Kelten

Das Keltendorf am Dürrnberg ist in die Jahre gekommen und wird restauriert. Am 4. Juli eröffnet es neu. HALLEIN (tres). "Salina" wird das neue Keltendorf heißen und es soll ein Informationszentrum auf dem neuesten Stand der Forschung werden. Errichtet wird es von den Salzwelten am Dürrnberg in Zusammenarbeit mit dem Keltenmuseum Hallein, die EU fördert das 400.000 Euro-Projekt in ihrem LEADER-Programm. Hallein und das Salz Neben den Hütten, in denen das keltische Leben nachgestellt wird, wird...

Leserpost

>> betrifft die Bezirksblatt Tennengau-Ausgabe Nr. 6, 5./6. Februar 2014, Bericht "Wohnen fast wie die alten Kelten" Dieser Leserbrief erreichte uns von Florian Knopp, Leiter des Keltenmuseums Hallein: "Reduzieren, aber wie? Offensichtlich wird der Wert der archäologischen und historischen Sammlungen des Keltenmuseum Hallein, respektive der Stadtgemeinde Hallein, in deren Eigentum sich die Sammlungsobjekte befinden, nicht von allen erkannt bzw. anerkannt. Hier muss ich mich wiederholen, die...

Begeistert: Knopp, Kastler, Sampl-Schiestl, Hochleithner, Kovacsovics, Wendling.
2

Wirklich Wichtiges kann auch klein sein

Erfahren Sie was einen Mann zum Mann macht und warum ein Kothäufchen wirklich wichtig sein kann. HALLEIN (tres). Eine neue Ausstellung gibt es bis 27. Juli 2014 im Halleiner Keltenmuseum. "Wirklich wichtig" ist der Titel, zu sehen sind archäologische Fundstücke aus Hallein und Salzburg. Es kommt auf die Größe an Wichtig für Archäologe Holger Wendling ist z. B. ein Schälchen mit menschlichen Exkrementen. Gefunden wurde die Hinterlassenschaft im Dürrnberger Bergwerk. Wichtig ist das Fundstück...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Theresa Kaserer-Peuker
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.