Filmwirtschaft

Beiträge zum Thema Filmwirtschaft

Die österreichische Filmwirtschaft kritisiert in einem offenen Brief das außer Acht lassen kultur- und medienpolitischer Aspekte beim ORF-Sparpaket. | Foto: ORF/Thomas Ramstorfer
3

Offener Brief der heimischen Filmbranche
"Wir leben und sterben mit dem ORF"

Die 300 Millionen Euro, die der ORF nun einsparen muss, gehen vor allem auf Kosten der Film- und Kulturbranche. Die österreichische Filmwirtschaft hat deshalb einen offenen Brief an Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP), Vizekanzler Werner Kogler (Grüne) und Medienministerin Susanne Raab (ÖVP) gerichtet. Sie kritisieren, dass es sich bei den Einsparungen um massive Verluste für österreichische Produktionen handle und nicht – wie es von außen wirkt – nur "Zahlenspiele". ÖSTERREICH. "Wir leben und...

  • Lara Hocek
Vicky Krieps, die Kaiserin Elisabeth spielt, wurde für ihre Performance bereits mehrfach als beste Hauptdarstellerin ausgezeichnet. | Foto: Film AG
Aktion Video 4

Academy Awards
Österreich mit Sisi-Film "Corsage" im Oscar-Rennen

Marie Kreutzers Sisi-Drama "Corsage" geht ins Rennen um den Auslandsoscar. Der Spielfilm sei eine "Neuinterpretation des Sisi-Mythos als Geschichte der Selbstbefreiung", so die Jury in ihrer Entscheidung. ÖSTERREICH. Der Spielfilm "Corsage" mit Vicky Krieps als Kaiserin Elisabeth geht für Österreich ins Oscar-Rennen 2023. Das teilte der Fachverband der Film- und Musikwirtschaft in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) am Dienstagabend mit. Bereits beim 75. Filmfestival von Cannes wurde...

  • Dominique Rohr
Feierten den ersten Tag der Musik- und Filmwirtschaft Tirol: Alexander Dumreicher-Ivanceanu (Obmann Fachverband Film- und Musikwirtschaft WKÖ), Felix Gorbach (Landesinnung der Berufsfotografen WK Tirol), Roland Teichmann (Direktor Österreichisches Filminstitut), Sabine Moser (Produzentin Freibeuter Film), Bernhard Holzhammer (Obmann Fachvertretung Film- und Musikwirtschaft WK Tirol), Georg Tomandl (Obmann Musikfonds Austria) und Kenneth Winkler (Fachvertretung der Film- und Musikwirtschaft WK Tirol) (v.l.). | Foto: WK Tirol

Come-back
Kräftiges Lebenszeichen der Tiroler Film- und Musikszene

INNSBRUCK. Nach langer Zeit ohne Präsenzveranstaltungen fand am 20.9.2021 im Haus der Musik wieder die erste Fachtagung für die Tiroler Film- und Musikwirtschaft statt. Die Kreativszene ist wieder zur Aufnahme bereit und motivierter denn je. Die Branche hat in den letzten Monaten viel unternehmerischen Mut und Engagement an den Tag gelegt. Tirols Kreative setzen durch ihren Einfallsreichtum neue Impulse, lassen frische Ideen entstehen und fördern den Erfindergeist. Mit Impulsvorträgen und...

Filmproduzent Klaus Graf, Cutterin Olivia Retzer und Peter Kaiser  | Foto: LPD/Peter Just
4

Branchentreff
Kärntner Filmszene kam zusammen

Beim Branchentreff der Kärntner Filmszene standen die Frauen im Mittelpunkt. KÄRNTEN, KLAGENFURT. Gestern am Abend trafen sich Vertreter der Kärntner Filmszene im Klagenfurter Burghof zum Branchentreff, auch Landeshauptmann Peter Kaiser nahm teil. Das diesjährige Motto "Frau.Schafft.Film" war Thema einer Podiumsdiskussion, danach gab es die Kärnten-Premiere der Produktion "Waren einmal Revoluzzer" von Johanna Moder (Buch und Regie).  Unterstützung für FrauenZu "vermännlicht" sei die...

3

Filmland Kärnten – Filmstipendium 2020
ENTWICKLUNGSSTIPENDIUM FÜR LANGFILM UND SERIEN

EINREICHSCHLUSS: 15. Mai 2020 DAUER DES STIPENDIUMS: 1. Juli bis 31. Dezember 2020 Das Land Kärnten vergibt für die Laufzeit von sechs Monaten ein mit € 5.250,- dotiertes Stipendium für Filmschaffende (€ 875,- / Monat). Durch dieses neue Stipendium soll es Filmschaffenden ermöglicht werden, sich verstärkt dem kreativen Schaffensprozess zu widmen und während der Laufzeit ein Filmprojekt zu entwickeln oder ein Drehbuch fertigzustellen. Das Stipendium war bereits längerfristig vorgesehen und kann...

Poster für die deutsche Fassung: 'die goldene Rute' | Foto: Filmmakers Company
2 1 7

Filmland Kärnten 2019
Der Krampus und die Pornographie – zur Veröffentlichung von zwei Filmen aus Kärnten im deutschen Sprachraum

Im August 2019 sind völlig unerwartet zwei „Krampus“-Filme aus Kärnten endlich auch im deutschen Sprachraum erschienen. (Links zu den Filmen) Sexy Girls und der Krampus Die goldene Rute Weltweit längst erfolgreich, war es besonders für „Sexy Girls und der Krampus“ aka "4 Models for the devil" bisher unmöglich im deutschen Sprachraum zu erscheinen, dieser Artikel untersucht die vielfältigen, nahezu unglaublichen Hintergründe, wie der beliebte Krampus in „Verruf“ geraten ist. 18 Filme listet der...

Filmhauskino am Spittelberg, Wien | Foto: Filmcasino
1 3

Filmland Kärnten 2019
Wirtschaftswunder österreichischer Film!

Welcher ist der profitabelste Film aller Zeiten? Der ÖSTERREICHISCHE! Wer hätte sich das gedacht. Doch das Zahlenmaterial, das diese kühne These zulässt ist Narrenfest und stammt aus dem Filmwirtschaftsbericht 2018 des Österreichischen Filminstitut, Wien und zumindest (Teilweise auch vom Fachverband der Film- und Musikwirtschaft, auf den sich das Filminstitut immer wieder beruft, sowie von der internationalen Datenerfassung im Entertainmentbereich comScore), es kann davon ausgegangen werden,...

Feuerwerk am helllichten Tag (Black Coal, Thin Ice) | Foto: Berlin Film Festival 2014

Filmland Kärnten 2019
Die rote Flut – Film und Kapitalismus Made in China und in den USA

Auch AuslandskärntnerInnen lesen Kleine Zeitung online und ‚Adlerauge‘ sei wachsam, finde ich auf dem Studenten & Life Style Webpage Futter/Kleine Zeitung einen Artikel über das chinesische Kino, der den Widerspruch der geneigten Filmfreundin aus den fernen USA geradezu herausfordert. Unter dem Titel „Erklärbär mir die Filmwelt – Wieso China gerade Hollywood auf den Kopf stellt“, versucht der Autor Daniel Retschitzegger, am 11.2.2019 sein Glück, seiner Ansicht nach werden in der Volksrepublik...

Seelichtspiele Bodensdorf | Foto: Archiv Filmwerkstatt
2

Filmland Kärnten 2019
Filmjahr 2018: Eine Bilanz des Films Made in Kärnten

Das Jahr ist jung, die Neuerscheinungen sind noch nicht im Kino und neue Produktionen noch nicht am Start, Zeit also für eine Bilanz der ‚Filme Made in Kärnten‘, sofern man hier überhaupt von einer ‚Marke‘ sprechen kann oder sprechen will. Wirklich relevant für das Kärntner Filmschaffen dürften im Filmjahr 2018 nur 3 bis 4 Filme sein. Mit Abstand der erfolgreichste Film ist die britisch/französische Koproduktion „Die goldene Rute“ (engl. Originaltitel: Hot spanking Rod) mit rund 400.000...

Drehort: Lendkanal, Klagenfurt | Foto: Filmmakers Company
6

Filmland Kärnten
Werbewert des ‚Kärntenfilms‘?

Gleich vorab wollen wir die Frage nach den Werbewert beantworten: Er ist gleich NULL! Die Gründe, wieso der Film ‚Made aus Kärnten‘ keinen Werbewert schöpfen kann, sind jedoch vielfältig und hängen nur indirekt mit dem Herstellungsland ‚Kärnten‘ zusammen, sie gelten für den ‚österreichischen Film‘ allgemein. Diese Frage wollen wir anhand von vier Filmen ‚Made in Ktn.‘ untersuchen: 1.) Rattenfänger, Regie: Michael Gutsch, Cinetop-Filmproduktion, St. Georgen/Längsee, Ö 1984. Drama: Jugendliche...

Preisverleihung: 14. Filmfest Zürich | Foto: Filmfest Zürich / Filminstitut, Wien
2

Filmland Kärnten
Filmfest Zürich: wichtiger Filmpreis für einen Filmemacher aus Ktn.

Christian Krönes zweimal ausgezeichnet Wer ist Christian Krönes? Zu finden ist dieser Name unter der Rubrik ‚News‘ des österreichischen Filminstituts, Wien. Schlagzeile: Zwei Auszeichnungen für WELCOME TO SODOM beim 14. Zürich Film Festival. Zunächst lässt einmal nichts darauf schließen, dass es sich hier um einen Filmemacher und -Produzenten aus Kärnten handelt, denn auch seine Filmfirma Blackbox-Film, ist in Wien angesiedelt. Erst wenn man sich die Mühe macht die CV von Herrn Krönes zu...

1

Filmland Kärnten
Eine Filmlandschaft im ‚grünen Bereich‘

Anmerkungen zum unabhängigen Filmschaffen in Kärnten In ihrem Artikel in der Ausgabe der Kärntner Kunstzeitschrift ‚Die Brücke‘ Okt/Nov 2018 versucht die Autorin Lisa Maria Omelko eine kühne Theorie zu formulieren, wie sich das unabhängige Filmschaffen in Kärnten formal und inhaltlich positionieren könnten. ‚Green filming‘ ist das Zauberwort, entnommen aus dem bundesdeutschen Film, der längst in schwere Lagerkämpfe verstrickt ist, wie es dort endlich wieder bergaufgehen soll, u.a. wird auch...

Drehort: Burgruine Glanegg, Oktober 2017
1

Film als Wirtschaftfaktor

Einige Gedanken zum Filmvertrieb von Filmen Made in Ktn. Auch in Kärnten wurden und werden Filme gedreht. Die Motive, wieso ein Film gedreht wird sind sehr verschieden, doch immer stellt sich nach der Fertigstellung des Werks die Frage „Wohin mit dem Film?“ Viele versuchen den mühsamen Weg über den Festivalbetrieb den Film bekannter zu machen, was auch kein leichtes Unterfangen ist, dann die Festivals müssen den Film erst einmal akzeptieren und in ihr Programm aufnehmen, was auch nicht...

3

Handbuch der staatlichen Filmförderung, von P. Murschetz, M. Karmasin, R. Teichmann

Mit ihrem ‚Handbuch der staatlichen Filmförderung‘ legt das Autorenteam Paul Clemens Murschetz, Matthias Karmasin und Roland Teichmann eine wichtige Studie zur staatlichen Filmförderung in Europa vor. Dabei behandelt die Analyse vier Schwerpunkte zur aktuellen, globalen Filmindustrie, zu öffentlichen Förderprogrammen verschiedener nationaler Filmindustrien, behandelt das wichtige und ewige Streitthema der Ziele, Finanzierungsinstrumente, die staatlichen Strukturen und den (möglichen)...

Raphael Urf, Markus Malle, Klaus Graf, Erika Napetschnig, Klaus Peter Kronlechner, Christian Kresse, Andreas Frei | Foto: WKK

Neue Filmförderung für Kärnten

KLAGENFURT. Gute Nachrichten für die Kärntner Film- und Musikwirtschaft: Die Unternehmer werden von der „Carinthia Film Commission“ unterstützt, außerdem gibt es zusätzliche Förderbudgets. Die Plattform „Carinthia Film Commission“ wurde als Service- und Beratungsstelle für national und international tätige Filmschaffende eingerichtet. Ziel ist es, Kino- und Fernsehproduktionen, in denen die regionale Kultur und das vorhandene kreative Potential Ausdruck finden, als kulturelle Produkte zu...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.