FH OÖ Campus Wels

Beiträge zum Thema FH OÖ Campus Wels

Smart Production und Industrie 4.0 sind Ausbildungsschwerpunkte im Welser Automatisierungstechnik-Studium. | Foto: FH OÖ

FH Wels: Unternehmen bieten Stipendien

B&R, Stiwa und Trumpf vergeben Stipendien im Wert von 45.000 Euro. WELS. Automatisierungstechniker sind am Arbeitsmarkt gefragt. Gerade im Hinblick auf Smart Production und Industrie 4.0 setzen Unternehmen auf junge, top ausgebildete Akademiker, die Know-how aus Maschinenbau und Elektrotechnik vereinen. B&R Industrial Automation, die Stiwa Group und Trumpf Maschinen Austria bieten deshalb zukünftigen Automatisierungstechnik-Studierenden der FH OÖ jeweils ein 15.000 Euro Firmenstipendium an -...

Toni Innauer (re.) mit Ingeborg und Günter Hendorfer (Dekan) im Welser FH-Center for Smart Manufacturing. | Foto: FH OÖ

FH Wels: Einblicke in die Technik im Spitzensport

Kürzlich referierte Toni Innauer vor 100 Studierenden und Professoren an der FH OÖ Fakultät in Wels über „Technik im Spitzensport“. WELS. Der Philosophie-, Psychologie- und Sportabsolvent der Universität Innsbruck und Graz betrachtete dabei sehr kritisch die rasch voranschreitende Materialentwicklung, neuartige Messtechniken und die mangelnden Investitionen in die Verletzungsprävention. Er beleuchtete aber auch, wie Sportler mit Rückschlägen und Verletzungen umgehen. „Das Reglement macht die...

Thomas Witzmann (Langzauner), Wolfgang Stadlbauer (FH OÖ), Christoph Burgstaller (TCKT), Roland Hinterhölzl (FH OÖ), Alexander Wiesner (Langzauner) und Gernot Zitzenbacher (FH OÖ). | Foto: B. Plank imBilde.at

FH will Herstellung von Leichtbau-Teilen automatisieren

FH OÖ und TCKT Wels präsentieren neues Composite-Forschungszentrum Wels. WELS. In Luft- und Raumfahrt, im Automobilbau und im Maschinenbau wird der Leichtbau immer wichtiger. Composite-Werkstoffe aus Carbon- oder Glasfasern ermöglichen eine erhebliche Gewichtsreduktion und können mit der Faserausrichtung äußerst belastbar gemacht werden. Derzeit erfolgt die Herstellung von Faserverbundstrukturen häufig noch in ausgeprägter Handarbeit. Die FH Wels und das Transfercenter für Kunststofftechnik...

Stefan Oberpeilsteiner (3.v.li.) und sein Team streben jetzt die Europameisterschaft an und suchen dafür Partner. | Foto: FH OÖ/Oberpeilsteiner

Welser FH-Absolvent siegt bei Autocross-Meisterschaft

28-jähriger Absolvent des Studienganges Maschinenbau nutzt sein Knowhow im Motorsport. WELS. Stefan Oberpeilsteiner ist Absolvent des Welser FH-Studienganges Maschinenbau und arbeitet seit 2013 als wissenschaftlicher Mitarbeiter an seiner Dissertation. Seine technische Begeisterung und sein maschinenbauliches Knowhow steckt der 28-Jährige in seiner Freizeit seit 15 Jahren in sein Autocrossteam XBug. Jetzt dürfen er und sein Team über den bisher größten Erfolg jubeln: Nach dem...

Juliane Richter, Richard Gundolf und Sandra Oberleitner am Algen-Kultivierungsschrank. | Foto: FH OÖ

Biotreibstoff und Stärke aus Algen

Forscher vom FH OÖ Campus Wels versuchen gemeinsam mit dem tschechischen Zentrum Algatech Ethanol und Stärke aus Algen zu produzieren. WELS. In einem in der Förderschiene Interreg Österreich-Tschechische Republik genehmigten Projekt „Algenetics ATCZ15“ forschen die FH OÖ in Wels und das tschechische Zentrum Algatech gemeinsam. „Wir verwenden in unserem Projekt Cyanobakterien, die mit Hilfe der Photosynthese Kohlendioxid klimaneutral in Ethanol und Stärke umwandeln sollen“, berichtet die Welser...

Valentin Buchinger vor dem Imperial College in London. | Foto: privat

FH-Student schafft Sprung an internationale Top-Universität

Der 25-jährige Valentin Buchinger wurde am weltweit renommierten Imperial College in London aufgenommen. WELS/LONDON. Valentin Buchinger aus Sigharting arbeitet beim Flugzeugteilehersteller FACC AG. Nebenbei hat er den Aufbaulehrgang Verbundwerkstoffe und anschließend das Bachelorstudium Metall und Kunststofftechnik an der FH OÖ am Campus Wels mit Bestnoten absolviert. Nun wurde er für das Masterstudium „Science, Technology and Engineering Application of Advanced Composites“ am weltweit...

Das neu eröffnete „Center for Smart Manufacturing“ am FH OÖ Campus Wels. | Foto: FH OÖ
2

Industrie 4.0-Testlabor der FH-Wels eröffnet

Kürzlich wurde das „Center for Smart Manufacturing“ am Campus Wels offiziell eröffnet. In dieser digitalen Fabrik der Zukunft arbeiten Menschen und Roboter Hand in Hand zusammen. WELS. Die Vision der intelligenten, voll automatisierten (smarten) und selbstoptimierenden Produktion wird im „Center for Smart Manufacturing“ am FH OÖ Campus Wels gemeinsam mit namhaften Industrieunternehmen und innovativen KMU vorangetrieben. In das 800 Quadratmeter große industrienahe Lehr- und Forschungslabor...

Khaled Saleh Pascha (rechts) mit den Welser Bauingenieurwesen-Studierenden (von links nach rechts) Dario Jordic, Alexander Noska, Katharina Lintner, Andreas Mairhuber und Francesco Jusufi. | Foto: FH OÖ

100-Meter Hochhaus aus Holz

Welser FH-Studierende analysierten Baustoff und entwickelten Konzepte WELS. Fünf Bauingenieurwesen-Studierende aus Wels haben eine Machbarkeitsstudie für den Bau von bis zu 100 Meter hohen Häusern aus Holz- und Holzverbundkonstruktionen analysiert. Sie beschäftigten sich mit den Fragen der Tragwerksplanung, der Gebäudetechnik, des Brandschutzes und der Auszugs- und Erschließungstechnik im Zusammenhang mit etwa 30-stöckigen Holzhochhäusern. Holz zeichnet sich durch seine bauphysikalischen...

Wolfgang Kröpfel (sitzend) mit FH-Prof. Rudolf Kraft (re.) und den beiden Technikern Georg Huber (li.) und Helmut Hüttmannsberger (hinten). | Foto: FH OÖ

Welser FH-Studenten entwickelten solarunterstütztes Liegerad

Das "Solar Energy Vehicle" soll sich bei einer Testfahrt über die Alpen bis ans Meer beweisen. WELS. Öko Energietechnik-Studierende haben im Rahmen von fächerübergreifenden Projekten ein solarunterstütztes, gefedertes Liegerad „Solar Energy Vehicle“ entwickelt. Jetzt haben die Studierenden eine erste große Testfahrt erfolgreich nach Wien durchgeführt. In einem zweiten Test soll es über die Alpen ans Meer gehen. „Für die Tour ans Meer bräuchten wir aber noch Sponsoren“, appelliert Projektleiter...

Klaus Krennhuber (li.) und Bio- und Umwelttechnik-Studierende und Techniker forschen an heimischen Algen. | Foto: FH OÖ

Algen als wertvoller Rohstoff-Lieferant

Welser Biotechnologen forschen an der nachhaltigen Produktion. WELS. Welser Wissenschaftler und Bio- und Umwelttechnik-Studierende forschen mit dem MCI Innsbruck an wertvollen Inhaltsstoffen aus Algen. Gemeinsam wird versucht, unerforschte Süßwasseralgen aus dem Alpenraum zu züchten und deren Inhaltsstoffe zu identifizieren. Manche dieser Algen haben besonders gesunde Inhaltsstoffe, wie etwa Omega-3-Fettsäuren oder sogenannte bioaktive Substanzen. Derzeit werden sie in der chemischen Produktion...

Die beiden Öko Energietechnik-Studierenden Valerie Rodin und Florian Pfeffer an der Versuchsanlage der Australian National University. | Foto: FH OÖ

Welser FH-Studenten forschen in Australien

Öko Energietechnik-Studierenden versuchen an der Australian National University neuartige Messmethoden für Photovoltaikzellen zu entwickeln. WELS/CANBERRA. Die Australian National University (ANU) ist eine der führenden Universitäten weltweit und ist bekannt für topaktuelle Forschung in vielen Bereichen. „Die ANU ist auch sehr international. Unsere Kollegen sind aus der ganzen Welt. Somit bekommen wir nicht nur Einblicke in die australische Kultur“, berichtet FH OÖ Student Florian Pfeffer (26)....

Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Strugl (li.) und FH OÖ Geschäftsführer Gerald Reisinger (re.) verliehen Günter Rübig den Ehrenring. | Foto: Land OÖ/Kauder

FH Ehrenring für Günter Rübig

Die Fachhochschule würdigte den Geschäftsführer der Rübig Gruppe mit ihrer höchsten Auszeichnung. WELS. „Günter Rübig hat die Gründung der FH OÖ, insbesondere den Standort Wels, von Anbeginn an massiv unterstützt und dazu beigetragen, dass die FH OÖ heute ein beeindruckendes Portfolio an technischen und technischen‑wirtschaftlichen Studiengängen hat und bei Forschung und Entwicklung der führende FH‑Standort in ganz Österreich ist. Das gehört gewürdigt“, so Landeshautpmann-Stellvertreter Michael...

Die Öko-Energietechniker Johanna Schätz und Franz Pöhn optimieren das Energiekonzept des Bildungshauses Schloss Puchberg. | Foto: FH OÖ

Schloss Puchberg: FH-Studenten optimieren Energiekonzept

Öko-Energietechnik-Studenten nahmen das Bildungshaus im Rahmen ihres Berufspraktikums energetisch unter die Lupe. WELS. Schon die Ausschreibung des Berufspraktikums klang für die Öko-Energietechnik-Studierenden Johanna Schätz und Franz Pöhn vielversprechend: Eine Potentialanalyse von Schloss Puchberg sollte vorgenommen werden. Das Schloss im Norden von Wels, das heute als Bildungshaus genutzt wird, ist ein Gebäudekomplex mit Gebäudeteilen, die zu sehr unterschiedlichen Zeiten erbaut worden sind...

Die Innovations- und Produktmanagement-Studierenden Sandra Einsiedler, Ines Gantze, Patrick Bezrucka, Bernhard Dichtl, Bernhard Geigl, Cedric Heinl, Benedikt Koll und Jakob Walchetseder. | Foto: FH OÖ

FH-Studenten entwarfen Prototyp für neuartige Getränkeboxen

Welser Innovations- und Produktmanagement (IPM) Studierende haben im Rahmen eines Praxisprojektes für den Werkzeug und Formenbauer Haidlmair GmbH eine neuartige Transportverpackung für Craftbeer erarbeitet. WELS. Craftbeere werden handwerklich von regionalen, unabhängigen Kleinbrauereien erzeugt. Diese Produzenten wollen sich oftmals auch mit der Verpackung von industriell gefertigten Bieren abheben. Haidlmair ist Weltmarktführer auf dem Gebiet der Spritzgießwerkzeuge für Getränkeboxen. Das...

Mehr als 30 Vertreter von Universitäten und Hochschulen aus der Europaregion Donau-Moldau zu Besuch an der FH Oberösterreich. | Foto: FH OÖ

Hochschul-Netzwerktreffen am Campus der FH Wels

Mehr als 30 Vertreter von Universitäten und Hochschulen aus Bayern, Tschechien und Österreich trafen sich zu einem interaktiven Workshop der Europaregion Donau-Moldau am Campus Wels der FH Oberösterreich. WELS. Wissenschaftler und Führungskräfte von 15 Universitäten und Hochschulen diskutierten in Wels über laufende und geplante Forschungs- und Entwicklungsprojekte an den einzelnen Hochschulen, über Projektideen und über mögliche gemeinsame und hochschulübergreifende Forschungsansätze. Zwei...

Bettina Higl ist die neue Lebensmitteltechnik-Professorin an der FH Wels. | Foto: FH OÖ

Warum schmeckt Essen oft anders, wenn es einmal eingefroren war?

Die neue Welser Lebensmitteltechnik-Professorin Bettina Higl hat die Antwort. WELS. Einfrieren: Jeder macht es, aber wie geht es eigentlich richtig und warum? Das Verständnis für diese und andere Vorgänge sowie deren Interpretation ist eine zentrale Fragestellung, mit der sich die neue Welser FH-Professorin für Lebensmitteltechnik, Bettina Higl beschäftigt. Die aus Augsburg stammende Wissenschaftlerin hat an der TU München promoviert und große Industrieerfahrung sammeln können. Nun können die...

Boban Blazevski hat im Rahmen seiner Masterarbeit für BRP-Rotax GmbH ein Assistenzsystem für die Montagemitarbeiter erstellt. | Foto: privat

App für Fertigung bei BRP von FH-Student

Mit berufsbegleitendem Studium zum Verantwortlichen der Steuerungstechnik bei BRP-Rotax. GUNSKIRCHEN. Der Mechatronik/Wirtschaft-Student Boban Blazevski hat im Rahmen seiner Masterarbeit für BRP-Rotax GmbH ein Assistenzsystem für die Montagemitarbeiter erstellt. Bei der Montagelinie der Verbrennungsmotoren wird der Prozess auf Losgröße 1 umgestellt. Jeder einzelne Motor wird dabei individuell auf die Kundenanforderungen abgestimmt. Dazu benötigen die Montagemitarbeiter ein Informationssystem,...

Kollaborative Roboter gemeinsam mit MixedReality Brille als Assistenzsystem der Zukunft. | Foto: FH OÖ

Neues Projekt der FH Wels zur Entlastung in der Produktion

Intelligente Montageassistenz für den Arbeitsplatz der Zukunft. WELS. Montagearbeiten in industriellen Produktionsprozessen erfordern durch die zunehmende Komplexität und Variantenvielfalt der Produkte einen langen Anlernprozess. In einem campusübergreifenden Projekt der FH OÖ arbeiten Forscher aus Hagenberg, Steyr und Wels daher gemeinsam mit Partnerunternehmen aus der Industrie an neuen Methoden, um Produktionsmitarbeiter am Arbeitsplatz zu unterstützen und durch digitale Assistenzsysteme zu...

Interessierte können sich im Jänner an der FH OÖ über berufsbegleitende Studien informieren. | Foto: FH OÖ/Smetana

FH OÖ: Infoabend zum Thema "Studium und Job"

Alles Wissenswerte rund um die berufsbegleitenden Studien der FH OÖ gibt es am 12. Jänner am Campus der FH Wels. WELS. Einen ganzen Abend lang wird umfassende Beratung geboten. Die kurzen Präsentationen, persönlichen Gespräche mit Professoren sowie der Erfahrungsaustausch mit Studierenden sollen helfen, den weiteren Karriereweg zu planen. Die FH Oberösterreich bietet aktuell zehn Bachelor- und 13 Masterstudien in den Bereichen Informatik, Management, Technik und Soziales in berufsbegleitender...

Das Automatisierungstechnik-Studium soll mit dem Input von Professoren, Studierenden und Vertretern der Industrie seine Spitzenposition weiter halten. | Foto: R. Steiner

Input der Industrie für neuen Studienplan

Automatisierungstechnik-Studium soll Spitzenposition weiter halten. WELS. Das Welser Automatisierungstechnik-Studium haben bereits mehr als 1000 Studierende seit 1994 erfolgreich absolviert. Es zählt zu den renommiertesten technischen FH-Studienrichtungen im deutschsprachigen Raum. Kürzlich wurde gemeinsam mit zahlreichen Vertretern der Industrie, der Wirtschaft und der Forschung in einem Workshop die zukünftige Studiengangsausrichtung diskutiert. 35 Professoren, Studierende und...

PDK-Studierende gestalten neue technische Produkte zielgruppengerecht und bedienungsfreundlich und stellen komplexe Sachverhalte verständlich dar. Nun können sie auch ein Auslandssemester an der Hochschule Aschaffenburg oder an der Universität Bologna abs | Foto: FH OÖ

FH OÖ kooperiert mit Top-Hochschulen in Deutschland und Italien

Kürzlich hat die FH Oberösterreich neue Kooperationsvereinbarungen mit der Hochschule Aschaffenburg und der Universität Bologna abgeschlossen. Die nunmehr formal fixierte Zusammenarbeit im Rahmen des EU Programms Erasmus+ entstand auf Initiative des Bachelorstudiengangs Produktdesign und Technische Kommunikation (PDK) am Campus Wels. WELS. Studierende der FH OÖ können ab sofort ein Auslandssemester an der jeweiligen Partnerhochschule absolvieren, während Studierende aus Aschaffenburg und...

Am Welser FH Campus können Besucher in die Welt der Forschung eintauchen. | Foto: Rupert Steiner

Forschungshighlights zum Mitmachen

Der FH OÖ Campus Wels öffnet zur Langen Nacht der Forschung seine Tore. WELS. Die Fakultät für Technik und Umweltwissenschaften der FH Wels gehört mit etwa 100 wissenschaftlichen Mitarbeitern und einem hohen F&E-Drittmittelanteil in sechs Forschungsbereichen zu den forschungsstärksten Hochschulen auf europäischer Ebene. Im Rahmen der LNF am 22. April werden ausgewählte F&E-Highlights präsentiert. Die Experten zeigen das Projekt Industrie 4.0, erklären Leichtbauentwicklungen und zeigen, wie...

Foto: Privat
2

Neue Partneruniversität der FH Wels in Tokyo

WELS. Seit Jänner haben Studierende im Masterstudium der Fachrichtungen „Öko Energietechnik“ und „Sustainable Energy Systems“ am FH OÖ Campus Wels die Möglichkeit, ein Auslandssemester und ihre Masterarbeit an der Tokyo University of Science (TUS) in Japan durchzuführen. Pro Studienjahr haben bis zu vier Studierende die Möglichkeit eines Austauschsemesters an der TUS. Der erste ist Öko Energietechnik-Student David Engelmann, der bereits seit Jänner in Tokyo ist und dort an seinem Masterprojekt...

Von 34 bundesfinanzierten Studienplätzen gehen 24 an den FH OÖ Campus in Wels. | Foto: R. Steiner

24 neue Studienplätze für die FH Wels

WELS. Das Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft hat österreichweit 200 neue Fachhochschulplätze genehmigt. Die Fachhochschule Oberösterreich erhält 34 bundesfinanzierte Studienplätze und somit die meisten aller Erhalter von Fachhochschulstudiengängen in Österreich. „Ein guter Tag für Oberösterreich“, so Landeshauptmann-Stellvertreter Thomas Stelzer. Die FH Oberösterreich gehöre im deutschsprachigen Raum zu den forschungsstärksten Fachhochschulen und sei zu einem...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.