Fernwärme

Beiträge zum Thema Fernwärme

In den kommenden Monaten wird die Hall AG den Ausbau des Fernwärme- und Glasfasernetzes an der Schützenstraße weiter vorantreiben. | Foto: Gemeinde Mils
3

Achtung
Ausbau von Fernwärme und Glasfaser in der Gemeinde Mils

Seit März hat der Ausbau des Fernwärme- und Glasfasernetzes an der Schützenstraße in der Gemeinde Mils gestartet. MILS. In den kommenden Monaten wird die Hall AG den Ausbau des Fernwärme- und Glasfasernetzes an der Schützenstraße weiter vorantreiben. Betroffen von den umfangreichen Baumaßnahmen ist die gesamte Schützenstraße, die sich von der Kreuzung Milser-Heide-Straße (Höhe Shilo-Ranch) in südlicher Richtung erstreckt. Der Ausbau erfolgt in zwei Hauptbauabschnitten, was zu erheblichen...

Sanierung mit Weitblick: Die Tiroler Sparkasse modernisiert ihr historisches Hauptgebäude in Innsbruck und verbindet Tradition mit Energieeffizienz. | Foto: Thomas Steinlechner
3

Netto-Null bis 2030
Tiroler Sparkasse investiert in Klimaschutz

Die Tiroler Sparkasse setzt konsequent auf Dekarbonisierung und investiert in die Energieeffizienz ihrer Gebäude. Mit einem Budget von rund fünf Millionen Euro in den nächsten fünf Jahren soll der Netto-Null-Betrieb bis 2030 erreicht werden. Dies umfasst sowohl Reduktions- als auch Kompensationsmaßnahmen zur Vermeidung von Treibhausgasemissionen. TIROL. „Mit den umfangreichen Investitionen in unsere Gebäudeinfrastruktur bekennen wir uns klar zu unserem Leitgedanken #glaubanmorgen. Es geht uns...

Die aktualisierte Version von „tirisMaps“ zeigt verfügbare Fernwärmeanschlüsse und erstmals auch eingesetzte Energieträger. | Foto: Energieagentur Tirol / Netbal
3

Fernwärme-Anschluss
Neue „Landkarte“ zeigt Verfügbarkeit und Energieträger

Bereits 96 Prozent der Fernwärme aus erneuerbaren Energieträgern Biomasse dominiert den Fernwärmemix; Tiroler Rauminformationssystem bietet Überblick über Wärmenetze und Energieträger. TIROL. Fast die Hälfte der in Tirol benötigten Energie wird für den Gebäudebereich, insbesondere zum Heizen verwendet. Ein zentraler Faktor für den Umstieg auf eine Energieversorgung aus heimischen und nachwachsenden Rohstoffen ist die Transformation des Gebäudesektors. Eine tragende Rolle spielt dabei die...

  • Tirol
  • Johanna Bamberger
Bürgermeister Klaus Gritsch verweist auf wahres Zahlenmaterial und sieht sich bestätigt. | Foto: privat
3

Kematen
Zurufe von außen zum Fernwärmeheizwerk sorgen für Ärger

Hitzige Wortgefechte zum Thema Fernwärmeheizwerk prägten die jüngste Gemeinderatssitzung in Kematen! KEMATEN. Die Differenzen waren durchaus zu erwarten - schließlich ging es um eine Causa, die seit geraumer Zeit die Gemüter im Gemeinderat erhitzt. Das Ergebnis einer neuerlichen Volksbefragung interpretierte MFG-Vorsitzende Elfriede Hörtnagl-Zofall dahingehend, dass sich 60 % der Bevölkerung gegen das Fernwärmeheizwerk ausgesprochen hätten. Aufgrund dieser Zahlen wurde von den Listen MFG, SPÖ...

Achtung! Der Ausbau der Fernwärme führt naturgemäß zu Verkehrsbehinderungen – bitte stellen Sie sich bei Ihren Wegen auf längere Wartezeiten ein.
 | Foto: Stadtzeitung Hall in Tirol
2

Achtung! Ausbau der Fernwärme
Verkehrsbeeinträchtigungen beim Kreisverkehr im Westen von Hall in Tirol

Die HALL AG plant den Ausbau des Fernwärmenetzes und führt dazu umfangreiche Bauarbeiten durch. Betroffen sind die Bereiche um die Kreisverkehre Hötzendorfplatz im Norden von Hall sowie die B171-Lorettostraße-Burgfrieden im Westen der Stadt. HALL. Die HALL AG startete am Montag, 8. Juli, den Ausbau des Fernwärmenetzes, was zu Verkehrsbehinderungen führen wird. Betroffen sind die Kreisverkehre Hötzendorfplatz im Norden von Hall sowie die B171-Lorettostraße-Burgfrieden im Westen der Stadt. Die...

Im Zuge des Aufbaus einer Fernwärmeanlage in Absam werden von März bis Dezember 2024 umfassende Renovierungs- und Verbesserungsarbeiten im Bereich der Krippstraße von der Gemeinde Absam und der HALLAG Kommunal GmbH durchgeführt. | Foto: pixabay (Symbolbild)

Achtung
Umfangreiche Straßenbauarbeiten in der Krippstraße in Absam

Achtung: Ab März 2024 kommt es in Absam zu umfangreichen Straßen- und Leitungsbauarbeiten in der Krippstraße. ABSAM. Im Zuge des Aufbaus einer Fernwärmeanlage in Absam werden von März bis Dezember 2024 umfassende Renovierungs- und Verbesserungsarbeiten im Bereich der Krippstraße von der Gemeinde Absam und der HALLAG Kommunal GmbH durchgeführt. Diese Maßnahmen werden zu erheblichen Beeinträchtigungen im Straßenverkehr führen. Im gesamten Straßenverlauf der Krippstraße erfolgt im Jahr 2024 von...

Die Hall-AG-Geschäftsführung erklärte dem Gemeinderat die aktuelle Situation. | Foto: Kendlbacher
2

AK Tirol klagt Hall AG
Hall AG kündigt mit Ende April Stromverträge

Die Hall AG kündigt mit Stichtag 30. April ihre Stromkunden aufgrund von Rechtsunsicherheit rund um die Strompreiserhöhungen und bietet neue Jahresverträge. HALL. Die Ereignisse rund um den lokalen Energieanbieter Hall AG überschlagen sich. Aufgrund von Rechtsunsicherheit hinsichtlich der Strompreiserhöhungen samt Klage der Tiroler Arbeiterkammer wird die Hall AG nun die bestehenden Verträge mit ihren rund 19.000 Stromkunden auflösen und bietet dazu nun ein günstigeres Angebot an. Mit Ende...

Die Hall AG gibt bekannt, dass sie mangels frei verfügbarer Einnahmen ihre Tätigkeit als lokaler Infrastrukturinvestor massiv einschränken muss. | Foto: Hall AG
Aktion

Hall AG in der Bredouille
Fernwärmeprojekte auf der langen Bank

Die Hall AG hat all ihre Fernwärmeprojekte in den Gemeinden gestoppt. Für die Gemeinden in der Region bedeutet dies eine zeitliche Aufschiebung von Investitionen. HALL. Diese Nachricht traf so manche Gemeinde wie ein Schlag ins Gesicht. Der lokale Energieanbieter Hall AG muss den Ausbau des Fernwärmenetzes in den Gemeinden Hall, Absam, Mils, Volders, Teilen von Tulfes, Ampass und Thaur stoppen. Für die Gemeinden bedeutet dies eine zeitliche Aufschiebung von Investitionen zur Verbesserung von...

Jetzt werden auch die Fernwärmepreise von der AK Tirol genauer unter die Lupe genommen. | Foto: Pixabay/FRAWA (Symbolbild)
2

AK Tirol
AK nimmt jetzt auch Gas- und Fernwärmemarkt unter die Lupe

Die Ergebnisse des AK-Gutachtens zur Strompreiserhöhung sorgte für viele Diskussionen. Laut dem Gutachten sind die Erhöhungen rechtswidrig. Jetzt will die AK Tirol auch den Gas- und Fernwärmemarkt genauer unter die Lupe nehmen. TIROL. Der Fernwärmemarkt wäre völlig unreguliert, so Tirols AK Präsident Erwin Zangerl. Ebenfalls müsse man sich das bei Gas genau anschauen, warum die Endkunden-Preise dermaßen hoch sind.  "Fakt ist: Es fehlt dem ganzen Energiesektor an Transparenz, die Kundinnen und...

LHStv Dornauer präsentiert die neue Informationsbroschüre gemeinsam mit Abteilungsvorstand Otto Flatscher.  | Foto: Land Tirol
2

Hausbau- & Energiemesse
Georg Dornauer präsentierte neue Broschüre zur Wohnbauförderung

In Tirol gibt es zahlreiche Förderungen beim Thema Wohnen. Bei der Tiroler Hausbau- und Energiemesse wurde eine neue Informationsbroschüre zur Wohnbauförderung präsentiert. TIROL. Das Land Tirol bietet zahlreiche Fördermöglichkeiten im Bereich des Wohnbaus: Beispielsweise gibt es Wohnbauförderungen für den Kauf einer Neubauwohnung, für die Sanierung oder für die Umsetzung von energiesparenden und umweltfreundlichen Maßnahmen. Tiroler Hausbau & Energie Messe InnsbruckAm vergangenen Wochenende...

Reinhold Rastner (r.) zusammen mit dem Neukunden Hannes Obojes von der gleichnamigen Wohngestaltung | Foto: Biowärme Tirol
2

Kommunale Zusammenarbeit
Für mehr Klimaschutz und Unabhängigkeit

"Gemeinsam sind wir stark", dieser Spruch gilt nicht nur für die Wärmewende. Gemeinden in Tirol leben diesen Leitsatz bereits in ihrem Handeln. So beispielsweise beim Biomasse-Heizwerk in Matrei-Mühlbachl, das gezielt Synergien nutzt. MATREI. Matrei, Mühlbachl und Pfons – diese vormals drei Gemeinden beschlossen bereits vor mehr als 20 Jahren einen nachhaltigen Schritt zu setzen. Wie das funktioniert, wenn beinahe eine Handvoll Parteien an einem Projekt basteln? „Das war auf alle Fälle ein...

Die Liste "Gemeinsam für Fulpmes" bezeichnete den Ablauf der Arbeiten im vergangenen Jahr als "nicht ideal". Heuer erfolgen umfassende Umplanungen. | Foto: Kainz
2

Fulpmes
Fern ist die Wärme in Medraz

Es läuft nicht gerade nach Plan mit dem Ausbau der Fernwärme in Fulpmes-Medraz. Anschlusswillige müssen sich weiter gedulden. FULPMES. Die Heizzentrale der Wärme Stubai GmbH im Fulpmer Industriegebiet liefert aktuell Wärme für einige Großkunden, Miet- und Wohnobjekte. Es wurde darüber hinaus entschieden, dass von diesem Heizwerk aus auch eine flächendeckende Versorgung der Ortsteile Medraz (Sonnegg) und Medrazer Stille ausgebaut werden soll. Im vergangenen Jahr wurden hier im Zuge umfangreicher...

NR Hermann Gahr (Mitte) ehre Bgm. Alfons Rastner (l.) und Hermann Unsinn von der Tiwag (r.) für ihr tatkräftiges Vorgehen in Richtung Wärmewende. | Foto: privat

Ehrung
Alfons Rastner ist Brückenbauer der Wärmewende

MÜHLBACHL. Bürgermeister Alfons Rastner und Hermann Unsinn von der Tiwag wurden kürzlich als Brückenbauer der Wärmewende geehrt. Das Jahr 2020 war extrem herausfordernd - auch für die Energieversorgungsbranche. Neben der Bewältigung der gegenwärtigen Krise, stehen wir nämlich auch am Beginn eines großen Umbruchs: Auf Basis des Klimaabkommens von Paris gilt es bis spätestens 2050 C02-neutral und damit "klimaneutral" zu sein. Neue GesetzeIn Österreich konnte 2020 das so genannte "Erneuerbare...

Bei der Firstfeier v.l.: Bgm. Robert Denifl, Teilhaber Kurt Schwarz, Tiefbauamtsleiter Franz Voglbauer und Robert Hammer vom Ingenieurbüro Sprenger. | Foto: A. Moser/Tiroler Heizwerkverband
2

Fulpmes
Fernwärme die Zweite

FULPMES. Auf Initiative von Bgm. Robert Denifl wird ein zweites Bioheizwerk für die Ortsteile Medraz und Stille in der Industriezone Fulpmes errichtet. Das Stubaital gilt als eine der Bioenergie-Hochburgen in Tirol. Nach Mieders, Neustift und Fulpmes-Telfes wird in Fulpmes aktuell ein zweites Heizwerk für die Ortsteile Medraz und Stille in der Industriezone Fulpmes errichtet. In diesem Gemeinschaftswerk der Gemeinde Fulpmes mit Unternehmer Kurt Schwarz, der hier bereits das erste Werk...

Die letzten Umbauarbeiten folgen noch in der Bahnstraße, vor dem Hotel Alte Post und am Bichl.
2

Fernwärme hält Einzug

Umbauarbeiten der BIO Wärme Fulpmes/Telfes sollen noch vor Saisonstart abgeschlossen werden. FULPMES (ella). Fulpmes gehört seit 2010 zum Klimabündnis, dem größten kommunalen Klimaschutz-Netzwerk in Europa. Mitte Juli diesen Jahres erfolgte der Spatenstich für die Biomasseanlage, um Fulpmes und Telfes mit Wärme zu versorgen. 3,7 Millionen Euro wurden in dieses Projekt investiert. „Damit leisten wir ein wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz und tragen zur Schadstoffverminderung bei“, so...

BM Georg Viertler (Telfes), Vize-BM Gerhart Eberl (Mieders), Geschäftsführer Kurt Schwarz, Baumeister Benedikt Rapp (Fa. Hautz), Polier Joachim Schöpf (Fa. Prantl), BM Robert Denifl (Fulpmes) und Prokurist Markus Bär (Bank Austria, v.	l.) beim Spatenstich.
11

Biowärme Spatenstich

FULPMES (cia). Das Regenwetter konnte am Freitag der guten Stimmung beim Spatenstich zum Biomasse-Fernheizwerk für Fulpmes und Telfes keinen Abbruch tun. Das 3,7-Millionen-Euro-Projekt der Bio Wärme Fulpmes/Telfes GmbH soll bis November 2012 in Betrieb gehen. Etwa eine Million Euro fließen für den Bau an Förderungen. Innerhalb weniger Wochen soll der Rohbau am Areal des Abwasserverbandes Stubai stehen, im Anschluss werden Kessel und Technik eingebaut. Zeitgleich mit dem Baubeginn beginnen auch...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.