Fernkälte

Beiträge zum Thema Fernkälte

Das aktuell im Bau befindliche Neue Netzgebäude beim LINZ AG-Center wird auch eine Fernkältezentrale beinhalten | Foto: Linz AG/Zoom VP.at
2

8 Millionen Euro Investitionssumme
Linz AG erzeugt Fernkälte aus Fernwärme

Die Linz AG investiert acht Millionen Euro in den Aufbau des Fernkältenetzes in der Stadt Linz. LINZ. Die Linz AG versorgt mehr als 80.000 Wohnungen mit Fernwärme. Seit Mitte der 1980er treibt das städtische Versorgungsunternehmen den Ausbau von Raumwärme- und Warmwasserversorung voran. Alternative zur Klimaanlage Klimawandel und damit verbundene heißere Sommer haben im Versorgungsgebiet den Bedarf an Raumkühlung steigen lassen. Vermehrt widmen sich die Fernwärmetechniker der LINZ AG demnach...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
EVN Projektleiter Robert Herrisch, EVN Vorstandssprecher Peter Layr, Leiter der Haustechnik des LK Mistelbach-Gänserndorf Herbert Schrott, Regionalmanager für das Weinviertel der NÖ Landeskliniken-Holding Jürgen Tiefenbacher, Energielandesrat  Stephan Pernkopf, Vizebürgermeister Ernst Waberer, Kaufmännischer Direktor Stv. LK Mistelbach-Gänserndorf Karl Schreiber. | Foto: LK Mistelbach-Gänserndorf

EVN sorgt für Kälte im Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf

GÄNSERNDORF. Zusätzlich zu Strom wird für das Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf künftig Wärme für die Erzeugung von Kälte verwendet. Fernkälte stellt eine energieeffiziente Alternative zu konventionellen Kälteerzeugung mittels Strom dar. Aanalog zur Fernwärmeversorgung werden mehrere Objekte oder große Gebäudekomplexe über ein Leitungssystem zentral mit Klimatisierung versorgt. Es gibt also eine synergetische Wechselwirkung zwischen Fernwärme und Fernkälte. Investitionsvolumen 186,4...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.