Familienzeitbonus

Beiträge zum Thema Familienzeitbonus

Alle Familien mit Lebensmittelpunkt in Österreich haben Anspruch auf Familienbeihilfe. | Foto: Symbolbild Adobe Stock
3

Inflationsanpassung
Familienleistungen erhöhen sich 2025 um 4,6 Prozent

Die Familienleistungen werden im kommenden Jahr an die Inflation angepasst. Damit steigen die Familienbeihilfe, der Mehrkindzuschlag, der Kinderabsetzbetrag, das Kinderbetreuungsgeld, der Familienzeitbonus und das Schulstartgeld um 4,6 Prozent an. "Zudem wird auch erstmalig im Jahr 2025 die Einkommensgrenze bei der Familienbeihilfe an die Inflation angepasst", gab das Finanzministerium am Freitag bekannt. Sie steigt im kommenden Kalenderjahr somit von bisher 16.455 auf 17.212 Euro. ÖSTERREICH....

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Dass frischgebackene Väter häufig weniger Zeit mit ihren Kindern verbringen als Mütter, hat oft pragmatische Gründe. | Foto: IgorVetushko/PantherMedia

Beruf und Familie
Neuerungen bei Karenz und Familienzeitbonus

Bei Karenz und Papamonat gibt es aufgrund einer EU-Richtlinie schon bald Neuerungen. Ö. Bei der Karenz gibt es eine Neuerung, die schon bald und voraussichtlich rückwirkend ab August umgesetzt wird. Grund ist eine EU-Richtlinie zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben für Eltern und pflegende Angehörige. Im September hat sich der Nationalrat mehrheitlich für dementsprechende gesetzliche Änderungen ausgesprochen. Mindestens zwei Monate Zur gerechteren Aufteilung von Betreuungs- und...

Zeit mit seinen Kindern verbringen erfreut jeden Elternteil. Besonders wenn die Kinder noch ganz klein sind und alles neu ist. | Foto: Kzenon/panthermedia

Papamonat und Väterkarenz
Mehr Zeit mit dem Kleinkind verbringen

Väter haben mehrere Möglichkeiten, nach einer Geburt, mehr Zeit mit ihrem Kind zu verbringen.  OÖ. Welcher Elternteil verbringt nicht gerne Zeit mit seinen Kindern, besonders wenn sie noch ganz klein sind und alles neu ist? Früher war es oft so, dass die Frau beim Kind blieb und der Mann das Geld verdiente. Dies ist heute anders, Väterkarenz und Papamonat ermöglichen auch den Vätern mehr Zeit mit ihren Kindern. Väterkarenz Für die Väterkarenz gelten seit 1. August 2019 neue Bestimmungen. Diese...

„Dass wir im Juli den Rechtsanspruch auf einen Papamonat im Nationalrat beschlossen haben, ist ein großer Erfolg. Er gilt ab dem 1. September 2019. Eigene Geldleistungen sollten der nächste Schritt sein. Dafür werde ich mich einsetzen“, sagt die Tiroler SPÖ-Landesfrauenvorsitzende NRin Selma Yildirim. | Foto: SPÖ Tirol

Papamonat
SPÖ Tirol unterstützt AK-Forderung nach eigenständiger Geldleistung

TIROL. Die Arbeiterkammer fordert eine eigenständige Geldleistung für den Papamonat. Unterstützt wird diese Forderung auch von der SPÖ Tirol. Eigenständige Geldleistung für Papamonat gefordert Ab ersten September 2019 haben Väter einen gesetzlichen Anspruch auf den Papamonat. Väter haben während dieser Zeit nur Anspruch auf den Familienzeitbonus von 700 Euro. Gehen Väter später in Karenz, dann werden diese 700 Euro vom Kinderbetreuungsgeld abgezogen. Arbeiterkammerpräsidentin Renate Anderl...

Die Arbeiterkammer (AK) kritisiert die bürokratischen Tücken beim Papa-Monat und beim Kinderbetreuungsgeld. | Foto: Pixabay/Pexels

Papamonat und Kindergeld
Arbeiterkammer Wien kritisiert bürokratische Hürden

Mit der Einführung des Papamonats berichtet die Arbeiterkammer Wien (AK) von "abenteuerlichen Geschichten" im Rahmen ihrer Rechtsberatung, wenn es um die Inanspruchnahme von Geldleistungen für den Papamonat geht. ÖSTERREICH. Es soll ja noch immer Firmen geben, die bevorzugt Männer als Frauen einstellen aufgrund des mit der Karenz verbundenden Kündigungsschutzes. Dank des Papamonats bekommen aber auch Väter mehr Anspruch auf Familienzeit und Kündigungsschutz. Somit ist diese Argumentation...

  • Adrian Langer

"Papamonat"
Schikanen bei längerem KH-Aufenthalt von Mutter und Baby!

Immer wieder unsachliche gesetzliche Restriktionen, bizarre, praxisfremde Auslegungen, Schikanen und bürokratische Hindernisse im Familien- und Sozialrecht, durch die Familien ihre Rechtsansprüche verlieren. Die neuesten Fälle betreffen den Familenzeitbonus, der Vätern nicht gewährt wurde, weil die Mutter nach der Geburt noch länger im Spital verblieben ist. Aufgrund von Komplikationen bei der Geburt entschied sich eine Mutter, noch einige Tage mit dem Kind im Spital zu verbringen. Der Vater...

Familienrecht: "Papamonat"-Schikanen bei längerem KH-Aufenthalt von Mutter und Baby!

Immer wieder unsachliche gesetzliche Restriktionen, bizarre, praxisfremde Auslegungen, Schikanen und bürokratische Hindernisse im Familien- und Sozialrecht, durch die Familien ihre Rechtsansprüche verlieren. Die neuesten Fälle betreffen den Familenzeitbonus, der Vätern nicht gewährt wurde, weil die Mutter nach der Geburt noch länger im Spital verblieben ist. Aufgrund von Komplikationen bei der Geburt entschied sich eine Mutter, noch einige Tage mit dem Kind im Spital zu verbringen. Der Vater...

  • Krems
  • Oliver Plischek
Michael Neudorfer aus Haslach mit Sohn Tobias. | Foto: Foto: Neudorfer
1 1 2

"Nicht nur Kaffee trinken fahren": Immer mehr Väter nehmen Karenz in Anspruch

Seit 1990 ist das Väterkarenz-Gesetz in Kraft. Immer mehr Männer kommen auf den Geschmack. BEZIRK (anh). "Man springt zwar ins kalte Wasser, kommt aber mit neuen Erkenntnissen wieder heraus", sagt Michael Neudorfer. Er spricht von der Väterkarenz. Zwei Monate lang blieb der Haslacher bei seinem Sohn zu Hause, Mama Tina arbeitete bereits wieder als Büroangestellte. "Ich wollte mehr Zeit mit Tobias verbringen", nennt er den Hauptgrund, "auch alleine." In der Anfangszeit sei die Mutter fast immer...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.