Fachhochschule

Beiträge zum Thema Fachhochschule

Foto: Projektevernissage Winter 2025: Die Sieger*innenteams erhielten eine Prämie von je 500 Euro.
 | Foto: Daniel Petschniker
3

Ausgezeichnete Arbeiten
22. Projektevernissage der FH St. Pölten

Am 14. Jänner 2025 wurden an der Fachhochschule St. Pölten die besten Projektarbeiten des laufenden Semesters mit jeweils 500 Euro prämiert. ST. PÖLTEN. Die zweimal im Jahr stattfindende Projektevernissage ermöglicht Studierenden und Lehrbeauftragten, umgesetzte Projekte und Produkte untereinander zu begutachten. Die besten Arbeiten werden ausgezeichnet, die zehn besten Projekte mit je 500 Euro prämiert. "Die Projektevernissage ist eine studiengangsübergreifende Plattform für die...

Das XR-Training kann derzeit bei der Caritas der Diözese St. Pölten ausgeliehen werden. | Foto: Florian Stix / FH St. Pölten
3

Forschungsprojekt
Neues Fortbildungsangebot für häusliche Pflege

Das Forschungsprojekt „immtaCARE“ der Fachhochschule St. Pölten bietet pflegenden Angehörigen und Pflegefachkräften ein innovatives Fortbildungsprogramm mittels Extended Reality (XR). Ziel ist es, in realitätsnahen virtuellen Umgebungen Fähigkeiten wie Sturzprophylaxe zu trainieren und den Pflegealltag zu erleichtern. ST. PÖLTEN. Im Rahmen des Forschungsprojekts „immtaCARE“ der Fachhochschule St. Pölten haben Forschende gemeinsam mit der Caritas der Diözese St. Pölten, dem...

Foto:  Peter Rauchecker
2

FH St. Pölten
Junge Erwachsene als Citizen Scientists im Kampf gegen Desinformation

Im Projekt „Young Citizen Scientists Against Disinformation“ (YCSAD) untersuchen junge Erwachsene gemeinsam mit Forschenden der Fachhochschule St. Pölten und der Donau-Universität Krems den Umgang mit Desinformation in neuen Kommunikationskanälen. Die jungen Erwachsenen spielen dabei eine zentrale Rolle als Citizen Scientists und beteiligen sich aktiv an der Forschung. ST. PÖLTEN. Mit dem Aufkommen der neuen Kommunikationstechnologien – Stichwort Social Media – hat sich die Art und Weise, wie...

Fachtagung zu Anästhesie, Intensivpflege und Studium. | Foto: Max Peternell
2

FH St. Pölten
Fachtagung zu Anästhesie, Intensivpflege und Studium

Die Fachhochschule St. Pölten veranstaltete am 4. Oktober den zweiten AIS Kongress. Unter dem diesjährigen Motto “Zukunft nachhaltig gestalten?!” setzten sich die Teilnehmenden in Plenarvorträgen, Hands-on-Workshops sowie Präsentationen von Bachelorarbeiten mit aktuellen und zukunftsweisenden Entwicklungen in der Anästhesie, Intensivpflege und Ausbildung auseinander. ST. PÖLTEN. Knapp 100 Fachpersonen widmeten sich in Vorträgen Themen wie „Green Anaesthesia“ und „Personalentwicklung in der...

Sujet European Researchers’ Night 2024 | Foto: acib
2

European Researchers’ Night
FH St. Pölten bietet Schulworkshops

Unter dem Motto „Life is Science in a World turned Upside Down“ bieten das Austrian Centre of Industrial Biotechnology (acib) und die Fachhochschule St. Pölten am 27. September Beiträge zur European Researchers‘ Night an. In Graz wird Forschung durch Mitmach-Experimente, Live-Vorträge und viele weitere Programmpunkte auf spannende Weise erleb- und begreifbar. Die FH St. Pölten ist mit Forscher*innen vertreten. Daneben bietet sie mehrere Schulworkshops in Niederösterreich an. ST. PÖLTEN. Unter...

Das war die build.well.being 2022. | Foto: FHSTP / Magdalena Kanev
2

FH St. Pölten
Extended Reality für das digitale Gesundheitswesen

Unter dem Motto „eXtending Realities in Healthcare” findet am 13. September die Fachtagung build.well.being 2024 an der FH St. Pölten statt. Das Digital- Healthcare-Event vernetzt Gesundheitswissenschaftler*innen mit Techniker*innen, Forschung mit innovativen Ideen von Studierenden und Healthcare-Unternehmen mit Startups und Fachexpert*innen. ST. PÖLTEN. Sprecher*innen aus ganz Europa werden Mixed/Virtual/Cross/Meta-Reality-Ansätze in der Gesundheit präsentieren und diskutieren. Darunter sind...

Sabine Chmelar und Philipp Buttinger im Kitchen Lab der FH St. Pölten | Foto: FH St. Pölten / Christoph Böhm
Video 5

FH St. Pölten
Projekt entwickelt Rezepte für eine „Arthroseküche”

Forscher*innen haben gemeinsam mit Studierenden Rezepte für eine „Arthroseküche“ entwickelt. Das Forschungsprojekt NUMOQUA von Fachhochschule St. Pölten, Universität für Weiterbildung Krems und Universität Wien untersucht, wie Ernährung und Bewegung das Wohlbefinden von Patient*innen mit Kniearthrose beeinflussen und wie durch Bewegung und das richtige Essen Beschwerden gelindert werden können. ST. PÖLTEN. Kniearthrose stellt ein weiterverbreitetes Krankheitsbild in der Bevölkerung dar. Rund 20...

Andreas Rummel (Fachverantwortlicher Facility Management / Infrastruktur, FH St. Pölten), Maja Sito (Presse, FH St. Pölten), Franz Gruber (Leitung Klimakoordinationsstelle St. Pölten), Thomas Zimmermann (KWI Engineers), Viktoria Leitner (Nachhaltigkeits-Koordinatorin, FH St. Pölten), Johann Haag (Geschäftsführer FH St. Pölten), Bürgermeister Matthias Stadler, Mergim Hasani (CTO, Sunvolt Montage), Wolfgang Lengauer (Stadtbaudirektor St. Pölten) | Foto: Wolfgang Mayer / fotomayer
2

Fachhochschule St. Pölten
FH St. Pölten setzt auf Sonnenstrom

Photovoltaik-Anlage deckt künftig 30 Prozent des Gesamtenergiebedarfs: Am Dach des Campus St. Pölten erzeugen in Kürze 1.123 Photovoltaik-Module grünen Strom aus Sonnenkraft. Damit leistet die Fachhochschule St. Pölten einen wesentlichen Beitrag zur Ökologisierung des Standorts. ST. PÖLTEN. Die Photovoltaik-Anlage am Dach des Campus St. Pölten wurde vor Kurzem fertiggestellt. Die Anlage hat eine Leistung von 500 kWp und kann etwa 525 000 kWh Strom aus Sonnenkraft erzeugen. Gemessen am aktuellen...

Im Beisein zahlreicher Festgäste, Freunde und Wegbegleiter:innen überreichte Bürgermeister Matthias Stadler das Ehrenzeichen der Stadt an Gernot Kohl. | Foto: Mayer

St. Pölten, Ehrung, Fachhochschule
Ehrenzeichen für Gernot Kohl

Der ehemalige FH-Geschäftsführer wurde mit der hohen städtischen Auszeichnung bedacht. ST. PÖLTEN. Gernot Kohl war von 2004 an fast zwei Jahrzehnte lang als Geschäftsführer der Fachhochschule St. Pölten tätig. Unter seiner Führung erlebte die FH eine außerordentlich erfolgreiche Entwicklung. In seiner Zeit als Geschäftsführer hat sich die FH St. Pölten zu einem der wichtigsten Arbeitgeber der Region entwickelt. So vervierfachte sich die Anzahl der hauptberuflichen Mitarbeiter:innen auf mehr als...

Melisa Gafić | Foto: Christoph Böhm
2

Fachhochschule St. Pölten
Neue Leitung für Informationssicherheit

Melisa Gafić übernimmt neue Stelle des Chief Information Security Officers an der FH St. Pölten ST. PÖLTEN. Melisa Gafić tritt mit 1. August die neu geschaffene Position des Chief Information Security Officers (CISO) an der Fachhochschule St. Pölten an. In dieser Rolle trägt sie die strategische Gesamtverantwortung für die Informationssicherheit. Damit hebt die FH St. Pölten ihr Information Security Management auf das nächste Niveau und positioniert sich als Vorreiterin im Fachhochschulsektor....

Projektteam: Tobias Dam, Sebastian Neumaier, Lukas Daniel Klausner. | Foto: FH St. Pölten

Fachhochschule St. Pölten
Forschende entwickelten neue Online-Plattform

Forschende der Fachhochschule St. Pölten entwickelten ein Tool, das bei der Auswahl frei zugänglicher Software unterstützt: die Plattform „health.crossd.tech“ identifiziert wichtige und kritische Open-Source-Software-Projekte (OSS) und ermittelt durch automatische Analysen deren "Gesundheitszustand". Die Plattform entstand im Forschungsprojekt „CrOSSD“ (Towards a Critical Open-Source Software Database) und wurde von netidee gefördert. ST. PÖLTEN. Open-Source-Software-Projekte werden in...

Foto: Sarah Schweiger
7

Fachhochschule St. Pölten
St. Pölten: Etwas Hochschulluft schnuppern

Von Film und Webdesign bis Programmieren und Gesundheit: Fast 60 Jugendliche zwischen 14 und 20 Jahren konnten an der FH St. Pölten ihre kreativen Ideen umsetzen und Hochschulluft schnuppern. ST. PÖLTEN. Einen eigenen Film produzieren, Webseiten erstellen, bunte Kochexperimente oder ein Computerspiel programmieren – langweilig wurde den fast 60 Jugendlichen beim Young Campus an der FH St. Pölten nicht. In vier Workshops unter Anleitung von FH-Expert*innen konnten die Jugendlichen die FH...

Campus FH St. Pölten | Foto: Rauchecker Photography
1 2

Fachhochschule St. Pölten
Dualer Studiengang Sozialpädagogik startet

Bachelorstudiengang erhält Genehmigung zum Start im Herbst 2024: Nach der erfolgreichen Akkreditierung startet im Herbst der Bachelorstudiengang Sozialpädagogik als duales Studium an der FH St. Pölten. Damit können Studierende ihre Ausbildung zur Sozialpädagogin beziehungsweise zum Sozialpädagogen als reguläres Studium beginnen. ST. PÖLTEN. Im neuen Bachelorstudiengang Sozialpädagogik an der FH St. Pölten erhalten Studierende eine generalistische Ausbildung auf Hochschulniveau. Neben der...

Campus de Fachhochschule St. Pölten. | Foto:  Peter Rauchecker
Aktion 2

Studie an der FH St. Pölten
Wie Corporate & Financial Podcasts wirken

Eine Studie der FH St. Pölten untersucht, wie Corporate & Financial Podcasts verschiedene Generationen ansprechen, was gute Podcasts ausmacht und wie Corporate & Financial Podcasts gestaltet werden können. Dazu wurden mehr als 230 Podcast-Hörerende befragt. Die Ergebnisse wurden mit erfolgreichen Podcastern diskutiert, die auch mit praktischen Tipps aufhorchen ließen. ST. PÖLTEN. Podcasts gehören zu den bevorzugten Medien vor allem jüngerer Generationen. Sie können am Smartphone, immer und...

Die Organisator*innen des ersten Inklusiven Sporttag freuen sich über erfolgreiches Event
(vlnr): Sandra Mayrhofer (Organisatorin, Studierende Master Soziale Arbeit), Michaela Moser (FH St. Pölten), Sabine Stiefler (Bildungsdirektion NÖ), Mariella Schlossnagl, Martina Eigelsreiter (beide Büro für Diversität der Stadt St. Pölten), Stadtrat Heinz Hauptmann, Landesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig, Christoph Redelsteiner (FH St. Pölten) | Foto: Thomas Immervoll
6

Fachhochschule St. Pölten, Diversität
Der erste inklusive Sporttag

Am 17.06.2024 lud die Fachhochschule St. Pölten gemeinsam mit dem Büro für Diversität der Stadt St. Pölten zum ersten Inklusiven Sporttag in St. Pölten ein. Insgesamt 270 Kinder mit und ohne Behinderung aus Volksschulen und Sonderpädagogischen Zentren sowie Jugendliche und Erwachsene aus verschiedenen sozialen Organisationen nahmen im Sportzentrum Niederösterreich teil. Das Event wurde im Rahmen des Projekts „Nachbarschaft stärken – Gemeinschaft leben“ von und mit Studierenden des...

Vizebürgermeister Harald Ludwig, FH-Dozent Victor Adriel de Jesus Oliveira, FH-Geschäftsführer Hannes Raffaseder, Senior Researcher Alexandra Anderluh, Bürgermeister Matthias Stadler, FH-Geschäftsfüher Johann Haag, Brian Horsak, Leiter des Center for Digital Health and Social Innovation und Torsten Priebe, Leiter der Forschungsgruppe Data Intelligence. | Foto: Josef Vorlaufer
2

FH St. Pölten
3.961 Studierende absolvierten akademische Ausbildung

Das Jahr 2023 war für die Fachhochschule St. Pölten ein sehr erfolgreiches: Steigende Erlöse, eine wachsende Anzahl an Studierenden und Mitarbeitenden sowie eine verstärkte nationale und internationale Vernetzung, insbesondere im Rahmen der europäischen Hochschulallianz E³UDRES², trugen maßgeblich zur positiven Weiterentwicklung der FH St. Pölten bei. ST. PÖLTEN. Eine Studie des Industriewissenschaftlichen Instituts (IWI) belegt zudem den wesentlichen Beitrag der Fachhochschule St. Pölten für...

Eintauchen in digitale Medienwelten | Foto: MJWeiss
3

FH St. Pölten, Bühne im Hof
Eintauchen in digitale Medienwelten

Das war das „Lucid Dreams“-Festival für Digitale Kunst der FH St. Pölten und Bühne im Hof ST. PÖLTEN. Unter dem Motto „[digital] fungi“ wurde die Bühne im Hof zum Schauplatz zeitgenössischer Kunst. Zwei Tage lang konnten sich die Besucher*innen mit den aktuellsten Themen aus Kunst und digitalen Technologien auseinandersetzen. Bei dem performativen Parcours aus interaktiven Installationen, immersiven Projektionen und Live-Performances verschwammen die Grenzen zwischen Realität und Traum. Durch...

Foto: Maria Prchal
8

Fachhochschule St. Pölten, Digital
Treffen: Digitech-Corner

Speerspitze rund um digitale Intelligenz traf sich in St. Pölten ST. PÖLTEN. Die digitale Souveränität und nachhaltige Produktion in Europa stärken, das ist das Ziel des EU-Projekt AIMS 5.0 (Artifical Intelligence in Manufacturing leading to Sustainability and Industry 5.0). Daran arbeiten seit einem Jahr 53 Projektpartner*innen in ganz Europa, darunter auch das SDIS-Studio in St. Pölten. Das Smart Digital Industries & Services-Studio ist eines von sechs Studios der Research Studios Austria...

Die Implementierung eines selbsterklärenden Visualisierungs-Onboarding-Ansatzes für datenjournalistische Anwendungsfälle: Die Schnittstelle ist in zwei Bereiche unterteilt: (A) Vorschau mit der Visualisierung (5), der Onboarding-Schaltfläche (6) und dem Einstellungsfeld und (B) Flourish (1) mit den Einstellungen für Onboarding-Anpassungen (2, 3, 4). Außerdem können Journalis*innen die Daten der Treemap (7) ändern, die von der Flourish-Vorlage bereitgestellt wird. | Foto: FH St. Pölten
2

FH St. Pölten
Forschende entwickelten Lern- und Bedienungshilfen

Forschende der Fachhochschule St. Pölten entwickelten gemeinsam mit der Landsiedl Popper OG, der datavisyn GmbH, dem FH JOANNEUM sowie der TU Wien Lern- und Bedienungshilfen für Visual-Analytics-Tools, speziell für den Einsatz von Biomediziner*innen und Datenjournalist*innen. Durch die Integration von neu entwickelten Onboarding-Methoden unterstützen die VA-Tools die Nutzer*innen dabei, Datenvisualisierungen besser zu verstehen. ST. PÖLTEN. Die Kommunikation von Daten und Erkenntnissen ist in...

Foto: FH St. Pölten / Tina Lafite
3

Nachhaltigkeitskompetenz
"i2s Future Lab" der Fachhoschule St. Pölten

Beim i2s Future Lab am 11. April 2024 widmete man sich der Frage nach den notwendigen Qualifikationen für die Nachhaltigkeitswende und daraus entstehenden neuen Berufsbildern. ST. PÖLTEN. In einer Welt, die zunehmend von Umweltproblemen und sozialen Spannungen geprägt ist, spielt Nachhaltigkeitskompetenz eine entscheidende Rolle. „Notwendige Maßnahmen wie Dekarbonisierung, kreislauffähige Produkte und Bioökonomie stellen Unternehmen vor große technische, organisationale und rechtliche...

Campus FH St. Pölten | Foto: Peter Rauchecker
2

FH St. Pölten
Babara Wondrasch wird Leiterin des Gesundheitsdepartments

Barbara Wondrasch übernimmt die Leitung des Departments Gesundheit der Fachhochschule St. Pölten. Sie ist seit 2012 Dozentin an der FH St. Pölten und leitet zudem seit November 2023 (bereits seit November 2022 interimistisch) das Institut für Gesundheitswissenschaften. ST. PÖLTEN. „In den Gesundheitsberufen und den Gesundheitswissenschaften wird die inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit immer wichtiger. Ich freue mich darauf, die Weiterentwicklung und Positionierung unseres bestens...

Campus FH St. Pölten | Foto: Peter Rauchecker
2

FH St. Pölten
Studierende machen Studie zu Künstlicher Intelligenz

Studie des Studiengangs Digital Business Communications der FH St. Pölten: Game Changer oder Challenger in der Finanzkommunikation? Dieser Frage ging eine Studie des Studiengangs Digital Business Communications der Fachhochschule St. Pölten in Kooperation mit junicorn consulting nach. Studierende befragten 253 börsennotierte Unternehmen und ihre IR-Abteilungen im DACH-Raum zum Thema. ST. PÖLTEN. Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, viele Bereiche zu revolutionieren – einschließlich der...

Foto: Victor Adriel de Jesus Oliveira
4

Fachhochschule St. Pölten
Mit Comics die Wissenschaft erklären

Naturwissenschaft für Studierende und Schüler*innen leicht verständlich gemacht. ST. PÖLTEN. Menschen erzählen und hören gerne Geschichten. Sie tun das nicht nur, um zu unterhalten oder unterhalten zu werden, sondern auch um Inhalte und Informationen zu vermitteln. Gedanken und Kommunikationsprozesse werden zu Geschichten verknüpft, um Vorstellungen und Ansichten besser auszudrücken oder die Vorgänge, die sich in der Welt abspielen, für einen selbst und andere begreifbar zu machen. Im...

Das internationale Projekt INPRO unter Beteiligung der Fachhochschule St. Pölten widmete sich dem gegenseitigen Verständnis zwischen verschiedenen Gesundheits- und Sozialberufen. | Foto: Revalidatie Friesland
2

FH St. Pölten
Internationales Forschungsprojekt für bessere Ausbildung

Das internationale Projekt INPRO unter Beteiligung der Fachhochschule St. Pölten widmete sich dem gegenseitigen Verständnis zwischen verschiedenen Gesundheits- und Sozialberufen. Ziel sind eine fächerübergreifende Ausbildung und Praxis, um die Versorgung von Patientinnen und Patienten zu verbessern. 750 Studierende, 66 Praktikerinnen und Praktiker, sowie 54 Lehrende aus 4 Ländern lernten dazu in interprofessionellen Teams mit, von und über Patientinnen und Patienten. ST. PÖLTEN. Der Druck auf...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.