Fachhochschule

Beiträge zum Thema Fachhochschule

Die Fachhochschule St. Pölten eröffnete gestern ihr Josef Ressel Zentrum für wissensgestützte visuelle Datenanalyse in der industriellen Produktion (Industrial Data Lab). | Foto: Rita Newman
5

Industrial Data Lab
FH St. Pölten eröffnet neues Josef Ressel Zentrum

Die Fachhochschule St. Pölten eröffnete ihr Josef Ressel Zentrum für wissensgestützte visuelle Datenanalyse in der industriellen Produktion (Industrial Data Lab). Es wird mittels visueller Analysemethoden Fertigungsprozesse optimieren. Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und die beteiligten Unternehmen finanzieren das Zentrum. ST. PÖLTEN. Das neue Josef Ressel Zentrum strebt danach, das Zusammenspiel zwischen Mensch und Maschine zu optimieren, um effektiver und effizienter...

Die FH St. Pölten untersucht Ansätze zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft durch Konsumverhalten. | Foto: Peter Rauchecker
Aktion 2

FH St. Pölten
Mit Konsumverhalten gegen den Klimawandel ankämpfen

Der Wandel hin zu einer Kreislaufwirtschaft wird als effektive Strategie gegen Ressourcenverschwendung, Umweltverschmutzung und den Klimawandel betrachtet. Bisher konzentrierten sich kreislaufwirtschaftliche Ansätze hauptsächlich auf technologische Lösungen und damit primär auf Unternehmen. Im Rahmen des Forschungsprojekts "CE4ALL" hat die Fachhochschule St. Pölten nun den Einfluss der Konsumentinnen und Konsumenten auf die Kreislaufwirtschaft untersucht und Möglichkeiten identifiziert, wie ein...

FH St. Pölten | Foto: Peter Rauchecker

FH St. Pölten
Symposium "Medienethik": KI in der Medienwelt

Das praxisnahe Forschungs- und Lehrsymposium „Medienethik“ findet dieses Jahr unter dem Titel „Aktuelle Entwicklungen von KI in der Medienlandschaft“ statt. Es beleuchtet aktuelle technologische Möglichkeiten und mögliche (auch ethische) Bedenken, die sich durch den Einsatz von KI in Medien ergeben. ST. PÖLTEN. Künstliche Intelligenz als wichtiger Aspekt der Medienrezeption kann nicht genug analysiert werden, bedenkt man die unendlichen Möglichkeiten, wie diese Technologie Medien und...

Foto: Max Peternell
7

Curriculum der Zukunft gestalten
13. Tag der Lehre an der FH St. Pölten

Rund 160 Hochschullehrende und -forschende aus dem gesamten DACH-Raum trafen sich diese Woche zum 13. Tag der Lehre an der Fachhochschule St. Pölten. Das Thema der diesjährigen Hochschuldidaktik-Konferenz lautete: „Innovative Lehrveranstaltungsformate. Das Curriculum der Zukunft gestalten!“. ST. PÖLTEN. Neue Technologien, gesellschaftlicher Wandel und sich verändernde Anforderungen des Arbeitsmarkts erfordern auch von Hochschulen größtmögliche Flexibilität und eine stetige Weiterentwicklung....

Das Gesundheitspolitische Forum ist eine Veranstaltungsreihe der Karl Landsteiner Gesellschaft unter der Leitung von Vorstandsmitglied Dr. Jan Oliver Huber. | Foto: Aslan Kudrnofsky
2

Fachhochschule als Austragungsort
Gesundheitspolitisches Forum

Am 5. März 2024 findet das Gesundheitspolitische Forum erstmals in St. Pölten statt. Die Stadt präsentiert sich als Vorreiter in der Gesundheitsversorgung und lädt hochkarätige Vertreterinnen und Vertreter zur Diskussion ein. ST. PÖLTEN. In einer größeren Dimension als üblich wird am 5. März 2024 das Gesundheitspolitische Forum in der Fachhochschule St. Pölten und somit auch erstmalig in der Landeshauptstadt stattfinden. Organisiert wird die Veranstaltung, die üblicherweise in Wien abgehalten...

Katharina Nöstlinger (Gender-und-Diversity-Beauftragte der FH St. Pölten) bei der Preisverleihung mit Bundesministerin Susanne Raab.
 | Foto: Harald Schlossko

Gütesiegel
FH St. Pölten ist „Familienfreundliche Hochschule“

Die FH St. Pölten ist ein familienfreundlicher Studien- und Arbeitsort – das bestätigt das Grundzertifikat der Initiative „Hochschule und Familie“ des Bundesministeriums für Frauen, Familie, Integration und Medien, das gestern verliehen wurde. Auch in Zukunft setzt die FH St. Pölten gezielt Schritte zur besseren Vereinbarkeit von Familien- und Berufsleben. ST. PÖLTEN. Das staatliche Gütesiegel für eine familienfreundliche Hochschulpolitik wurde gestern im Palais Berg in Wien durch...

Knapp 530 Studierende präsentierten bei der Projektevernissage ihre 109 Projekte. | Foto: Jakub Manko / FH St. Pölten
2

St. Pölten
Studierenden-Projekte vor den Vorhang

Knapp 530 Studierende präsentierten bei der Projektevernissage ihre 109 Projekte, an denen sie das vergangene Semester an der FH St. Pölten gearbeitet haben. Die vielseitigen Ideen und Forschungsvorhaben aus allen Themenbereichen überzeugten durch höchste Qualität und Innovationspotenzial. In 10 Kategorien erhielten die besten von ihnen Preise. Die Messe für studentische Projektarbeiten der FH St. Pölten findet zwei Mal jährlich statt. ST. PÖLTEN (pa). Am 16. Jänner fand bereits die 20....

FH-Studierende erstellen Dialogmarketing Konzept für ÖFB Frauen-Akademie | Foto: Sandra Hruby / FH St. Pölten

Fachhochschule St. Pölten
Studenten erstellen Dialogmarketing Konzept

Die ÖFB Frauen-Akademie beauftragte Studierende des Master-Studiengangs Digital Marketing & Kommunikation an der Fachhochschule St. Pölten im Rahmen einer Kooperation mit der Erstellung und Umsetzung eines breiten Dialogmarketing Konzeptes. Eine Win-Win-Situation: Die Studierenden konnten ihr fachliches Know-how in die Praxis umsetzen, die ÖFB Frauen-Akademie zeigte sich von den Ergebnissen beeindruckt. ST. PÖLTEN. Analyse, Benchmarking und Optimierung der Kommunikationskanäle der ÖFB...

Campus FH St. Pölten | Foto: FHSTP / Peter Rauchecker
2

FH St. Pölten
Umfrage zur europäischen Hochschulallianz E³UDRES²

Die von der Fachhochschule St. Pölten koordinierte Hochschulallianz E³UDRES² befragt die Bevölkerung, was sie über die Allianz weiß und welche Themen für Innovation und Nachhaltigkeit in Regionen relevant sind. ST. PÖLTEN.  Im Jahr 2020 startete die europäische Hochschallianz E³UDRES²: Engaged – European – Entrepreneurial University as Driver for European Smart and Sustainable Regions. Sie widmet sich der Rolle von Hochschulen für Innovation und Nachhaltigkeit in ländlichen Regionen und will...

FH-Magazin future | Foto: FH St. Pölten/Florian Stix

Fachhochschule St. Pölten, Magazin
FH-Magazin future zu New Work

„Alles beim Alten?“ – diese Frage stellt sich die Fachhochschule St. Pölten in der 17. Ausgabe des Magazins future und wirft damit einen Blick auf die Arbeitswelt. Die Antwort: Nein! Unsere Arbeitswelt verändert sich rasant – und spätestens seit der Corona-Pandemie sind digitale Werkzeuge und agile Arbeitspraktiken Teil unseres (Arbeits-)Lebens. ST. PÖLTEN.  Neue Technologien, gesellschaftliche Veränderungen, eine immer stärkere internationale Vernetzung, agile Managementmethoden: Diese und...

Johann Haag (Geschäftsführer FH St. Pölten), Vizepräsident Werner Kraut (Rotes Kreuz Niederösterreich), Christine Haselbacher (Leiterin Department Soziales, FH St. Pölten), Christoph Holzhacker (Rotes Kreuz Niederösterreich), Petra Ganaus (Leiterin Studiengang Gesundheits- und KrankenpflegePLUS, FH, St. Pölten), Christian Kohl (Rotes Kreuz Niederösterreich), Christine Pomikal (Leiterin Department Gesundheit, FH St. Pölten), Stefan Rottensteiner (Leiter Lehrgang Präklinische Versorgung und Pflege, FH St. Pölten) | Foto: Christoph Böhm
2

St. Pölten
Rotes Kreuz NÖ & FH St. Pölten vertiefen Kooperation

Neue Ausbildungsmöglichkeit im Lehrgang Präklinische Versorgung und Pflege ST. PÖLTEN. Mit einem besonderen Weihnachtsgeschenk stellte sich das Rote Kreuz bei der FH St. Pölten ein: Ein Patient*innenraum eines Rettungswagens wird künftig ein noch realistischeres Training im Bachelor-Studiengang Gesundheits- und KrankenpflegePLUS sowie im Lehrgang Präklinische Versorgung und Pflege ermöglichen. „Die Zusammenarbeit zwischen dem Roten Kreuz und der FH St. Pölten ist uns ein wichtiges Anliegen“,...

Bei der Vertragsunterzeichnung (v.l.n.r.): FH-Geschäftsführer Johann Haag, Sparkassen-Vorstandsdirektor Helge Haslinger, FH-Geschäftsführer Hannes Raffaseder, Sparkassen-Vorstandsdirektor Peter Hronek | Foto: FH St. Pölten / Florian Stix
2

Fachhochschule St. Pölten
Kooperation mit Sparkasse verlängert

FH St. Pölten und Sparkasse Niederösterreich Mitte West setzen ihre Zusammenarbeit bis 2026 fort ST. PÖLTEN. Die Fachhochschule St. Pölten und die Sparkasse Niederösterreich Mitte West verlängern ihre Zusammenarbeit um weitere drei Jahre. Bei der Unterzeichnung des Kooperationsvertrags betonten beide Seiten die Bedeutung dieser langjährigen erfolgreichen Partnerschaft. Die FH St. Pölten und die Sparkasse Niederösterreich Mitte West verbindet ein langjähriger gemeinsamer Erfolgsweg. Neben...

FH St. Pölten | Foto: Peter Rauchecker

Fachhochschule St. Pölten
Forschen für die Zukunft der Mobilität

10 Jahre Carl Ritter von Ghega Institut für integrierte Mobilitätsforschung der FH St. Pölten ST. PÖLTEN. Vor zehn Jahren gründete die Fachhochschule St. Pölten ihr Carl Ritter von Ghega Institut für integrierte Mobilitätsforschung. Das Institut forscht und entwickelt anwendungsorientiert zu den Themen Bahntechnologie und Mobilität. Im Fokus liegt dabei die Kernkompetenz des Instituts: die umfassende Kenntnis des Bahnsystems. Gegründet wurde das Institut im Herbst 2013 mit 2 Mitarbeiter*innen....

Gruppenfoto vom Besuch | Foto: Tine Oyen

Kooperation und Vernetzung
Internationaler Besuch an der FH St. Pölten

Im Rahmen einer „Talent and Innovation Mission“ besuchte am vergangenen Sonntag eine Delegation der Fachhochschule UC Leuven-Limburg (UCLL) die Fachhochschule St. Pölten. Mit dabei waren neben Mitgliedern der Hochschule Vertreter*innen aus Wirtschaft und Medien. ST. PÖLTEN. Die Delegation bestand aus Innovationsmanager*innen, Unternehmer*innen und Vertreter*innen von Business-Incubatoren. Dementsprechend stand unter anderem die Rolle von Hochschulen für (regionale) Innovation am Programm....

Bürgermeister Matthias Stadler fordert einen Teuerungsausglich für Fachhochschulen.  | Foto: Arman Kalteis

St. Pölten
Fachhochschulen: Stadler fordert Teuerungsausgleich

Die massiven Preissteigerungen stellen Hochschulen wie die Fachhochschule St. Pölten vor große Probleme. Besondere Sorge besteht um die langfristige Sicherstellung der hohen Qualität in Bildung und Forschung, denn Einsparungen könnten künftig vor allem das Personal betreffen. Bürgermeister Matthias Stadler fordert daher einen Teuerungsausgleich. ST. PÖLTEN. Die rasante Inflation macht auch vor Hochschulen nicht Halt: Zahlreiche Institutionen der österreichischen Wissenschaft haben in den...

Sibylle Moser | Foto: FH St. Pölten / Florian Stix
2

FH St. Pölten
Neue Leitung am Institut für Creative\Media/ Technologies

Sibylle Moser leitet seit Oktober gemeinsam mit Thomas Moser das Institut für Creative\Media/ Technologies der FH St. Pölten ST. PÖLTEN. Das Institut für Creative\Media/Technologies der Fachhochschule St. Pölten hat seit Oktober ein neues Führungsteam: Sibylle Moser leitet das Institut gemeinsam mit dem bisherigen Leiter Thomas Moser. Der langjährige zweite Leiter, Wolfgang Aigner, übernimmt neue Funktionen am Department für Medien und Digitale Technologien. Sibylle Moser leitet seit Oktober...

Benedikt Ohrfandl, Sandra Maurer, Hannah Steinberger, Anja Meindl, Katharina Glück, Harald Wimmer, Tanja Pöltl, Nina Renneiss, Lisa Viehhauser, Helmut Kammerzelt, Yasmine Stern, Johannes Riepl, Sarah Schwarzinger, Bianca Spanring, Bernhard Redl, Nadine Kopatsch, Karin Kräftner, Lena Artes, Beatrice Hackl, Christoph Kellner, Pia Catic, Michaela Mandl, Linda Hsieh | Foto: Niklas Schnaubelt

FH St. Pölten
„Agency of the Year” mit St. Pöltner “Marketing”-Alumni

Absolventinnen und Absolventen der Fachhochschule St. Pölten arbeiten bei Österreichs „Agentur des Jahres“ ST. PÖLTEN. Was hat Österreichs „Agentur des Jahres” mit St. Pölten zu tun? Die Antwort ist ganz einfach. Mehr als 50 Prozent der knapp 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Agentur „Mediaplus Austria“ haben an der FH. St. Pölten studiert. Die meisten Absolventinnen und Absolventen kommen aus den Studiengängen „Marketing & Kommunikation“ (Bachelor) oder „Digital Marketing &...

E³UDRES² Forum 2023 | Foto: Magdalena Kanev
3

St. Pölten
European University der FH startet in die nächste Phase

E³UDRES² ist eine Allianz aus 9 europäischen Hochschulen Mit dem 2. Oktober startet die European University Allianz E³UDRES² in die zweite Phase: Hauptaugenmerk liegt in der Intensivierung und im Ausbau der bestehenden Zusammenarbeit der mittlerweile 9 Partnerhochschulen in ganz Europa. Bis 2027 werden seitens der EU-Kommission Fördermittel in Höhe von 14,4 Millionen Euro an das Netzwerk ausgeschüttet. ST. PÖLTEN. Mit einem erfolgreichen Start und einem stetigen Ausbau der Allianz konnte die FH...

Studierende des Masterstudiums Information Security der FH St. Pölten haben im Zuge einer Lehrveranstaltung, gemeinsam mit dem Unternehmen CyberDanube Sicherheitslücken in industriellen IoT-Geräten (Internet of Things) aufgedeckt.  | Foto: FH St. Pölten

Fachhochschule St. Pölten
Sicherheitslücken in Industrie-IT gefunden

Studierende des Masterstudiums Information Security der FH St. Pölten haben im Zuge einer Lehrveranstaltung, gemeinsam mit dem Unternehmen CyberDanube Sicherheitslücken in industriellen IoT-Geräten (Internet of Things) aufgedeckt. Die Herstellerfirmen wurden informiert und haben die Lücken behoben. ST. PÖLTEN. Um die Lehre praxisnah zu gestalten, suchen Studierende der Studiengänge für IT-Sicherheit an der FH St. Pölten regelmäßig nach Schwachstellen in IT-Komponenten. Im vergangenen...

Gruppenfoto der Release Party | Foto: FH St. Pölten/Christoph Böhm
2

Fachhochschule St. Pölten
FH St. Pölten veröffentlicht Album

Musik von Studierenden sicht- und hörbar machen: 49 Studierende haben selbst produzierte Songs eingereicht – 10 haben es auf den FHSTP-Sampler geschafft. Das Album erscheint auf allen gängigen Musik-Plattformen und in einer limitierten Vinyl-Auflage. ST. PÖLTEN. Von Bands über Solo-Sängerinnen und Sänger, von Hard Rock über Electro bis Pop – die Vielfalt der Musik und Interpreten auf dem neuen Album der FH St. Pölten ist groß. „Es freut uns besonders, dass Studierende aus verschiedenen...

Peter Brandstetter, Irene Auffret, Peter Krimmer, Verena Ossmann, Brian Horsak, Gabriele Permoser, Bernadette Hahn (v.l.n.r), | Foto: Steffen Acosta

St. Pölten/ Digitale Gesundheit
Wo stehen Forschung und Praxis?

Das Haus der Digitalisierung (ecoplus – die Wirtschaftsagentur des Landes Niederösterreich) und die Fachhochschule St. Pölten luden zu einem Zukunftsheurigen zum Thema „Digitale Gesundheit: Gegenwart und Zukunft“. ST. PÖLTEN. „Digitalisierung ist nicht nur in der Entwicklung und dem Einsatz einzelner Medizinprodukte ein Thema, sondern wird immer mehr zur Optimierung aller Abläufe im Gesundheitswesen angewandt“, betont Verena Ossmann von ecoplus. Niederösterreichs Wirtschaftsagentur. Das...

Thomas Moser, Leiter des Instituts für Creative\Media/Technologies der FH St. Pölten, Sandra Stromberger von Industry Meets Makers, Thom Kunz (Moderation), Franz Fidler, Leiter des Departments Medien und Digitale Technologien der FH St. Pölten. | Foto: Petra Fischer
6

Neue Ideen für die Industrie
Das war das Future Tech Bootcamp

Beim Future Tech Bootcamp 2023 von Industry Meets Makers in der FH St. Pölten wurden in vier Tagen in einem Co-Creation-Prozess Lösungen zu konkreten industriellen Fragestellungen entwickelt. Bei dem Format des Digital Makers Hubs, nahmen Makerinnen, Maker, freie Entwicklerinnen, Entwickler, Hobbyistinnen, Hobbyisten, Studierende sowie Vertreterinnen und Vertreter von Start-ups und kleinen und mittleren Unternehmen teil. Das Bootcamp fand heuer parallel an der FH St. Pölten sowie bei GEMINI in...

Foto: EURASHE
4

Vorsitz in europäischer Hochschulinstitution

Hannes Raffaseder, Geschäftsführer der FH St. Pölten, ist neuer Vorstand von EURASHE, der European Association of Institutions in Higher Education. EURASHE, die European Association of Institutions in Higher Education, vereint rund 600 Universitäten, Fachhochschulen, University Colleges und vergleichbare Institutionen, die vor allem berufsorientierte Hochschulausbildungen und angewandte Forschung betreiben. ST. PÖLTEN. Von 7. bis 9. Juni 2023 fand im Rahmen der 32. EURASHE Annual Conference in...

LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf im Gespräch mit den Expertinnen und Experten.
 | Foto: NLK Pfeffer
4

FH St. Pölten
Expertengespräch zum Thema „Künstliche Intelligenz“

„Hightech und Hausverstand: Chancen nutzen, Menschen Informieren und Risiken minimieren“ ST. PÖLTEN. „Wir wollen die Chancen der Künstlichen Intelligenz nutzen und die Risiken minimieren“, sagte LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf heute im Rahmen eines Medientermins mit Expertinnen und Experten an der Fachhochschule St. Pölten. Die Entwicklung sei rasant und werfe zugleich viele Fragen auf. „Künstliche Intelligenz ist längst keine Utopie mehr, sondern in der Spitzenforschung und Wirtschaft...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.