erneuerbare Energie

Beiträge zum Thema erneuerbare Energie

Bettina Bergauer vor dem Medizinischen Zentrum Gänserndorf. | Foto: Grüne

Grüne wollen Ausbau der Erneuerbaren
„Zu viele Dächer im Bezirk stehen noch leer“

„Für die Unabhängigkeit von russischem Erdgas braucht es jetzt eine Kraftanstrengung – höchste Zeit, dass auch in Niederösterreich endlich ernst gemacht wird mit der Energiewende“, so Landessprecherin Helga Krismer. BEZIRK GÄNSERNDORF. Die Deutsch-Wagamer Gemeinderätin Bettina Bergauer hat sich die Dächer in der Bezirkshauptstadt angesehen: „Es gibt noch genug Platz auf Landesgebäuden, die mit einer Photovoltaik-Anlage ausgestattet werden können.“ Während das Pflege- und Betreuungszentrum...

Johannes Pressl (Präsident des NÖ Gemeindebundes), E&UStR Josef Keck, Herbert Greisberger (Geschäftsführer eNu), Bgm. Alfred Babinsky, LH-Stv. Stephan Pernkopf, LAbg. Bgm. Richard Hogl, LAbg. Bgm. Manfred Schulz, LA Georg Ecker. | Foto: eNu

Klimaschutz
Ein Stammtisch rund um Energie

WEINVIERTEL In Hollabrunn haben sich über 300 Gemeindevertreter aus allen Bezirken des Weinviertels versammelt, um über Themen wie die Energieversorgungssicherheit, Black-Out, e-Mobilität, Regenwasserstrategie und Klimaziele zu diskutiert. Die steigenden Energiepreise der letzten Wochen wurden im Rahmen der Energieversorgungssicherheit thematisiert. „Der schreckliche Krieg in der Ukraine betrifft alle unsere Lebensbereiche, vom Heizen im Privathaushalt bis hin zu steigenden Produktionskosten in...

Bürgermeister von Neusiedl an der Zaya Andreas Keller, EVN Vorstandssprecher Stefan Szyszkowitz, EVN Vorstandsdirektor Franz Mittermayer, Vizebürgermeisterin von Palterndorf-Dobermannsdorf Marina Kargl (in Vertretung von Bürgermeister Eduard Ruck) und Landtagspräsident Karl Wilfing | Foto: EVN/Daniela Matejschek

Erneuerbare Energie
Grünes Licht für Windpark im Norden

PALTERNDORF-DOBERMANNSDORF/NEUSIEDL. Es klingt auf den ersten Blick nicht sehr außergewöhnlich: Sieben moderne Windkraftanlagen sollen in den nächsten Monaten errichtet werden – fünf davon in der Gemeinde Neusiedl, zwei in Palterndorf-Dobermannsdorf. Außergewöhnlich ist allerdings die Menge an Ökostrom, den die modernen sechs MW-Anlagen produzieren werden: Umgerechnet fast 36.000 Haushalte können aus dem neuen Windpark mit regionalem Ökostrom versorgt werden. Für EVN Vorstandssprecher Stefan...

Meinung der Gänserndorfer Redaktionsleiterin
Es war einmal ... das Märchen vom Strom

Ökostromerzeuger verweisen gerne darauf, dass der Ausbau von Windstrom & Co. preisregulierend, ja sogar preissenkend wirken würde. Vor sieben Jahren kam die Jubelmeldung: Niederösterreich deckt seinen Strombedarf zu hundert Prozent aus erneuerbarer Energie. Seitdem wurde weiter ausgebaut, wir produzieren bereits Überschuss. Energieanbieter jubeln, Verbraucher eher nicht. Deren Ernüchterung kam spätestens als der Neujahrsbrief des Stromversorgers ihres Vertrauens mit dem Hinweis auf eine saftige...

Dem Kaiseradler wurde der rechte Flügel abgetrennt. | Foto: Matthias Schmidt

Vogel verendet
Kaiseradler Johannes von Windrad erfasst

WEINVIERTEL. Der im Jahr 2021 besenderte Jungadler „Johannes“ geriet in eine Windkraftanlage im Weinviertel. Es ist die weltweit erste im Detail dokumentierte Kollision eines Adlers mit einer Windkraftanlage. Insgesamt kamen bereits sieben Kaiseradler an Windrädern in Österreich zu Tode. BirdLife Österreich fordert daher die stärkere Berücksichtigung gefährdeter Arten beim Ausbau erneuerbarer Energien. Rotorblatt trennte Flügel ab Kaiseradler Johannes wuchs in einem Nest im Nordburgenland auf...

Die Erweiterung beziehungsweise der Neubau von sechs Umspannwerken im Weinviertel sind geplant. | Foto: EVN
2

Netz NÖ errichtet neue Leitung
Das Weinviertel wird zum Flächenkraftwerk

WEINVIERTEL. Die politischen Klima-Ziele bis 2030 sind ambitioniert und sehen einen starken Ausbau der erneuerbaren Energien vor. Das östliche Weinviertel wird durch den Ausbau der Photovoltaik und Windkraft zu einer Art „Flächenkraftwerk“. „Auf einer Fläche von 50 km x 50 km werden Sonnen- und Windkraftwerke mit einer Leistung von rund 2700 Megawatt installiert – das entspricht der Leistung von etwa 10 Donaukraftwerken“, so Sprecher Stefan Zach. Damit dieser Ausbau gelingen kann, braucht es...

Bei Starkwind wird im Windpark Prinzendorf aus Strom Wasserstoff. | Foto: Klaus Rockenbauer
1 2

Energiespeicher-Pilotprojekt
Prinzendorfs Windstrom wird zu Wasserstoff

WEINVIERTEL. Über fehlenden Wind können sich die Weinviertler, respektive die Windkraftbetreiber im Weinviertel nicht beklagen. Die Windstrom-Erzeugung läuft. Der Haken: Der Strom wird nicht entsprechend des Verbrauchs erzeugt, sondern die Produktionssmenge richtet sich nach der Windstärke beziehungsweise im Fall von Photovoltaik nach den Sonnenstunden. Könnte man den grünen Strom speichern, könnte er dann geliefert werden, wenn er gebraucht wird. Das Speicherproblem wollen nun die ADX VIE GmbH...

EEG Gänserndorf
Strom tauschen für einen Euro

Die erste Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft (EEG) des Vereins "e-Gemeinschaft.at" ist ans Netz gegangen. GÄNSERNDORF. Sauberen Strom tauschen. Das wird durch Energiegemeinschaften möglich, mit dem Ziel, die Stromversorgung Österreichs bis 2030 zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energiequellen zu beziehen. Für Netzbetreiber schwierigIm Fokus des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes steht auch die Bildung von Energiegemeinschaften, deren Mitglieder untereinander sauberen Strom austauschen können, was sich...

Der abgebrochene Flügel des Windrads wurde beseitigt. | Foto: Daniela Matejschek
2

Glinzendorfer Windrad zerschnitten
Des Rotors letzte Reise

GLINZENDORF. Am Montag wurde mit der Zerkleinerung des vor vier Wochen abgebrochenen Rotorflügels im Windpark Glinzendorf (Weinviertel) begonnen. Nun wurden die letzten Reste beseitigt und weggebracht. Das abgeschnittene Blattlager wurde für weitere Untersuchungen ins EVN Kraftwerk Korneuburg transportiert. In den nächsten Wochen wird das Windrad repariert und danach wieder Strom für 1.400 Haushalte in der Region erzeugen. Das Rotorblatt war Anfang August abgebrochen und zu Boden gestürzt....

Das Rotorblatt fiel zu Boden und blieb vor der Anlage liegen. | Foto: EVN
3

Glinzendorf: Rotorblatt eines Windrads brach ab

GLINZENDORF. Im EVN-Windpark in Glinzendorf brach am Samstag ein Rotorblatt ab und stürzte zu Boden. Unternehmenssprecher Stefan Zach teilt mit "Das äußert ungewöhnliche Gebrechen - ein vergleichbarer Fall ist unseres Wissens nach noch nie passiert - dürfte durch die Verkettung mehrerer Umstände passiert sein."  Das Windrad war am Samstag über die automatische Sicherheitsanlage gestoppt worden, der Rotor wurde sofort abgebremst, dabei löste sich eines der drei Rotorblätter. Weil die Anlage...

Joseph Lentner von den NEOS setzt sich für Klimaschutz ein. | Foto: Lentner

Verkehrskonzept und Fördermodell
NEOS fordern Tempo bei Klimaschutz

GÄNSERNDORF. "Die Uhr tickt. Gänserndorf muss die Maßnahmen zur Bewältigung der Klimakrise ausbauen, statt den Sparstift anzusetzen", fordert NEOS Gemeinderat Joseph Lentner, der kritisiert, dass die Stadtgemeinde Fördermittel für den Ausbau erneuerbarer Energien gestrichen und das Budget für neue Radwege im Straßenbauprogramm 2021 auf 0 gesetzt habe. Lentner: "Das Budget für den Klimaschutz sollte für die kommenden Jahre deutlich aufgestockt und ein neues Verkehrskonzept entwickelt werden."...

Hansi, Nicole und zweimal Markus: mit dem Double Degree aus Finnland zurück in Österreich. | Foto: Sieberer
2

Auslandsstudium
Einmal Finnland und zurück

GÄNSERNDORF/WIEN/KEMI. Das Jahr in Lappland hat sich für die vier Studenten ausgezahlt. Mit je einem Bachelor of Science und einem Bachelor of Engineering in der Tasche sind die Gänserndorferin Nicole Körner, die Wiener Markus Sieberer und Markus Mayer und der Deutsche Hansi Strobel nach Österreich zurückgekehrt. Ein Jahr lebten die Studenten des Technikum Wien im nördlichen Finnland, in Kemi, um ihren Double Degree zu machen. Im Fachgebiet erneuerbare Energie arbeiteten sie an verschiedenen...

Bürgermeister René Lobner und Stadrat Matthias Bratengeyer informieren über die Pläne der Stadt Gänserndorf. Am Gelände der alten Mülldeponie soll ein Photovoltaik-Feld entstehen.
1 Aktion 4

Photovoltaik-Ausbau im Weinviertel
Der Strom, der auf unseren Feldern wächst

Geht es nach Plänen des Landes NÖ, sind Photovoltaik-Felder die Energie-Zukunft des Weinviertels WEINVIERTEL. Das Weinviertel liefert nicht nur flüssige Energie in Form von Grünem Veltliner und Treibstoff in Weizenform. Es ist auch Geburtsort der österreichischen Ölförderung und - seit einigen Jahren Hauptlieferant von Windenerige. Seit 2015 wird der niederösterreichische Strom zu hundert Prozent aus erneuerbarer Energie erzeugt, aber das Weinviertel will noch einen Schritt weiter gehen. Es...

Foto: Courtier

Meinung der Gänserndorfer Redaktionsleiterin
Fragen wir mal die klugen Köpfe in den sozialen Medien

Das klingt doch super: Niederösterreichs Strom wird zu hundert Prozent aus erneuerbarer Energie erzeugt. Wir haben unser Ziel geschafft, was will man mehr? Man will mehr, nämlich hundert Prozent für ganz Österreich und damit weg vom Stromimport. Und welche Region eignet sich besser für Stromerzeugung als das Energieviertel - Verzeihung Weinviertel? Hier gibt es vor allem viel Wind und viel Gegend, ideal für Wind- und Photovoltaikanlagen. Sagen die einen. Die anderen finden beides hässlich und...

Carlo tauft den Transformator "Carlo". | Foto: Ulrike Potmesil
12

Weinviertelleitung
Neusiedler Trafo namens "Carlo"

NEUSIEDL. 300 Tonnen schwer, mehrere Meter lang und breit ist Carlo. Benannt nach seinem Taufpaten Carlo Wilfing, der die Sektflasche auf dem Trafo in Neusiedl zerschellen ließ. "Das Weinviertel war nicht erst seit den ersten Erdölfunden in Neusiedl Energieviertel, denn die wichtigste im hier produzierte Energie für Menschen ist der Grüne Veltliner", scherzte der Landtagspräsident. Weinviertler Strom für Wien Der neue Transformator stellt die Verbindung zwischen dem regionalen 110kV-Netz der...

21

Projektupdate
Fertigstellung der APG-Weinviertelleitung in Sichtweite

Das Projekt der APG trägt zur sicheren Stromversorgung und Energiewende in Niederösterreich bei und geht Mitte 2022 in Betrieb. NEUSIEDL/ZAYA. Vor rund zwei Jahren haben die Bauarbeiten für die APG-Weinviertelleitung und das Umspannwerk in Neusiedl/Zaya begonnen. Die neue Leitung ersetzt die über 70 Jahre alte Leitung, die den gestiegenen energiewirtschaftlichen Anforderungen an die Strominfrastruktur nicht mehr gerecht wurde. Grund dafür ist unter anderem die große Stromproduktion durch die...

1

Meinung der Gänserndorfer Redaktionsleiterin
OMV ohne Öl? Ein irrwitziges Szenario

Die Zeichen stehen auf Energiewende. Das wird spätestens dann offensichtlich, wenn sich der Ur-Weinviertler Öl-Konzern, die OMV, öffentlich zur Trendumkehr bekennt. Weniger Öl mehr Chemie, lautet die neue Parole der Konzernleitung - eine Veränderung, die noch vor wenigen Jahren undenkbar schien. Noch 2016 sagte Upstream-Vorstand Johann Pleininger in einem Bezirksblätter-Interview "Erneuerbare Energie ist für den Konzern nicht das Thema der Zukunft. Erdgas ist für die nächsten Jahrzehnte einer...

NEOS-Gemeinderat Joseph Lentner. | Foto: NEOS

NEOS-Antrag abgelehnt
Gänserndorf streicht Förderungen für erneuerbare Energien

GÄNSERNDORF. Die Entscheidung der Stadtregierung,  sämtlicher Fördermittel für erneuerbare Energien zu streichen sorgt für Unmut bei den Grünen und den NEOS. NEOS-Gemeinderat Joseph Lentner zeigt sich alarmiert: "Angesichts der drohenden Klimakrise ist es aus unserer Sicht extrem kurzsichtig, in diesem Bereich einzusparen." Er schlug vor, die Gemeinderäte sollten stattdessen auf Parteienförderung verzichten. ÖPV-Bürgermeister René Lobner: "Dieser Antrag ist populistisch." Gänserndorf wäre eine...

Fritz Quirgst mit dem Projektpartner Rudi Raymann am Dach des Zubaus zur ehemaligen Hauptschule und einer der bereits in Betrieb befindlichen neuen Anlagen. | Foto: Deutsch-Wagram

Erneuerbare Energie
Sechs PVT-Anlagen für Deutsch-Wagram

DEUTSCH-WAGRAM. Die Stadt hat bereits etliche Photovoltaik-Anlagen in Betrieb. Derzeit ist ein weiterer Ausbauschub im Gange und es werden sechs weitere Photovoltaik-Anlagen errichtet, die Strom für zwei Wasserwerke, das Stadtamt, das Schulgebäude den Kindergarten und die Kläranlage erzeugen und dort auch zum größten Teil verbraucht werden. Insgesamt etwa 210 Kwp werden mit diesen neuen Anlagen zusätzlich installiert. Die ersten dieser neuen Anlagen sind kürzlich bereits ans Netz gegangen. „Wir...

Harald Weyermayr (Betriebsleiter Marchfeldkanal), Bürgermeister Fritz Quirgst, Wolfgang Neudorfer (Geschäftsführer Marchfeldkanal) | Foto: Wallerits

Erneuerbare Energie
Neue Heizung für Betriebsgesellschaft Marchfeldkanal

DEUTSCH-WAGRAM. Die Betriebsgesellschaft Marchfeldkanal hat sich entschlossen, nach 20-jähriger Betriebsdauer den alten Heizkessel zu erneuern und die Heizanlage zu ökologisieren. Anstelle der bisher kombinierten Nutzung von Hackgut und Erdgas stellte man auf die alleinige Hackgutverwendung umt. Der neue 200 kW-Heizkessel wird in Verbindung mit Pufferspeicheranlagen ab der Heizsaison 2020/2021 den Betriebshof mit den Büroräumlichkeiten und der Werkstätte mit Wärme versorgen. Die neue Heizanlage...

Nicole, Hansi und Markus: Drei Wiener Studenten, die ein Jahr in Lappland leben. | Foto: privat
1 3

Auslandsjahr für Studenten
Forschung im Land des Weihnachtsmannes: Studenten des FH Technikum Wien in Lappland

GÄNSERNDORF/WIEN/KEMI. Was machen Wiener Studenten in Kemi und wo ist das überhaupt? Vor wenigen Tagen sind die Gänserndorferin Nicole Körner, der Wiener Markus Sieberer und der Deutsche Hansi Strobel in Kemi gelandet. Hier im nördlichen Finnland, genauer gesagt in Lappland, werden sie ein Jahr leben. Die drei studieren im normalen Leben am FH Technikum Wien und wechseln nun für zwei Semester an die finnische Universität, um hier gleich zwei Abschlüsse zu machen. "Für einen Double Degree zu...

Andreas Unger, Bürgermeister Rudolf Makoschitz, Regina Engelbrecht (eNu), Herbert Greisberger (GF eNu), KEM-Managerin Rafaela Waxmann und PV-Fachexperte Leopold Schwarz (eNu).  | Foto: eNu/Berger

Bürgerbeteiligung
Sonnenkraftwerk Eckartsau nach kurzer Zeit ausverkauft

ECKARTSAU. Das erste Marchfelder Sonnenkraftwerk, das aus 336 Sonnenbausteinen besteht, kann dank der Beteiligung der Eckartsauerinnen und Eckartsauer auf acht gemeindeeigenen Dachflächen errichtet werden.  Die Eckartsauer konnten sich ab 450 Euro bis 1500 Euro am Projekt beteiligen und erhalten damit eine Rendite in Form eines „Sonnenbonus“. „Es war uns klar, dass wir mit dieser Aktion die Leute erreichen“, ist Bürgermeister Rudolf Makoschitz höchst zufrieden mit dem...

Bürgermeister Helmut Doschek | Foto: Potmesil
21

Ortsreportage Zistersdorf
Die Erdölstadt baut grüne Energie aus

ZISTERSDORF. Erneuerbare Energie ist die Zukunft Zistersdorfs. "Der Grundsatzbeschluss für Windkraft und Photovoltaik wurde gefällt, jetzt werden die Details geplant", teilt Bürgermeister Helmut Doschek mit. Auf Dachflächen von Gemeindebetrieben werden in Zukunft PVT-Anlagen errichtet, "so kann die Kläranlage sozusagen ihre eigene Energie herstellen", meint Doschek. Aber auch Flächen außerhalb des Ortsgebietes sollen als "Sonnenenergie-Felder" genutzt werden.  Die Windräder sind mittlerweile...

Sparta-Kassier Pepi Kolar, Obmann Werner Matzinger, Bürgermeistr Fritz Quirgst, Vorstand Gerhard Proll und Johannes Kozlik freuen sich auf die umweltfreundliche Energiegewinnung am Dach des ATSV Sparta. | Foto: Gemeinde Deutsch-Wagram

Erneuerbare Energie
Deutsch-Wagrams Sparta bekommt Photovoltaik-Anlage

DEUTSCH-WAGRAM. Die Stadtgemeinde erreichte am Dach des Vereinshauses des ATSV Sparta eine Photovoltaik-Anlage. Der erzeugte Strom der 56kw/p-Anlage soll im nahe gelegenen Wasserwerk der Stadt verbraucht werden. Sie ist eine von fünf Anlagen die derzeit von der Stadtgemeinde errichtet werden, um den Ausbau der erneuerbaren Energien voranzutreiben. „Ich bedanke mich bei Sparta-Obmann Werner Matzinger und seinem Team für die ausgezeichnete Kooperation und für das ausgeprägte Umweltbewusstsein des...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.