Energiekosten

Beiträge zum Thema Energiekosten

WK-Präsidentin Barbara Thaler und Patrick Weber, WK-Bezirksobmann Innsbruck-Land | Foto: MeinBezirk
6

WK Tirol startet mit Neujahrsempfängen
Tiroler Wirtschaft will arbeiten!

Das Wirtschaftsjahr startet die Wirtschaftskammer Tirol traditionell mit den Neujahrsempfängen. Innsbruck und Innsbruck-Land machen den Auftakt. Das Motto der WK für 2025: Tirol Wirtschaft will arbeiten. In Innsbruck stehen das Gewerbegebiet Rossau und der WIFI Campus neu sowie in Innsbruck -Land die Luegbrücke und das leistbare Wohnen im Fokus. INNSBRUCK. WK-Präsidentin Barbara Thaler macht gemeinsam mit Patrick Weber, WK-Bezirksobmann Innsbruck-Land einen Ausblick auf die Herausforderungen...

AK-Präsident Erwin Zangerl und Landeshauptmann Anton Mattle fordern von der Bundesregierung Maßnahmen gegen die geplante Erhöhung der Stromkosten. | Foto: unsplash
3

Steigende Energiekosten 2025
Zangerl und Mattle verlangen faire Lösungen

Das Jahr 2025 bringt erneut Belastungen bei den Energiekosten. Hauptursachen sind das Auslaufen von Strompreisbremse und Stromkostenergänzungszuschuss sowie steigende Netznutzungsentgelte. Zusätzlich kehrt die erneuerbare Förderpauschale und der erneuerbare Förderbeitrag zurück, während die Elektrizitätsabgabe erhöht wird. Angesichts dieser Entwicklungen fordert die AK Tirol Maßnahmen von der Bundesregierung. TIROL. „Die Bevölkerung darf nicht erneut belastet werden“, kritisiert AK-Präsident...

Gegenüber dem Vorjahr ist das Konzernergebnis auf rund 195 Millionen Euro gesunken, hält sich aber stabil, so die Tiwag in einer Presseaussendung. | Foto: Pixabay/PIX1861 (Symbolbild)
2

Energie
Tiwag: Rekordbudget von 2,4 Mrd. EUR bis 2028

Kürzlich wurde der Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2023 vom Tiwag-Aufsichtsrat genehmigt. Trotz des schwierigen Umfelds konnte das Konzernergebnis stabil gehalten werden. TIROL. Gegenüber dem Vorjahr ist das Konzernergebnis auf rund 195 Millionen Euro gesunken, hält sich aber stabil, so die Tiwag in einer Presseaussendung. Auch die Umsatzerlöse sanken auf 2.497 Mio. EUR (2022: 3.004 Mio. EUR). „Das erzielte Ergebnis ermöglicht weiterhin die Fortführung der massiven Investitionen in die...

Ab Juli wird die Tigas den Gaspreis wieder senken.  | Foto: Canva
2

Tigas
Gaspreis sinkt ab Juli um 40 Prozent - 60 Euro monatlich sparen

Ab dem 1. Juli 2024 wird die Tigas die Gaspreise senken. Rund 40 Prozent sollen die Preise runtergehen. Temperaturbedingt lag man mit dem Gesamtverbrauch deutlich unter den Vorjahren, das wirkt sich auf die Endabrechnung der Kundinnen und Kunden aus. TIROL. Wie der kaufmännische Geschäftsführer der Tigas, Martin Grubhofer, berichtet liege man mit dem Gesamtverbrauch temperaturbedingt deutlich unter den Vorjahren, was sich auch in der Endabrechnung der KundInnen positiv auswirkt. Zudem wurde...

Die TIWAG startet die Auszahlung des Stromkostenentlastungsbeitrags. Ab nächster Woche erhalten betroffene Kundinnen und Kunden entsprechende Informationen. | Foto: TIWAG
2

Stromkostenentlastungsbeitrag
TIWAG startet Auszahlung

Die TIWAG startet die Auszahlung des Stromkostenentlastungsbeitrags. Ab nächster Woche erhalten betroffene Kundinnen und Kunden entsprechende Informationen. TIROL. Gemeinsam mit der AK Tirol wurde von der TIWAG (Tiroler Wasserkraft AG) ein Stromkostenentlasungspaket erarbeitet. Dieses umfasst eine Höhe von 44 Millionen Euro. Ab nächster Woche erhalten betroffene Kundinnen und Kunden entsprechende Informationen über ihren individuellen Entlastungsbeitrag, der in mehreren Tranchen ausgezahlt...

Die Anzahl der Erstberatungen bei der Schuldnerberatung in Tirol ist in den ersten beiden Monaten des Jahres um 20 Prozent angestiegen. Der Tiroler ÖGB-Vorsitzende Philip Wohlgemuth fordert daher eine personelle und finanzielle Aufstockung der Beratungseinrichtung. | Foto: pixabay (Symbolbild)
2

Schuldnerberatung in Tirol
ÖGB fordert personelle Aufstockung

Die Anzahl der Erstberatungen bei der Schuldnerberatung in Tirol ist in den ersten beiden Monaten des Jahres um 20 Prozent angestiegen. Der Tiroler ÖGB-Vorsitzende Philip Wohlgemuth fordert daher eine personelle und finanzielle Aufstockung der Beratungseinrichtung. TIROL. ÖGB-Vorsitzender Philip Wohlgemuth ruft angesichts eines alarmierenden Anstiegs von Erstberatungen bei der Schuldnerberatung zu einer sofortigen Stärkung dieser Einrichtungen auf. Die Zahl der Hilfesuchenden sei um 20 Prozent...

"Es ist jetzt an der Zeit, mutige Schritte zu unternehmen, um die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft zu stellen", sagt IV-Präsident Christoph Swarovski | Foto: IV Tirol
2

IV-Tirol: Licht am Konjunkturhimmel
Erste Anzeichen einer Stabilisierung

Die neueste Konjunkturumfrage der Industriellenvereinigung (IV Tirol) für das vierte Quartal 2023 zeigt Anzeichen einer leichten Verbesserung der Geschäftslage, obwohl die Tiroler Industrie weiterhin mit den Herausforderungen einer anhaltenden Rezession und gesunkener Wettbewerbsfähigkeit konfrontiert ist. TIROL. Laut dem Geschäftsklimaindex der IV Tirol deutet sich eine leichte Stabilisierung der konjunkturellen Lage an. Nach einem Rückgang auf fünf Punkte im dritten Quartal zeigt der...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Die Tiwag startet nun eine Neuvertragsoffensive und wird in den nächsten Wochen jene KundInnen mit einem Altprodukt kontaktieren und über die Vorteile der neuen Produkte aufklären.  | Foto: Christina Gärtner / Symbolbild
2

Energie
Tiwag startet Neuvertrags-Offensive

Die Tiwag kündigt eine Senkung des Strompreise zum Jahreswechsel an. Konkret senkt TIWAG ab 01. Jänner 2024 den Energiepreis auf 12,7 c/kWh netto (15,24 c/kWh brutto). TIROL. Bereits rund 60 % der BestandskundInnen sind mittlerweile in das neue Produkt gewechselt, das ab 01. Jänner 2024 einen Preisvorteil von über 30 % gegenüber dem Altprodukt sowie eine Preisgarantie bis 31. Dezember 2024 gewährleistet. Neuvertrags-Offensive startetDie Tiwag startet nun eine Neuvertragsoffensive und wird in...

„Damit unsere KundInnen möglichst rasch davon profitieren, werden wir die Teilbeträge bereits jetzt und proaktiv ab Dezember für über 20.000 KundInnen um bis zu 40 Prozent nach unten anpassen“, informiert der kaufmännische Geschäftsführer Martin Grubhofer.  | Foto: Pixabay/Magnascan (Symbolbild)
2

Tigas
Teilbeträge werden bereits ab Dezember angepasst

Wie die Tigas kürzlich mitteilte, wird sie die Teilbetragssenkung auf Dezember vorziehen. Die Teilbeträge werden bereits jetzt um bis zu 40 Prozent nach unten angepasst. TIROL. Zur Abfederung der Heizkosten hat Tigas den Bonus für seine Gaskunden von 2,6 Cent netto (bzw. 3,12 Cent brutto) pro Kilowattstunde (kWh) zuletzt bis Ende Juni 2024 verlängert. Was bringen die Teilbeträge?Für einen Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 15.000 kWh Gas bedeutet das eine Ersparnis von rund 260 Euro brutto....

Am Montag lud LR Mario Gerber WK-Präsident Christoph Walser sowie IV-Geschäftsführer Michael Mairhofer zu einem Arbeitsgespräch ins Innsbrucker Landhaus. | Foto: Land Tirol/Pichler
3

Arbeitsgespräch
Tiroler Wirtschaftsvertreter fordern Entlastungsmaßnahmen

LR Gerber, WK-Präsident Walser und IV-Geschäftsführer Mairhofer trafen sich am 23. Oktober 2023 zu einem Arbeitsgespräch, um über die aktuelle wirtschaftliche Lage in Tirol zu diskutieren. TIROL. Wirtschaftslandesrat Mario Gerber hat sich im Rahmen seiner Wien-Reise mit Vertretern der österreichischen Wirtschaft ausgetauscht. Dabei ging es unter anderem um die aktuelle Wirtschaftslage und die Herausforderungen, denen sich die Unternehmen in Österreich stellen müssen. Um die besprochenen Inhalte...

Um den hohen Energiekosten entgegenzuwirken, ist ein Konjunkturpaket unterwegs, das unter anderem den EKZ 2 im Gepäck hat. | Foto: stock.adobe.com/at/photocrew (Symbolfoto)
2

Konjunkturpaket
Forderungen nach Energiekostenzuschuss 2 erhört

Die Energiekosten sind auch im Kalenderjahr 2023 teuerer geworden. Für Unternehmerinnen und Unternehmer ist das deutlich spürbar. Nun kann man endlich durchschnaufen. Die Bundesregierung verkündete, dass es ein Konjunkturpaket geben wird, das unter anderem den lang geforderten Energiekostenzuschuss (EKZ) 2 enthalten wird. TIROL. Lange hatte man es gefordert. Jetzt wird es Realität. Ein Konjunkturpaket mitsamt Unterstützungen für die Bauwirtschaft und dem lang ersehnten EKZ 2 ist unterwegs. Nun...

„Nur eine zeitnahe finanzielle Unterstützung der kommunalen Hallenbäder kann einen Fortbestand der Betriebe sichern“, richten die Interessenvertreter der Tiroler Bäder ihren Appell an die Landespolitik. | Foto: WK Tirol
3

Explodierende Kosten
Viele Tiroler Schwimmbäder vor dem Aus

Tirols Schwimmbäder stehen vor einem Problem: Die Energiekosten explodieren und hohe Investitionen sind notwendig. Sie fordern dringend finanzielle Unterstützung vom Land Tirol. Immer mehr Tiroler Bädern droht die Schließung. Die Gefahr, eine Generation Nichtschwimmer zu schaffen, besteht. TIROL. TIROL. Die hohen Energiekosten stellen eine existenzielle Bedrohung für Tiroler Bäder dar. Die Kosten für Energie liegen zwischen 10 und 20 % des gesamten betrieblichen Aufwands. Besonders Hallenbäder...

Diesen Bonus möchte die Tigas nun bis Jahresmitte 2024 weiterführen. Für einen Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 15.000 kWh bedeutet das eine zusätzliche Ersparnis von rund 260 Euro brutto im 1. Halbjahr 2024 bzw. 43 Euro brutto pro Monat. | Foto: Pixabay/PublicDomainPictures (Symbolbild)
2

Tigas
Bonus bis Mitte 2024 – Juli bringt nächste "Preisanpassung"

Ursprünglich war der Bonus der Tigas nur bis Ende des Jahres befristet. Jetzt soll der Bonus bis Jahresmitte 2024 weitergetragen werden. TIROL. Man wollte die Beschaffungskosten für die Tigas-KundInnen einigermaßen abfedern, so die Begründung der Tigas zum eingeführten Bonus. Befristet war diese Unterstützung, die 2,6 Cent netto bzw. 3,12 brutto pro Kilowattstunde (kWh) ermöglichte, bis Ende des Jahres. In Euro heißt das: Der Preis lag bei 9,94 Cent netto bzw. 11,93 Cent brutto. Bonus wird...

Die Hauptkritikpunkte der Arbeiterkammer betreffende die massive Preiserhöhung und die fehlende Transparenz der Tiwag.  | Foto: Christina Gärtner / Symbolbild
2

Ak-Klage
Urteil bestätigt Klage gegen Tiwag – Rückzahlung wird geprüft

Der Arbeiterkammer Tirol reicht es nun endgültig in Sachen Tiwag. Viele Versuche die Tiwag AG bei ihrer Informations- und Preispolitik zum Einlenken zu bewegen sind gescheitert. Jetzt müssten die Gerichte entscheiden, so die AK Tirol.  +++Update+++Wie am 5. Oktober 2023 bekannt wurde, wurde das Urteil gegen den Verbund im Rechtsstreit um eine Preisänderungsklausel nach dem ÖSPI (Österreichischer Strompreisindex) bestätigt.  "TIWAG wird das vorliegende Urteil umgehend analysieren und prüfen, ob...

 Mit den Vorschreibungen wäre alles in Ordnung, so die Tiwag. Die Arbeiterkammer Tirol sieht dies ganz anders. Die Kommunikation des Landesenergieversorgers wäre "undurchsichtig und völlig irreführend".  | Foto: Shutterstock / Symbolbild
3

Vorschreibung
Tiwag beharrt auf Korrektheit – AK Tirol kritisiert weiter

Nach der Veröffentlichung der AK Tirol, dass die TIWAG teils nicht korrekte Stromvorschreibungen ausschickt, beharrt der Landesenergieversorger darauf, dass bei den Vorschreibungen alles mit rechten Dingen zugeht. Für die AK Tirol ist die Erklärung allerdings keineswegs schlüssig. TIROL. Mit den Vorschreibungen wäre alles in Ordnung, so die Tiwag. Die Arbeiterkammer Tirol sieht dies ganz anders. Die Kommunikation des Landesenergieversorgers wäre "undurchsichtig und völlig irreführend".  Kunden...

Aktuell sind die AK ExpertInnen mit Fällen konfrontiert, bei denen es zu hohe Vorschreibungen bei der Stromrechnung gibt. Allerdings gehe es hier nicht um ein paar Euro, sondern um teils hohe Summen, so die Arbeiterkammer Tirol.  | Foto: Pixabay/neelam279 (Symbolbild)
2

AK Tirol
Tiwag-Vorschreibung um bis zu 400 Prozent zu hoch!

Aktuell sind die AK ExpertInnen mit Fällen konfrontiert, bei denen es zu hohe Vorschreibungen bei der Stromrechnung gibt. Allerdings gehe es hier nicht um ein paar Euro, sondern um teils hohe Summen, so die Arbeiterkammer Tirol.  TIROL. Das extremste Beispiel ist wohl eine Vorschreibung, die anstelle von 80 Euro monatlich 400 Euro verlangt.  Endpreis kaum berechenbar für KundInnenFür die KundInnen der Tiwag wäre der Endpreis kaum berechenbar, so die Tiwag, der er sich aus vielen Komponenten...

Der Tiroler Wirtschaftsbund wartet seit Monaten vergeblich auf den Energiekostenzuschuss 2 für Unternehmen. Diese wären auf die Unterstützung angewiesen, so das Argument. | Foto: Pixabay (Symbolbild)
2

Wirtschaftsbund
Unternehmen bräuchten endlich Energiekostenzuschuss 2

Noch im Dezember 2022 hätte die Bundesregierung den Unternehmen den "Energiekostenzuschuss 2" und ein Pauschalfördermodel versprochen. Doch der Tiroler Wirtschaftsbund sieht die Grünen im Weg. Diese würden nämlich den "dringend benötigten" Energiekostenzuschuss blockieren. TIROL. Zwar wurde die Energiekostenpauschale bereits umgesetzt und kann beantragt werden, doch der Energiekostenzuschuss 2 würde immer noch auf sich warten, kritisiert der Tiroler Wirtschaftsbund in einer Presseaussendung....

Nutze die Gelegenheit bei der BezirksBlätter Telefonstunde und stelle deine Fragen an den TIWAG-Vorstand Thomas Gasser.  | Foto: TIWAG/Die Fotografen/BezirksBlätter Tirol
Aktion

BezirksBlätter-Telefonstunde
Dipl. Ing. Thomas Gasser, Vorstandsdirektor der TIWAG, beantwortet deine Fragen

Stelle Dipl. Ing. Thomas Gasser, Vorstandsdirektor der TIWAG, deine Frage bei der BezirksBlätter-Telefonstunde am Freitag, den 28. Juli 2023. Kaum ein Thema scheint derzeit wichtiger als die Elektroenergie und ihre Tarife. In diesem Zusammenhang sind sehr viele Fragen offen. Im Rahmen der BezirksBlätter-Telefonstunde am Freitag, den 28. Juli von 10 bis 12 Uhr, beantworten dir Vorstandsdirektor Dipl. Ing. Thomas Gasser und MBA und Vertriebsleiter Prokurist Christian Nagele von der TIWAG gerne...

Das Kassieren von Dividenden in Millionenhöhe zum Stopfen von Budgetlöchern des Landes müsse endlich der Vergangenheit angehören, betont WK-Präsident Walser.
 | Foto: WKO
2

Strompreis
Forderung nach Steueraussetzung gegen hohe Energiekosten

Für leistbare Energie brauche es mehr als eine Preissenkung seitens TIWAG, betont Wirtschaftskammer-Präsident Christoph Walser. TIROL. Während Haushalte und Unternehmen unter den hohen Energiekosten leiden, kassieren die Energieversorger Dividenden in Millionenhöhe. Diese Ungerechtigkeit müsse endlich der Vergangenheit angehören, betont WK-Präsident Christoph Walser jüngst in einer Presseaussendung. Es sei zwar gelungen, die Preispolitik des Landes-Energieversorgers TIWAG in eine für...

In den Augen der WK Tirol schöpft die öffentliche Hand nicht alle Mittel zur Inflationsbekämpfung aus. | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)
2

WK Tirol
WK sieht mehr Möglichkeiten zur Inflationsbekämpfung

Bezüglich der aktuellen Strompreis-Debatte schaltet sich jetzt auch die WK Tirol ein. Sie fordert die Strompreise für Kleinkunden zu senken und die Landes- und Kommunalgebühren bis Ende 2024 einzufrieren.  TIROL. Von den indirekten Maßnahmen der Politik gegen die Inflation ist die Wirtschaftskammer aktuell nicht begeistert. Sie hätten nur eine "mäßige Wirkung". Viel eher sollte man auf die bereits zur Verfügung stehenden Mittel zurückgreifen, so die WK Tirol.  Die Inflation beeinflussen?Bund,...

Der Arbeiterkammer Tirol fehlt nach wie vor die Transparenz beim Energieversorger TIWAG. Jetzt steht eine Musterklage an, die "Licht ins Dunkel" bringen soll. | Foto: unsplash/Diz Play (Symbolbild)
2

AK Tirol
Transparenz fehlt – Arbeiterkammer klagt gegen TIWAG

Es gab Verhandlungen zu mehr Transparenz bei der TIWAG, doch diese sind in den Augen der AK Tirol leider gescheitert. Jetzt wird geklagt. TIROL. Das Stromgutachten der AK Tirol schlug große Wellen. Zwar brachte es eine Reduktion der Preissteigerung beim Energieversorger, doch die geforderte Transparenz bei der TIWAG bleibt bis heute aus. Dabei wurde dies auch im Urteil des Handelsgerichts Wien gefordert.  Musterklage der AK TirolMit der aktuellen Musterklage der AK Tirol über den Verein für...

Im Laufe des Samstagvormittags kann man die entsprechenden Formulare herunterladen. Anträge können auch online eingereicht werden.  | Foto: Pixabay/neelam279 (Symbolbild)
2

Unterstützung
"Tirol-Zuschuss" kann ab 1. April beantragt werden

Ab diesen Samstag, 1. April, wird in Tirol der "Tirol-Zuschuss" aktiviert. Dabei erhalten BezieherInnen des Heiz- oder Energiekostenzuschusses 2022 und MindestsicherungsbezieherInnen automatisch ein Schreiben des Landes.  TIROL. Die öffentliche Hand wird die Teuerungen nicht zu 100 Prozent abfedern können, aber trotzdem möchte man zielgerichtet jenen helfen, die es besonders schwer haben und vor allem in den Mittelstand hinein unterstützen. Dies möchte man mit dem Tirol-Zuschuss erreichen.  Im...

Die Einkommensgrenze für die Tirol-Zuschüsse wurde abermals angehoben. Details erfahrt ihr in diesem Beitrag. | Foto: Pixabay/martaposemuckel (Symbolbild)
2

Teuerungen
Einkommensgrenze für Unterstützungen wird nochmals angepasst

Bis in den Mittelstand hinein sollen die neuen Maßnahmen des Anti-Teuerungsrates angesichts der aktuellen Teuerungen helfen. Die Einkommensgrenze der Unterstützungen wird abermals angepasst. TIROL. Vom 1. April bis zum 31. Oktober 2023 kann der Tirol-Zuschuss beantragt werden. Dieser besteht aus einem Wohn- und Heizkostenzuschuss. Haushalte, die den Heiz- oder Energiekostenzuschuss aus dem Jahr 2022 bekommen haben bzw. noch bekommen werden, erhalten automatisch im Laufe der kommenden Wochen ein...

Einmal mehr kamen im Regierungssitzungszimmer im Landhaus Mitglieder der Tiroler Landesregierung, VertreterInnen der Sozialpartner und weitere Experten zusammen, um die derzeitige Situation zu evaluieren und Maßnahmen für die Tiroler Bevölkerung zu setzen.  | Foto: © Land Tirol/Die Fotografen
2

Teuerungen
Weitere Landes-Maßnahmen gegen Teuerungen

Angesichts der Teuerungen, die in Tirol vielen Menschen das Leben schwer machen, macht das Land nun über 30 Millionen Euro gegen hohe Heiz- und Wohnkosten locker. Der Anti-Teuerungsrat ist sich sicher: die Maßnahmen sind garantiert treffsicher. TIROL. Bei der letzten Sitzung des Anti-Teuerungsrates wurde eine Nachfolgeregelung und eine Weiterentwicklung des Energiekostenzuschusses beschlossen. Aber auch die steigenden Kosten im Bereich Wohnen sollen in Angriff genommen werden. 30 Millionen Euro...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.