Einsätze

Beiträge zum Thema Einsätze

Im Pinzgau gibt es zwei Flugrettungsstützpunkte des Roten Kreuzes Salzburg: Zell am See (das ganze Jahr) und Hinterglemm (Sommer- und Wintersaison). | Foto: Heli Austria
3

Rettungsflieger
Leichter Anstieg an Flugrettungseinsätzen im Bundesland

Im vergangenen Jahr sind laut Rotem Kreuz Salzburg die Rotkreuz-Flugrettungseinsätze im Vergleich zu 2023  im Bundesland gestiegen – von 4.477 auf 4.918. PINZGAU. Laut dem Roten Kreuz (RK) Salzburg, sind die Rotkreuz-Flugrettungseinsätze im vergangenen Jahr im Vergleich zu 2023 gestiegen – von 4.677 auf 4.918. Der Anstieg lasse sich laut RK dadurch begründen, dass mehr Notarzteinsätze durch interimistische sowie neurologische Erkrankungen durchgeführt wurden. Zurückgegangen, so die...

Salzburgs Bergretter im Einsatz: Die Ehrenamtlichen haben bereits 600 Einsätze in diesem Jahr hinter sich. | Foto: Bergrettung Salzburg/Maria Riedler
5

Bergrettung Salzburg
"Zahl der Einsätze ist jetzt schon viel zu hoch"

Die Bergrettung Salzburg schlägt Alarm: Die Zahl der Einsätze ist 2024 bereits jetzt schon viel zu hoch. SALZBURG. Die Statistik der Bergrettung in Salzburg ist eindeutig: Im ganzen Jahr 2023 mussten die Ehrenamtlichen der Rettung insgesamt zu 788 Einsätzen ausrücken. "Dieses Jahr zählen wir bereits 600 Einsätze, das ist eine enorm hohe Zahl für die Jahreszeit", gibt Landesleiter Balthasar Laireiter zu Bedenken. Um diese Zeit sei die Anzahl der Einsätze ungewöhnlich hoch, dabei ist es erst...

Stetige eigene Ausbildung sorgt auch für Sicherheit in der Zukunft. | Foto: ASBÖ Wasserrettung Zell am See
6

Wasserrettung Zell am See
2024 gab es bereits mehr Einsätze als 2014

Die Wasserrettung Zell am See zieht Halbjahresbilanz. Vor allem zeigte sich dabei, dass die Zahlen von 2014 schon mit Ende Juni 2024 erreicht wurden. ZELL AM SEE. 2014 waren es 81 Einsätze und 6315 Stunden. Im Halbjahr 2024 haben die Einsatzkräfte bereits 83 Einsätze und 6135 Stunden hinter sich gebracht. Die Gründe dafür sind verschieden. Unter anderem gibt es mehr Veranstaltungen, die überwacht werden und zum Teil sind diese auch um einiges aufwendiger als früher. Auch gebe es mehr...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
Im vergangenen Jahr sind 253 Jugendliche in den aktiven Dienst gewechselt. Außerdem befinden sich derzeit 331 Mädchen in der Ausbildung. | Foto: LFV Salzburg
5

Themen des Tages
Das musst du heute gelesen haben (23. April 2024)

Pünktlich zum Feierabend veröffentlichen wir die Themen des Tages aus dem Bundesland Salzburg. Das solltest du heute aus deinem Bundesland gelesen haben: Salzburg Stadt: Einen Blick hinter die Kulissen von Kunst gab es bei einem offenen Atelier in der Berchtoldvilla. Mit dabei bei dem Projekt "Quintessenz" war auch die Salzburger Künstlerin Andrea Maria Reiser. Hinter die Kulissen der Kunst blicken Tennengau: Hallein soll seine Gemeinderatsitzungen live übertragen fordert die FPÖ-Hallein....

Im ganzen Bundesland Salzburg waren die Freiwilligen Feuerwehren am gestrigen Ostermontag, den 1. April, wegen des Föhnsturms im Einsatz. | Foto: Freiwillige Feuerwehr Bruck an der Glocknerstraße
19

Bildergalerie der Einsätze am Ostermontag
Salzburgs Feuerwehren durch Föhnsturm gefordert

Salzburgs Feuerwehren waren am Ostermontag wegen des Föhnsturms vielerorts gefordert. Der Landesfeuerwehrverband Salzburg verzeichnete am gestrigen 1. April insgesamt 61 Einsätze bei denen rund 780 Kräfte der Salzburger Feuerwehren im Einsatz waren. SALZBURG. Aufgrund des Föhnsturms kam es im ganzen Bundesland Salzburg am gestrigen 1. April zu insgesamt 61 Feuerwehreinsätzen: Flachgau: 5 Einsätze und 46 EinsatzkräfteTennengau: 23 Einsätze und 330 EinsatzkräftePinzgau: 24 Einsätze und 273...

Angela und Angelina Kellner | Foto: Wasserrettung Mittersill
4

Wasserrettung Mittersill
Erfolgreiche Ausbildung zu SvE Peers

Zur Betreuung und Stressverarbeitung nach belastenden Einsätzen (SvE) hauptsächlich für die Betreuung der Einsatzkräfte, haben zwei Einsatzkräfte der Wasserrettung Ortsstelle Mittersill die Ausbildung zu PEERS erfolgreich abgeschlossen. Noch bevor Psychologen beigezogen werden sind PEERS meist die ersten Ansprechpartner/innen nach besonders signifikanten Einsätzen. "Wir gratulieren Angelina Kellner und Angela Kellner recht herzlich zu dieser sehr wichtigen und auch sehr wertvollen Ausbildung...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Hanspeter Lechner
Eisretterschulung am Klammsee. Linzer Berufsfeuerwehrmänner und Wasserretter wurden im Februar durch Wasserretter zu Eisrettern ausgebildet. | Foto: ASBÖ Wasserrettung Zell am See
4

Wasserrettung
Die Zeller Wasserrettung zieht Bilanz über das Jahr 2023

Die Samariterbund Wasserrettung Zell am See zieht zu Beginn des neuen Jahres Bilanz über das vergangene Einsatzjahr. Insgesamt rückten die Wasserretter/Wasserretterinnen 2023 211 Mal aus – das ist laut dem stellvertretenden Obmann Michael Kling ein Rekord. Die Einsäte sind, so die Wasserrettung seit 2013 stetig gestiegen. ZELL AM SEE. Die Wasserretter/Wasserretterinnen der Zeller Wasserrettung ziehen Anfang des neuen Jahres Bilanz über das vergangene Einsatzjahr. Laut Angaben war die Zeller...

Am Klammsee in Kaprun sowie am Zeller See übten die Einsatzkräfte der Wasserrettung Zell am See, der freiwilligen Feuerwehr Zell am See, der Berufsfeuerwehr Linz sowie die Wasserretung Linz gemeinsam den Eiseinbruch. | Foto: Asbö Wasserrettung Zell am See
Aktion 7

Wasserrettung Zell am See
Gemeinschaftliche Übung unter und auf dem Eis

Wer denkt die Wasserrettung ist lediglich für Einsätze im Sommer zuständig, der täuscht sich gewaltig – die Einsatzkräfte der Zeller Wasserrettung sind auch im Winter in Bereitschaft. Um für Einsätze am Wasser mit Eis gerüstet zu sein, üben die Wasserretter und Taucher solche Einsätze regelmäßig. Dieses Mal waren Kolleginnen und Kollegen aus Linz mit dabei. ZELL AM SEE, KAPRUN. Die Samariterbund Wasserrettung Zell am See ist nicht nur für die Rettung von Personen im Sommer verantwortlich, wenn...

Bei Wind und Wetter den Überblick zu bewahren ist die hohe Kunst des Wasserrettungsdienstes. | Foto: ASBÖ Wasserrettung Zell am See, Samariterbund
1 3

Zeller Wasserrettung
"Noch nie gab's so viele Einsätze wie dieses Jahr"

"Kein" Sommer wie damals: Die Samariterbund Wasserrettung Zell am See zieht Sommerbilanz – mit einem erstaunlichen Ergebnis: Noch nie gab es so viele Einsätze wie im Jahr 2022. Der bisherige "Rekord" wurde heuer bereits geknackt – und das schon im September. ZELL AM SEE, PINZGAU. Während es im Jahr 2013 noch 81 Einsätze waren, die die Wasserretter in und um Zell am See bewältigten, sind es mittlerweile deutlich mehr. Vergangenes Jahr verbuchten die Einsatzkräfte dann einen neuen Rekord. Mit...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Die Zeller Wasserrettung absolvierte heuer so viele Einsätze wie noch nie zuvor – zu 100 Einsätzen rückten die Wasserretter bereits jetzt zur Saisonmitte aus. | Foto: Asbö Wasserrettung Zell am See
Aktion 4

Wasserrettung Zell am See
Infos zum Welttag der Ertrinkensprävention

Im Rahmen des Welttages der Ertrinkensprävention der WHO, informierte die Zeller Wasserrettung über ihre Einsätze und gibt Tipps, was für einen gelungenen und sicheren Badetag beachtet werden soll. ZELL AM SEE. Die Zeller Wasserrettung hat den Welttag der Ertrinkensprävention als Anlass genommen, um auf die Gefahr Wasser aufmerksam zu machen. In Österreich ertrinken laut Wasserrettung jährlich ungefähr 70 Personen. Weltweit sind es etwa 236.000 Menschen. So viele Einsätze zur Saisonmitte wie...

Einsatzmedaille des Samariterbundes in Gold: Lckner und Kling. | Foto: Asbö Wasserrettung Zell am See
Aktion 7

Wasserrettung
Mitglieder der Zeller Wasserrettung ausgezeichnet

Elf Mitglieder der Zeller Wasserrettung wurden für ihr ehrenamtliche Arbeit geehrt. Medaillen wurden in Gold, Silber und Bronze vergeben. Zell am Sees Bürgermeister Andreas Wimmreuter, Landesgruppenobmann Martin Gaisberger sowie Obmann der Zeller Wasserrettung Albert Franz Scherer überreichten die Ehrungen. ZELL AM SEE. Einige Zeller Wasserretter dürfen sich über Landesauszeichnungen sowie hohe Auszeichnungen des Samariterbundes freuen. Im Zuge des Grillfestes der Zeller Wasserrettung wurden...

Vlnr.: AFK Franz Eder, OFK Gerhard Lederer, OFK-Stellvertreter Gschossmann und der Bürgermeister gratulierten HV Christian Karlsböck (Mitte) für seine 40-jährige Mitgliedschaft. | Foto: Domenik David/FF Kaprun
Aktion 2

Ortsfeuerwehrkommandantenwahl
Kommandant in Kaprun wieder gewählt

Die Feuerwehr Kaprun feierte kürzlich ihre Mitgliederversammlung, im Zuge dieser fand auch die Wahl zum Ortsfeuerwehrkommandanten statt – der "Alte" wurde für eine weitere Funktionsperiode wiedergewählt. KAPRUN. Im Zuge der Mitgliederversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Kaprun wurde auch der Ortsfeuerwehrkommandant gewählt. Neuer OFK ist der "Alte"Mit großem Zuspruch wurde der bisherige Ortsfeuerwehrkommandant (OFK) von Kaprun, Gerhard Lederer wiedergewählt. Er tritt somit seine dritte...

Aufgrund heftiger Unwetter gingen im Felbertal erneut Muren ab sowie bereits vor zwei Wochen. | Foto: Freiwillige Feuerwehr Mittersill
6

Murenabgang
Das Felbertal wurde erneut von einer Mure getroffen

Den Oberpinzgau hat erneut ein Unwetter erschüttert – Hagel und Starkregen führten im Felbertal wieder zu Murenabgängen und Verklausungen. Verletzt wurde niemand, der Schaden ist aber immens. Ein Konzept für einen Murenschutz ist in Planung. MITTERSILL. Am Montagabend kam es aufgrund starker Unwetter im Raum Oberpinzgau zu einem erneuten Murenabgang im Felbertal. Innerhalb kürzester Zeit gingen im Felbertal Muren abZwei Wochen zuvor ging ebenfalls bedingt durch ein Unwetter an der selben Stelle...

Feuerwehr (Symbolfoto). | Foto: Peter J. Wieland
4

Gewitter über Salzburg
Viele Feuerwehren standen im Unwetter-Einsatz

Eine starke Unwetterfront zog am Sonntagabend über das Bundesland Salzburg und sorgte im Pinzgau, Pongau, Tennengau und Flachgau für einige Feuerwehreinsätze. Die Aufräumarbeiten werden auch am Pfingstmontag durchgeführt, wie es seitens des Landesfeuerwehrverbandes hieß. SALZBURG Eine starke Unwetterfront zog am Sonntag, 5. Juni 2022, über das Bundesland Salzburg und sorgte vielerorts für einige Feuerwehreinsätze. Betroffen waren laut dem Landesfeuerwehrverband Salzburg die Bezirke Pinzgau,...

Die beiden Mitglieder der Wasserrettung Zell am See freuen sich über ihren bestandenen Bootsführerschein. | Foto: Asbö Wasserrettung Zell am See
Aktion 5

Wasserrettung
Saisonvorbereitungen am Zeller See laufen auf Hochtouren

Die Wasserrettung Zell am See bereitet sich mit verschiedenen internen und externen Ausbildungen auf die kommende Saison vor. Zwei Mitglieder haben kürzlich ihren amtlichen Bootsführerschein bestanden. ZELL AM SEE. Die Wasserrettung Zell am See des Samariterbundes bereitet sich momentan akribisch auf die bevorstehende Saison vor. Ohne Schiffsführerüberprüfung geht nichtGerade haben zwei Mitglieder den amtlichen Bootsführerschein bestanden. Hierfür ist die  sogenannte Schiffsführerüberprüfung,...

Im Jahr 2020 kam es zu Flugrettungseinsätzen von den Stützpunkten im gesamten Land Salzburg. Das berichtet das Rote Kreuz. | Foto: Rotes Kreuz/S.Knaus
Aktion

Rotes Kreuz
Über 1.300 Flugrettungseinsätze der Pinzgauer Stützpunkte

Während die strengen Hygienerichtlinien die Notarzthubschrauber-Teams forderten, kam es während des Lockdowns im Frühjahr zu weniger Alarmierungen. Ein Rückblick des Roten Kreuzes: PINZGAU, SALZBURG. Ein herausforderndes Jahr in der Flugrettung ist vorüber. Insgesamt zählt das Rote Kreuz 3.563 Flugrettungseinsätze von den Stützpunkten in Salzburg im Jahr 2020. Hubschraubereinsätze in Schutzausrüstung "Die Kolleginnen und Kollegen haben von Beginn an die strengen Hygienerichtlinien umgesetzt. So...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Gleich zwei Einsätze für Klettersteiggeher gab es nach dem Notausstieg am Königsjodler (Mühlbach/Hochkönig) am vergangenen Wochenende.  | Foto: ÖBRD
9

Mühlbach
Sechs Personen aus akuter Bergnot geborgen

Am Wochenende wurde die Bergrettung zu zwei Einsätzen gerufen. Nach dem Notausstieg des Königsjodler-Klettersteigs in Mühlbach am Hochkönig wurden sechs Personen geborgen.  MÜHLBACH. „Bereits am Freitag in der Nacht kam um 23 Uhr eine Alarmierung“, schildert Thomas Knöpfler, der Ortsstellenleiter von Mühlbach die Situation. "Auf etwa 2100 Metern Höhe konnten vier Polen im Schneefeld im Birgkar nicht mehr weiter. Sie hatten die Orientierung nach einem Notausstieg vom Klettersteig Königsjodler...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
50 Jahre: Georg Eberharter
3

Bergrettung
Mehr Einsätze durch Wander- und Bike-Boom

Am vergangenen Wochenende hielt die Bergrettung Salzburg die 72. Landesversammlung ab und zog Bilanz: Die Einsätze steigen, die Finanzsituation bleibt angespannt. SALZBURG. Mit 694 Einsätzen im Jahr 2018 hatte die Bergrettung Salzburg so viele Einsätze wie noch nie zuvor (2017: 637 Einsätze, 2016: 535). Insgesamt leisteten die rund 1.400 Bergretter und Bergretterinnen im Vorjahr 9.754 Einsatzstunden. Verteilt auf die Bezirke waren die häufigsten Einsätze wieder im Pongau (285), gefolgt vom...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Foto: Günther Reichel

Schnee schier ohne Ende
Rekordverdächtige Menge verlangt den Einsatzkräften Höchstleistungen ab

PINZGAU (cn). Die freiwilligen Mitglieder der Lawinenwarnkommissionen, der Feuerwehren, des Roten Kreuzes und der Bergrettung sind seit vergangenen Samstag voll gefordert. Unterstützt werden sie in ihrem Einsatz für unsere Sicherheit von den Winterdiensten der Gemeinden, von der Polizei und auch vom Bundesheer. Straßensperren Trotzdem lassen beziehungsweise ließen sich Straßensperren nicht vermeiden: Bis dato (7. Jänner abends) waren wegen der großen Lawinengefahr (Warnstufe 4) die...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter

Salzburgs Feuerwehren retteten 682 Menschen

Die Jahresstatistik 2017 ist online. Im Bundesland Salzburg gibt es 119 Freiwillige Feuerwehren, vier Betriebsfeuerwehren und eine Berufsfeuerwehr in der Stadt Salzburg. Gemeinsam zählen sie 10.480 aktive Mitglieder. Im vergangenen Jahr rückten diese zu insgesamt 14.428 Einsätzen aus.  Fast 10.000 technische Einsätze Verkehrsunfälle, Hochwasser und Stürme stellen Salzburgs Feuerwehren immer wieder vor große Herausforderungen. 2017 verbrachten sie 106.194 Stunden bei insgesamt 9.981 technischen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Fahrzeugbrand vor dem Sportgeschäft Bründl. | Foto: FF Kaprun / Domenik DAVID
5

FF Kaprun: Verkehrsunfall und Fahrzeugbrand innerhalb einer Stunde

Das war heute ein arbeitsreicher Sonntag für die Freiwillige Feuerwehr in Kaprun. KAPRUN. Um 15.11 Uhr musste ein Fahrzeug auf der Kesselfallstraße geborgen werden, welches aus bisher unbekannter Ursache von der Straße abkam. Mit der Hilfe eines Traktors und einem Tanklöschfahrzeug konnte das Fahrzeug rasch geborgen werden. Fünf Mann mit einem Fahrzeug standen im Einsatz. Die Polizei war mit einem Fahrzeug und zwei Mann vor Ort. Von der Fahrzeugbergung zum Fahrzeugbrand Um 16.27 Uhr heulten die...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Foto: FF Kaprun
3

Unwetter auch in Kaprun - die Feuerwehr rückte zu zehn Einsätzen aus

Eine Presseaussendung der Freiwilligen Feuerwehr Kaprun KAPRUN. Ein heftiges Unwetter zog am Samstagabend über das Kapruner Ortsgebiet und sorgte für zahlreiche Einsätze. Zu einem Sturmschaden im Bereich der Landesstraße auf Höhe der Tankstelle alarmierte die Landesalarm- und Warnzentrale Salzburg die Feuerwehr Kaprun am 26. August 2017 um 19.31 Uhr. Im Minutentakt folgten weitere Unwettereinsätze im gesamten Ortsgebiet. 23 Mann rückten mit vier Fahrzeugen im gesamten Ortsgebiet aus, um...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Bagger bei der Beseitigung der Mure | Foto: FF Kaprun
3

Feuerwehr Kaprun: Heute nacht waren mehrere Unwettereinsätze notwendig

KAPRUN. Aufgrund eines heftigen Unwetters mit starken Regenfall musste die freiwillige Feuerwehr Kaprun zu mehreren Einsätzen am Samstagabend, 24. Juni 2017 ausrücken. Barbarastraße Aufgrund der heftigen und intensiven Regenschauer alarmierte die Landesalarm- und Warnzentrale Salzburg die Feuerwehr Kaprun um 21.37 Uhr zu einem Hochwassereinsatz im Bereich der Barbarastraße. Verklauster Falkenbachwandgraben Der vordere Falkenbachwandgraben war verklaust und verlegte im Bereich der Barbarakapelle...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Mehr als 10.000 Mal sind die Einsatzfahrzeuge im letzten Monat ausgerückt, um bei Pannen zu helfen. | Foto: Franz Neumayr

Der kälteste Jänner seit 30 Jahren bricht beim ÖAMTC Salzburg alle Rekorde

Der Jänner 2017 ist für den ÖAMTC Club Salzburg der einsatzstärkste Monat seit seinem Bestehen. Mehr als 10.000 Mal sind die Einsatzfahrzeuge im letzten Monat ausgerückt, um bei Pannen zu helfen. Insgesamt 10. 611 Mal rückten die „Gelben Engel“ im Vormonat aus. Damit geht der Jänner 2017 als einsatzreichster Monat in die 110-jährige Geschichte des Salzburger Clubs ein. Zum Vergleich, gab es im Jänner 2016 6.231 Einsätze und 2015 nur 5.238. Im Schnitt verzeichneten die Pannenhelfer 342 Einsätze...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.