Einsätze

Beiträge zum Thema Einsätze

Am Sonntag kam es zu einem Brandereignis in einer Tiefgarage in Innsbruck.  | Foto: BRS / Symbolbild
3

Großbrand
Fünf Fahrzeuge in Innsbrucker Tiefgarage vollständig zerstört

Zu einem Großeinsatz mit drei Feuerwehren kam es am Sonntag in den frühen Morgenstunden bei einem Brand in Innsbruck. Das Fazit: Niemand wurde verletzt, fünf Fahrzeuge brannten aus.  INNSBRUCK. Am frühen Morgen des 30. März 2025 brach gegen 04:00 Uhr in der Tiefgarage eines Mehrparteienhauses in der Dr.-Stumpf-Straße in Innsbruck ein verheerender Brand aus. Die Ursache für das Feuer ist derzeit noch unklar und Gegenstand polizeilicher Ermittlungen. Autos brannten völlig aus Das Feuer breitete...

Die Leitstelle Tirol blickt auf ein arbeitsreiches Jahr 2024 zurück.  | Foto: BezirksBlätter
3

Jahresbilanz Leitstelle Tirol
Rekordtage und Herausforderungen

Die Leitstelle Tirol zog Bilanz und gab bei einer Pressekonferenz am 10. Jänner Einblick in das Arbeitsjahr 2024. Insgesamt wurden 530.000 Meldungen gezählt. Es gab weniger Notrufe und Lawinenunfälle als 2023. Rekordtage waren der 12. August und der 5. Februar. Besonders in Erinnerung blieb den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein weltweiter IT-Fehler.  INNSBRUCK/TIROL. Die Leitstelle Tirol ist die zentrale Anlaufstelle für Notrufe in der Region. Sie bearbeitet Anrufe unter den Nummern 122...

Im Durchschnitt jeden Tag neun Einsätze: 2024 wurden die ÖAMTC-Notarzthubschrauber zu insgesamt 3.476 Einsätzen in Tirol alarmiert. | Foto: ÖAMTC
3

ÖAMTC-Notarzthubschrauber
3.476 Einsätzen im Jahr 2024 in Tirol

Im Durchschnitt jeden Tag neun Einsätze: 2024 wurden die ÖAMTC-Notarzthubschrauber Christophorus 1, Christophorus 4, Christophorus 5 und Christophorus 7 zu insgesamt 3.476 Einsätzen in Tirol alarmiert, 2023 waren es 3.386 Einsätze. U.a. wurden 340 Taubergungen aus schwierigem Gelände durchgeführt. INNSBRUCK. In fast 3.000 Primäreinsätzen brachten die Tiroler Christophorus-Crews notärztliche Hilfe direkt an den Notfallort. Das Einsatzspektrum war breit gefächert, wobei die meisten Einsätze...

Die Feuerwehr konnte den Brand rasch unter Kontrolle bringen. | Foto: MAK/Fotolia - Symbolbild
3

Feuer gelöscht
Unbekannter setzte Müllcontainer in Brand

Passantin beobachtete, wie Unbekannter in der Museumstraße einen Mülleimer in Brand setzte. INNSBRUCK. Am 14. Dezember gegen 22.50 Uhr konnte eine Passantin beobachten, wie ein bislang unbekannter männlicher Täter in der Museumstraße in Innsbruck einen Papierbecher anzündete und anschließend in einen Müllcontainer warf. Darauf flüchtete der Mann von der Örtlichkeit. Ermittlungen sind im Gange Die alarmierte Berufsfeuerwehr Innsbruck konnte den Brand rasch löschen, dadurch entstand lediglich...

Der Brandmelder in der Wohnung eines 92-Jährigen löste einen Feuerwehreinsatz aus. | Foto: MAK/Fotolia - Symbolbild
3

Massive Rauchentwicklung
Brandmelder löste Feuerwehreinsatz in Innsbruck aus

Wohnung eines 92-Jährigen war komplett verraucht; Feuerwehr führte Entlüftungsmaßnahmen durch. INNSBRUCK. Am 14. Dezember gegen 15.45 Uhr kam es in einer Wohnung eines 92-Jährigen (Ö) in Innsbruck zu einem Feuerwehreinsatz nach dem Auslösen eines Brandmelders. Die Wohnung konnte von den Einsatzkräften der Feuerwehr aufgrund eines massiven Rauchaustritts nur mit schwerem Atemschutz betreten werden. Ein Löschangriff war nicht mehr erforderlich. Es wurden aber entsprechende Sicherungs- und...

Zum Dachstuhlbrand kam es am Freitagabend in Innsbruck – betroffen war ein bewohntes Nebengebäude eines eigentlichen Wirtschaftsgebäudes.  | Foto: MAK/Fotolia / Symbolbild
3

Hoher Sachschaden
Gebäude nach Dachstuhlbrand in Innsbruck unbewohnbar

Am Freitagabend kam es in Innsbruck zu einem Dachstuhlbrand, nachdem ein 27-Jähriger den Kachelofen eingeheizt hatte. INNSBRUCK. Am Abend des 15. November 2024, gegen 22:02 Uhr, brach in einem bewohnten Nebengebäude eines Wirtschaftsgebäudes in Innsbruck ein Dachstuhlbrand aus. Auslöser war ein offenes Rauchrohr, das nach dem Einheizen eines Kachelofens Rauchgase und Hitze in die Deckenkonstruktion der Zwischendecke abgab, wodurch sich ein Brand entwickelte. Zuerst Stromausfall, dann Rauch Ein...

Bürgermeister Johannes Anzengruber (r.), Branddirektor Helmut Hager (l.) und Bezirks-Feuerwehrkommandant Gerhard Mayregger (9. v. l.) ehrten die Feuerwehrleute für ihren Einsatz im Zuge der Hochwasserkatastrophe in Niederösterreich.  | Foto: M. Freinhofer
3

Innsbrucker Feuerwehrleute geehrt
126 Einsatzstellen erfolgreich bewältigt

Am Montag, 21. Oktober, wurden die Innsbrucker Feuerwehrleute, die nach dem schweren Unwetter im September in Niederösterreich im Einsatz waren, von der Stadt Innsbruck feierlich geehrt. INNSBRUCK. Die Innsbrucker Feuerwehrleute waren nach Niederösterreich entsandt worden und halfen dort bei zahlreichen Einsätzen. Die Stadt zeigte sich stolz auf das Engagement und die Professionalität der Einsatzkräfte, die in schwierigen Zeiten große Solidarität bewiesen. Bürgermeister Johannes Anzengruber,...

Die Tiroler Bergrettung hat im heurigen Sommer einen Einsatzrekord verzeichnet. | Foto: Stefan Voitl
9

Einsatzrekord der Bergrettung
Kälteeinbruch im Hochgebirge zum Herbstsaisonstart

Von Juni bis August 2024 musste die Bergrettung Tirol insgesamt zu 1392 Einsätzen ausrücken – so oft wie noch nie in einem Sommer und um rund neun Prozent mehr als im Vorjahr. Am öftesten wurde man zu Wanderunfällen gerufen. INNSBRUCK. Die Tiroler Bergrettung hat im heurigen Sommer einen Einsatzrekord verzeichnet. In den Monaten Juni bis August mussten die Alpinisten zu 1.392 Einsätzen ausrücken. Das sind um rund neun Prozent mehr als im Vorjahr (1.279 Einsätze). Die meisten Einsätze mit 19 %...

Innsbrucks Bürgermeister Georg Willi (r.), der für Sicherheit zuständige Vizebürgermeister Andreas Wanker (2. v. l.), Magistratsdirektorin Gabriele Herlitschka (3. v. r.), der Leiter der Magistratsabteilung II, Mag. Ferdinand Neu (l.), Amtsvorstand Christian Schneider (Allgemeine Sicherheit und Veranstaltungen, 3. v. l.) und Referatsleiter Thomas Koland (Öffentliche Ordnung, 2. v. r.) gratulieren den öffentlichen Aufsichtsorganen zu ihrer neuen Funktion. 
 

  | Foto: M. Freinhofer
2

Neue Teamleitungen angelobt
MÜG – Effizienz und Wirksamkeit im Fokus

Im vergangenen Jahr verzeichnete die MÜG mehr als 15.700 Einsätze, das entspricht einer Steigerung von 16 Prozent. Aus diesem Grund wurden vor kurzem sechs Mitarbeitende der MÜG mit der neuen Funktion der Teamleitung (3 Teamleitungen und 3 Stellvertretungen) betraut. INNSBRUCK. Vor kurzem wurde die Einsatzeffizienz der Mobilen Überwachungsgruppe (MÜG) verbessert. Und zwar mit der Einführung einer neuen Teamleitung. Diese Maßnahme markiert einen bedeutenden Fortschritt in Richtung einer...

Am Freitag brach ein Brand im Stiegenhaus eines Mehrparteienhauses am Innsbrucker Mitterweg aus. | Foto: MAK/Fotolia / Symbolbild
2

Brandstiftung
Stiegenhaus in Innsbruck geriet in Brand, keine Verletzten

Die Polizei geht nach dem Brand in einem Mehrparteienhaus von Brandstiftung aus. INNSBRUCK. Am Freitag, den 27. Oktober kam es gegen 23:00 Uhr zu einem Brand im Stiegenhaus eines Mehrparteienhauses am Innsbrucker Mitterweg. Die Berufsfeuerwehr Innsbruck konnte den Brand rasch unter Kontrolle bringen. Die Polizei geht wegen der vor Ort hinterlassenen Spuren von Brandstiftung aus. Die Schadenshöhe ist bis dato unbekannt, Personen wurden keine verletzt. Aktuelle Nachrichten aus Innsbruck...

Zahlreiche spektakuläre Einsätze müssen die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Innsbrucker Bergrettung bewältigen. (Archivaufnahme) | Foto: zeitungsfoto.at
3

Bergrettung Innsbruck
150 Einsätze und 20 Ambulanzdienste unterstreichen ehrenamtliche Arbeit

Die großen Herausforderungen im abgelaufenen Jahr waren wieder steigende MTB Unfälle, vor allem auf Trails, und die immer größere Anzahl an Ambulanzdiensten im Bereich Innsbruck und Umgebung. Auch Neuwahlen standen bei der Jahreshauptversammlung auf der Tagesordnung. INNSBRUCK. Am 23.01.23 hielt die Bergrettung Innsbruck ihre jährliche Jahreshauptversammlung inkl. Neuwahlen ab. 150 Einsätze, 20 Ambulanzdienste, 28 Schulungen und 17 andere Tätigkeiten sind ein enormes Pensum, das 2022 mit 60...

Die Mobile Überwachungsgruppe (MÜG) blickt auf Rekordjahr zurück, interessante Zahlen zur Unfallstatistik. | Foto: BezirksBlätter Innsbruck
2

MÜG-Bilanz
Mehr als 13.000 Einsätze im Jahr 2021

Mit der Mobilen Überwachungsgruppe (MÜG), die dem Amt für Allgemeine Sicherheit und Veranstaltungen zugeordnet ist, gibt es in Innsbruck eine städtische Dienststelle, die für ein sicheres Zusammenleben sorgt. Interessantes Details aus der Unfallstatistik: Die meisten Unfälle waren im Innenstadtbereich festzustellen. An jenen mit Verletzungsfolgen waren fast zur Hälfte Fahrradfahrerinnen und -fahrer beteiligt.  INNSBRUCK. Die Bediensteten der MÜG sind für einen großen Aufgabenbereich zuständig:...

Balkonbrand in der Beda-Weber-Gasse | Foto: zeitungsfoto.at
2

Innsbruck News
Balkonbrand, Festnahme, Testbetrieb-Kritik und Neujahrsfrieden

INNSBRUCK. Einsätze für die Feuerwehr und die Polizei, Kritik am IVB-Testbetrieb und ein versöhnlicher Neujahrsfrieden. BalkonbrandAm 31.12.2021, um 17:10 Uhr kam es auf dem Balkon eines Mehrparteienhauses in Innsbruck zu einem Brandereignis. Der Brand breitete sich bis zum angrenzenden Müllraum sowie bis auf die Decke des darüber liegenden Balkons aus. Es wurden keine Personen verletzt. Die Schadenshöhe ist derzeit unbekannt. Die Ermittlungen zur Brandursache sind im Gange. Im Einsatz waren...

Von diesem Fahrrad- und Müllraum im Erdgeschoss des Hauses ging das Feuer aus. | Foto: BFI
3

Kapuzinergasse
Technische Ursache wird ausgeschlossen, Brand brach im Erdgeschoss aus

INNSBRUCK. Der Großbrand in der Kapuzinergasse führte zu einem Schaden in Millionenhöhe. Ausgbrochen ist der Brand im Fahrrad- und Müllraum im Erdgeschoss, ehe der Brand das Dach und den östlichen Teil des fünften Geschosses komplett zerstörte. BrandursacheAm 30.12.2021 fand durch die Brandermittler des Stadtpolizeikommandos Innsbruck gemeinsam mit Beamten des Landeskriminalamtes, einem Polizeihundeführer samt Brandmittelspürhund sowie einem Sachverständigen der Landesstelle für Brandverhütung...

Großeinsatz der Berufsfeuerwehr und der Freiwilligen Feuerwehren  Reichenau, Mühlau und Hötting in der Kapuzinergasse
4

Bilanz
Berufsfeuerwehr und Freiwillige Feuerwehren sorgen für "Brand aus"

INNSBRUCK. Großeinsatz für die Hilfskräfte in der Kapuzinergasse. Der Gebäudebrand wurde von der Berufsfeuerwehr und den Freiwilligen Feuerwehren unter Kontrolle gebracht. Der Schaden dürfte mehrere Millionen Euro betragen. Wenig später stand ein PKW auf der Autobahn in Flammen. KapuzinergasseAm 29.12.2021, gegen 15.00 Uhr, kam es aus bisher unbekannter Ursache im Bereich des Mehrparteienhauses Kapuzinergasse 4, 6020 Innsbruck, zu einem Großbrand. Der Brand breitete sich außenseitig vom...

Ermittlung nach Brandanschlag auf 3 PKWs in der Tiergartenstraße. | Foto: zeitungsfoto.at
2

21-jähriger wird verdächtigt
3 PKWs in der Tiergartenstraße angezündet

INNSBRUCK. Rettungsdienst, Rettungseinsatzleiter, Notarzt, Berufsfeuerwehr sowie die Polizei mit mehreren Streifen waren in der Tiergartenstraße im Einsatz. BrandstiftungEin 21-jähriger österreichischer Staatsbürger wird verdächtigt, am 20.11.2021, gegen 03.40 Uhr, in der Tiefgarage eines Mehrparteienhauses in Innsbruck durch das Anbringen einer externen Zündquelle an drei Fahrzeugen, diese beschädigt zu haben. Eine Passantin zog sich bei dem Versuch die Fahrzeuge zu löschen, Verbrennungen...

Einsatz um 4 Uhr 15 in der Reichenau. | Foto: zeitungsfoto.at
3

Reichenau
Feuerwehren konnten Brand rasch löschen

INNSBRUCK. Um 4 Uhr 15 wurden die Berufsfeuerwehr Innsbruck und die Freiwillige Feuerwehr durch Sirenen alarmiert. Der Brand konnte von den Einsatzkräften rasch gelöscht werden. Ursache unklarAm 21. Oktober 2021 gegen 04:15 Uhr kam es bei einer Firma in Innsbruck aus bisher unbekannter Ursache zu einem Brandgeschehen in einer Absauganlage. Das Feuer konnte durch die verständigte Feuerwehren rasch unter Kontrolle gebracht werden. Nach derzeitigen Erkenntnissen wurden keine Personen verletzt. Es...

Feuerwehr, Rettung und Polizei musste am Sonnendeck helfend eingreifen. | Foto: zeitungsfoto.at
2

Partyleben
Sonnendeck-Absturz und Disco-Räumung

INNSBRUCK. Das erste Wochenende nach der Öffnung der Gastronomie sorgt für einige polizeiliche Einsätze. Räumung einer Disco, Rettung einer abgestürzten Person am Sonnendeck und Kontrollen bei Lokalen. Im Mittelpunkt die Einhaltung der Corona-Regeln. Die Betroffenen zeigten sich großteils kooperativ. Aufklärungsarbeit scheint aber trotzdem mehr als nötig. Abgestürzte PersonAm Sonntag, den 23.05.2021 gegen 00:25 stürzte eine Person rund 5 bis 6 Meter von der Inn Promenade/Sonnendeck zum Inn-Ufer...

Vizebürgermeister Johannes Anzengruber (2.v.r.) mit Mitarbeiter der MÜG. | Foto: Stadt Innsbruck

MÜG
16 Prozent der Arbeit waren Coronabedingt

INNSBRUCK. Die Einsätze der Mobilen Überwachungsgruppe (MÜG) sind coronabedingt um knapp zwei Prozent auf 10.400 Einsätze gestiegen. Wenig große Unterschiede im Jahresvergleich gibt es bei den Einsätzen wegen Lärmbelästigung: Waren es im Jahr 2019 zirka 2.100, gab es im vergangenen Jahr fast 1.900 solcher Ausrückungen. BilanzIm Rahmen der Covid-19-Pandemie wurde die Belegschaft durch neue umzusetzende Maßnahmen vor neue Herausforderungen gestellt. Insgesamt rückte die Mobile Überwachungsgruppe...

Vizebürgermeister Johannes Anzengruber, Branddirektor Helmut Hager (r.) und Bezirks-Feuerwehrkommandant Albert Pfeifhofer (l.) blicken auf ein ereignisreiches und herausforderndes Jahr zurück. | Foto: Wex

Berufsfeuerwehr
Jeden Tag im Jahr 10 Einsätze

INNSBRUCK. Knapp 3.700 Einsätze verzeichnete die Berufsfeuerwehr Innsbruck (BFI) im abgelaufenen Jahr 2020, was einem theoretischen Durchschnitt von etwa zehn Einsätzen pro Tag entspricht. AlarmierungenVorwiegend handelt es sich um Ausrückungen wegen Brandeinsätzen, technischen Alarmierungen, wie beispielsweise die Befreiung von Menschen aus Notlagen (Verkehrsunfall, Liftgebrechen), oder Beseitigungen von Sturm- oder Wasserschäden. Auch Unfälle mit Gefahrengut gehören zum Einsatzspektrum der...

Das größte Flüchtlingsheim befindet sich in der Rossau. Hier leben über 250 Personen, die Asyl beantragt haben.

TSD und Polizei
"Keine Auffälligkeiten in Heimen"

INNSBRUCK. Mit Frustration lesen die MitarbeiterInnen der Tiroler Sozialen Dienste (TSD) die Entwicklungen in den Medien. Denn: So, wie medial berichtet wird, geht es in den Flüchtlingsheimen gar nicht zu – wie seitens der TSD zu hören ist. 605 Einsätze Kürzlich veröffentlichte die Tiroler Krone ein Schreiben mit explosiven Zahlen – der Bericht sollte der internen Evaluierung dienen. 605 Einsätze der Blaulichtorganisationen gab es im Zeitraum zwischen Jänner bis Juli 2019. Davon 500 in den...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.