Eberau

Beiträge zum Thema Eberau

Der 64-jährige Friedrich Paukowitsch begann seine Schiedsrichterkarriere im Jahr 1981.  | Foto: Peter Seper
14

Schlusspfiff
Fritz Paukowitsch sagte nach 43 Jahren als Schiri "Adieu"

Friedrich Paukowitsch stand während seiner 43-jährigen Tätigkeit als Fußballschiedsrichter in weit über 3.000 Einsätzen im Fokus des Fußballsports. Der gebürtige Eberauer wohnt seit zwölf Jahren in Lockenhaus und hing nach seiner letzten Spielleitung am 17. November 2024 – Paukowitsch leitete das Frauen-Bundesligaspiel SPG Südburgenland/TSV Hartberg gegen FC Pinzgau Saalfelden (2:1) - sein Schiripfeiferl an den berühmten Nagel. EBERAU/LOCKENHAUS. Die Anfänge des Fußballspiels gehen in...

Ballveranstalter sind am Samstag unter anderem die Feuerwehr Stegersbach (BIld), die Feuerwehr Ollersdorf und die Pfarre Eberau. | Foto: Feuerwehr Stegersbach
3

Am 11. und 12. Jänner
Balltermine im Bezirk Jennersdorf und Güssing

Der Jennersdorfer Stadtball findet zum ersten Mal statt, der Eberauer Pfarrball ebenfalls. JENNERSDORF. Zu einer gesellschaftlichen Premiere kommt es am Samstag, dem 11. Jänner, in der Gernot-Arena. Die Stadtgemeinde veranstaltet zum ersten Mal den Jennersdorfer Stadtball. Stadtball-AblaufUm 20.00 Uhr ertönt zum Beginn eine Fanfare, gespielt von einem Ensemble der Stadtkapelle, ehe die Maturanten und Maturantinnen des Gymnasiums zur Polonaise über die Tanzfläche schweben. Gastronomisch werden...

In Rudersdorf ist alles für die Halloween-Party angerichtet. | Foto: SPÖ Rudersdorf/Dobersdorf
3

Bezirke Güssing und Jennersdorf
Zu Halloween finden Partys für Klein und Groß statt

Zu Halloween kann man sich auch in den Bezirken Jennersdorf und Güssing herrlich gruseln. Am Wochenende finden Halloween-Partys unter anderem in Rudersdorf, Eberau und Jennersdorf über die Bühne.  RUDERSDORF/JENNERSDORF/Eberau. Ein Gruselspaß für die ganze Familie verspricht die Halloween-Party am Donnerstag, dem 31. Oktober, im Rudersdorfer Kultursaal zu werden. Die SPÖ Rudersdorf-Dobersdorf hat ein aufregendes Programm für Klein und Groß zusammengestellt. So warten auf die Besucher...

Nahversorger Hannes Peischl lädt vom 10. bis 25. Mai zum hauseigenen Pflanzenmarkt in Neumarkt an der Raab.  | Foto: Peischl
2

Ab 10. Mai
Märkte für Pflanzenfreunde in Eberau, Neumarkt und Jennersdorf

Pflanzen- und Gemüseliebhaber kommen dieses Wochenende voll auf ihre Kosten.  Zum vierten Mal öffnet Nahversorger Hannes Peischl seinen Gemüsegarten und lädt von 10. bis 25. Mai zum hauseigenen Pflanzenmarkt nach Neumarkt in der Raab ein. Der Ab-Hof-Verkauf hat jeden Tag außer Sonn- und Feiertagen, jeweils von 9 bis 12 Uhr und 13.30 bis 17 Uhr geöffnet Auf Gartenfreunde warten am Samstag, dem 11. Mai, zwei Pflanzenmärkte. In Eberau können sie von 10.00 bis 17.00 Uhr bei der Kräuterspirale am...

Der Musikverein St. Martin an der Raab konzertiert am Samstag, dem 20. April, in der Martinihalle. | Foto: Musikverein St. Martin
3

Frühlingskonzerte am 20. April
Musikvereine Eberau und St. Martin spielen in den Frühling

Zwei Musikvereine laden für Samstag, den 20. April, zu ihren Frühlingskonzerten ein. Der Musikverein Eberau spielt um 19.30 Uhr im Festsaal des Josefinums. Das Programm hat Kapellmeister Andreas Csencsits aus traditionellen Klängen und modernen Musikstücken zusammengestellt. Durch das Programm führen die Musiker Martin Neubauer und Michael Unger.Der Musikverein St. Martin an der Raab konzertiert in der Martinihalle. Ab 19.00 Uhr führt Manfred Skerlak durch den Abend.

Anzeige
Eddy Franzen eröffnete in Deutsch Schützen ein "Tanz-Atelier". | Foto: Michael Strini
23

Deutsch Schützen
Neues Tanz-Atelier fürs gesamte Pinkatal eröffnet

Aus der ehemaligen Bankfiliale in Deutsch Schützen wurde nun ein kleines Tanzstudio mit familiärem Flair. DEUTSCH SCHÜTZEN. Mit 14. März 2022 wurde die langjährige Filiale der Raiffeisenbank geschlossen, seit einigen Wochen sind die Räumlichkeiten wieder mit Leben erfüllt. Denn der staatlich geprüfte Tanzlehrer Eddy Franzen, der in Wien seit 2008 eine eigene Tanzschule leitet, eröffnete dort nun ein eigenes Tanz-Atelier: "Es soll in kleinem gemütlichen Rahmen stattfinden. Darum habe ich bewusst...

Für die Kleinen ist der Maskenball der Höhepunkt ihres Faschings. | Foto: Michael Strini

Sonntag, 4. Feber
Kindermaskenbälle in den Bezirken Güssing und Jennersdorf

Am Sonntag, dem 4. Feber, feiern die Kleinsten ihren größten Tag im Fasching. Hier ein Überblick über die Kindermaskenbälle in der Region: Bocksdorf: Gemeindesaal, 14.00 UhrRudersdorf: Kultursaal, 14.00 UhrEberau: Gasthaus Buch, 14.00 UhrKukmirn: Mehrzweckhalle, 14.00 UhrKönigsdorf: Gasthaus Jaindl, 14.00 UhrGüssing: Pfarrsaal, 14.00 UhrOlbendorf: Gasthaus Tury, 14.00 Uhr

Am Freitag, dem 1.  Dezember, bringt der Jugendchor "Resonanzraum" in der Pfarrkirche St. Martin an der Raab sein Programm "Bald ist's Advent" zu Gehör. | Foto: Resonanzraum

Terminvorschau
Adventkonzerte in den Bezirken Güssing und Jennersdorf

Der Advent beginnt vielerorts musikalisch. Am Freitag, dem 1.  Dezember, bringt der Jugendchor "Resonanzraum" in der Pfarrkirche St. Martin an der Raab dem Publikum sein Programm "Bald ist's Advent" zu Gehör. Beginn ist um 19.00 Uhr.Der Gesangverein Jennersdorf lädt für Sonntag, den 3. Dezember, zu seinem Adventeinsingen um 17.00 Uhr in die Stadtpfarrkirche. Der Pinkataler Chor veranstaltet sein Adventsingen am Sonntag, dem 3. Dezember, um 15.00 Uhr im Festsaal der Schule Eberau. Auch ein...

Gemeindevertreter aus Eberau und Bildein verabschiedeten Volksschuldirektor Helmut Dunst (2. von rechts). | Foto: Gemeinde Bildein
4

Schulschluss
Direktoren-Abschiede in den Bezirken Güssing und Jennersdorf

Der heurige Schulschluss markierte in einigen Pflichtschulen auch den Schlusspunkt für langgediente Führungskräfte. In der Volksschule Eberau ist Direktor Helmut Dunst in den Ruhestand gegangen, der seit 2009 die Leitung innehatte. Seine Nachfolge wird Kevin Baumgartner antreten.In den Ruhestand verabschiedet wurde auch Roswitha Stranzl-Babos, die zuletzt drei Volksschulen geleitet hatte, nämlich Gerersdorf, Kukmirn und Limbach. Sie bekommt zwei Nachfolgerinnen: Die Leitung in Gerersdorf...

Den Sieg im Vorbewerb der Kindersicherheitsolympiade trug die Volksschule Jennersdorf (Bild) vor der Volksschule Eberau davon. | Foto: BZSV

Schulen im Wettstreit
Jennersdorf kam mit Sicherheit zum Vorbewerbs-Sieg

Den regionalen Vorbewerb zur Safety-Tour der burgenländischen Schulen entschied die Volksschule Jennersdorf für sich. Auf den Plätzen landeten die Volksschulen Eberau, Mogersdorf und Neuhaus am Klausenbach. Bei der Kindersicherheitsolympiade, den der Katastrophen- und Zivilschutzverband ausrichtete, testeten Kinder der 3. und 4. Volksschule im Wettstreit ihr Sicherheitswissen und ihre Geschicklichkeit. Insgesamt traten im Südburgenland 20 Klassen mit über 380 Schulkindern zu den Bewerben an.

Zum Interview haben wir die 23-Jährige bei ihr zu Hause in Eberau besucht & über ihre Teilnahme bei DSDS gesprochen.  | Foto: RegionalMedien Burgenland
2

DSDS-Kandidatin Jana Eßer aus Eberau
"Ich bin ein Wolf und kein Schaf"

Jana Eßer aus Eberau hat es unter die Top 35 der diesjährigen Staffel von "Deutschland sucht den Superstar" geschafft. Nun möchte sie die mediale Aufmerksamkeit nutzen, um langfristig im Showbusiness Fuß zu fassen. In einem exklusiven Interview haben wir mit Jana über ihre Erfahrungen bei DSDS, ihre Zukunftspläne und ihre Liebe zum Südburgenland gesprochen. Jana, wie bist du zur Musik gekommen? Hattest du schon vor der Teilnahme bei "Deutschland sucht den Superstar" Bühnenerfahrung?  Ich bin...

Ausgezeichnet wurden 66 junge Musikerinnen und Musiker, die die Anforderungen für das Leistungsabzeichen in Gold bzw. Silber erfüllen konnten. | Foto: Landesmedienservice

Jungmusikerehrung
Zwei Gold und sechs Silber für Bezirke Güssing und Jennersdorf

66 Jungmusikerinnen und Jungmusiker aus dem Burgenland sind für ihre musikalischen Leistungen ausgezeichnet worden. 54mal wurde das Leistungsabzeichen in Silber verliehen, zwölfmal jenes in Gold. Zu den Geehrten zählen auch sechs Jugendliche aus dem Bezirk Güssing und zwei aus dem Bezirk Jennersdorf: Gold Valentina Kedl, Musikverein Eberau, PosauneSamuel Grandits, Musikverein Stinatz, TenorhornSilber Lorenz Laky, Stadtkapelle Güssing, ZugposauneTobias Lang, Stadtkapelle Güssing, TrompeteLisa ob...

Die Stadtkapelle Jennersdorf war an drei Tagen unterwegs, um der Bevölkerung musikalische Neujahrswünsche zu überbringen. | Foto: Stadtkapelle Jennersdorf
8

Von Haus zu Haus
Neujahrspielen in den Bezirken Güssing und Jennersdorf

Das Neujahrspielen der Musikvereine hat bei uns gute Tradition, wurde in den Corona-Jahren aber aus nachvollziehbaren Gründen zumeist unterlassen. Heuer lebte die Tradition wieder auf. In vielen Orten in den Bezirken Güssing und Jennersdorf zogen Musikergruppen an einem Tag oder an zwei Tagen von Haus zu Haus, um ihre Neujahrswünsche musikalisch zu überbringen.

Anzeige
Klaus Gober, Werner Strobl, Hans Stangl von der Tischlerei Dömötör-Strobl in Eberau sind am Bau einer Satelliten-Transportverpackung beteiligt.
6

Tischlerei Dömötör baut Raumfahrt-Equipment
Eberauer Know-how hebt ins Weltall ab

Bei der Tradtionstischlerei Dömötör aus Eberau geht es ganz schön spacig zu . EBERAU. "Dürfen wir doch an einer Transportverpackung für einen Satelliten mitbasteln. Keine Angst, die Teile und wir bleiben am Boden!" - so Tischlermeister Werner Strobl. Die Holzkonstruktion, die rund ein Tonne wiegt, dient als Packaging für einen Spacecraft Multi-Purpose-Trolley und die Montagevorrichtung als Unterstützung bei der Applikation von elektronischen Messeinrichtungen an einem Satellite Test-Clampband....

Andrea Langer wurde nach 37 Jahren als Direktorin von der Gemeindevertretung verabschiedet. | Foto: Gemeinde Mühlgraben
7

Bezirke Güssing und Jennersdorf
84 Schuldirektorenjahre gingen zu Ende

Mit dem Ende des heurigen Schuljahres sind in vier Schulen in den Bezirken Güssing und Jennersdorf langgediente Leitungskräfte in Pension gegangen. Zusammengezählt kommen Andrea Langer, Rudolf Ehrenhöfler, Hildegard Rath und Robert Wukovits auf 84 Direktorenjahre. Die meisten hat Andrea Langer in der Volksschule Mühlgraben hinter sich. Im Alter von 24 Jahren übernahm sie die Direktion, die sie 37 Jahre innehatte. Ab dem kommenden Schuljahr gibt es in Mühlgraben keine eigene Direktorin mehr, die...

Vom 8. bis 10. Juli treten Künstler wie Theo Pascal und Carmen Souza auf. | Foto: Pascal
2

"Schnittpunkte"
Drei Tage der freien Musik im Kulturforum in Eberau

Ins Kulturforum Südburgenland am Hauptplatz von Eberau hat der Deutsch Minihofer Kulturverein "Limmitationes" sein diesjähriges Festival "Schnittpunkte" verlegt. Vom 8. bis 10. Juli treten nationale und internationale Künstler der freien Musik auf. Am Freitag beginnt es um 19.00 Uhr mit den Jamtrails, einer Formation um den heimischen, international tätigen Schlagzeuger Emil Groß. Anschließend spielen und singen Carmen Souza und Theo Pascal von den Kapverden. Am Samstag um 19.00 Uhr bringen die...

Die Gemeinde Tobaj hat das neue Gehaltsschema per Gemeinderatsbeschluss eingeführt. | Foto: Martin Wurglits
5

Bezirke Güssing und Jennersdorf
24 Gemeinden haben neues Besoldungsschema eingeführt

Bis dato haben 106 burgenländische Gemeinden das neue Besoldungsschema mit einem Mindestlohn von 1.700 Euro netto beschlossen. Darunter sind 15 Gemeinden aus Güssing und neun aus dem Bezirk Jennersdorf.  "Wer ordentlich arbeitet, soll auch ordentlich entlohnt werden" - so das Motto der SPÖ-geführten Landesregierung. Nach der Einführung des Mindestlohns im Land und in landesnahen Bereichen ist der Mindestlohn seit 1. Jänner 2021 auch in Gemeinden möglich. Grundlage ist ein Gemeinderatsbeschluss....

50 burgenländische Naturgärten öffnen am Samstag, dem 29., und am Sonntag, dem 30. Mai, ihre Türen für Besucher. | Foto: A. Buchinger
2

Am 29. und 30. Mai
Naturgartentage in den Bezirken Güssing und Jennersdorf

50 Naturgärten im Burgenland öffnen am Samstag, dem 29., und am Sonntag, dem 30. Mai, ihre Türen für Besucher. Von 10.00 bis 17.00 Uhr sind sie öffentlich zugänglich. Interessierte können ohne Anmeldung kommen. In den Bezirken Güssing und Jennersdorf gibt es neun Naturgärten zu besichtigen: Eberau, Feldgasse: Gemeinschaftskräutergarten und Kräuterspirale Olbendorf, Tulmen 208: Bauerngarten von Rosina FasslGlasing, Nr. 78: Kellerstöcklgarten von Stefan SchmuttererNeusiedl bei Güssing, Eilgraben...

Dreimal die Woche am Montag, Mittwoch und Freitag werden in der Mittelschule Josefinum in Eberau Corona-Tests durchgeführt.  | Foto: MS Josefinum Eberau
3

In Mittelschule und Kindergarten
Alltag mit Corona-Tests in Eberau und Tauka

Um einen möglichst sicheren Schulbetrieb gewährleisten und Clusterbildungen leichter verhindern zu können, werden seit einigen Wochen Schulkinder und Kindergartenkinder dreimal pro Woche auf Covid-19 getestet.  EBERAU/TAUKA. An der Mittelschule Josefinum Eberau gehören die Tests schon zum "Schulalltag". Getestet wird am Montag und Mittwoch. "Die Kinder sind sehr diszipliniert und im Umgang mit den Test schon sehr routiniert", berichtet Direktorin Hildegard Rath." Die ungarischen Schüler müssen...

Die Zahl der Covid-19-Schnelltests soll durch die Einrichtung weiterer Teststraßen erhöht werden. | Foto: Mario Knipfer
Aktion

Acht zusätzliche Standorte
Weitere Corona-Teststraßen für Bezirke Güssing und Jennersdorf

Um die Lücken in der burgenländischen Corona-Testlandschaft zu schließen, springen jetzt die Gemeinden für das Land in die Bresche. 34 haben bis heute, Mittwoch, ihre Bereitschaft bekundet, eine Teststraße einzurichten. Das gab Soziallandesrat Leonhard Schneemann bekannt. Bis dato gibt es im gesamten Burgenland nur sieben Impf- und Testzentren, darunter eines in Heiligenkreuz mit einer Kapazität von 500 Tests pro Tag. Der Bezirk Güssing ist bislang der einzige ohne eine solche permanente...

Der Spielplatz in Güssing dient als Bewegungsparcours.  | Foto: ASKÖ Burgenland
1 2

Bezirke Güssing und Jennersdorf
ASKÖ Burgenland sorgt für Bewegung mittels Parcours

Der ASKÖ-Bewegungsparcours im öffentlichen Raum soll gerade während des Lockdowns wieder für mehr Bewegung in der Bevölkerung sorgen. Parcours am Güssinger Spielplatz und am Eberauer Hauptplatz sowie am Kinderspielplatz in Deutsch Kaltenbrunn sollen zu mehr Spaß an Bewegung animieren. Ein Kernstück davon bildet der kindgerechte „Hopsi-Hopper-Bewegungsparcours“. Dadurch wird auch kontaktlos ein Turnen mit Fitfrosch und ASKÖ-Maskottchen Hopsi Hopper im Freien und für jedermann zugänglich,...

Der Grenzübergang zwischen Deutsch Schützen und Pernau bleibt geschlossen. | Foto: Michael Strini
1

Corona-Maßnahmen
Vier Grenzübergänge ab 5. September geöffnet

Vier weitere Grenzübergänge zu Ungarn werden für Pendler und Landwirtschaft wieder geöffnet. RECHNITZ. Im Zuge der Grenzrestriktionen seitens der ungarischen Behörde wurden laufend Gespräche geführt. Mit Erfolg, denn vier weitere Grenzübergänge werden ab Samstag, 5. September für eine leichtere landwirtschaftliche Bewirtschaftung geöffnet werden. Aufgrund der guten Zusammenarbeit der Landwirtschaftskammer mit der Landespolizeidirektion und laufenden Gesprächen mit den zuständigen Ministern und...

Der Grenzübergang Kalch in Richtung Slowenien ist auf unbestimmte Zeit geschlossen. | Foto: Reinhard Jud-Mund
2

+++++++ UPDATE +++++Bonisdorf bleibt offen
Grenzübergänge Kalch und Tauka geschlossen

Der Grenzübertritt nach Slowenien wurde ebenfalls eingeschränkt. Die Grenzübergänge Kalch und Tauka sind seit Dienstag, dem 17. März für den gesamten Verkehr gesperrt.  Der Grenzverkehr in Richtung Slowenien wurde an den kleinen Grenzübergängen Kalch und Tauka auf Anordnung österreichischer Behörden, auf unbestimmte Zeit geschlossen.  Somit ist die Ein- und Ausreise nach Slowenien im Bezirk Jennersdorf nur mehr über den Grenzübergang Bonisdorf möglich.  LKW-Fahrverbot aufgehoben Das seit Herbst...

Der Grenzübergang Mogersdorf wurde mit Betonleitwänden gesperrt.  | Foto: Elisabeth Kloiber

Coronavirus ++++++UPDATE
Grenzübergänge für Österreicher nach Ungarn geschlossen

Die Grenzschließungen nach Ungarn betreffen auch die Bezirke Güssing und Jennersdorf.  UPDATE:  Nur Ungarn dürfen nach Ungarn einreisen Ungarn hat die Grenzen für den Personenverkehr komplett geschlossen. Aufgrund der prekären Situation an den Grenzübergängen nach Ungarn, vor allem am Grenzübergang Nickelsdorf, haben sich die österreichischen Behörden gemeinsam mit ihren ungarischen Kollegen auf folgende Grenzöffnungsmaßnahmen verständigt. Grenzöffnung für Staatsangehörige aus Rumänien:...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.