Demenz

Beiträge zum Thema Demenz

Bei Demenz sind Teile des Gehirns in ihrer Funktion beeinträchtigt. | Foto: goanovi - Fotolia.com
2

Diabetes und Bluthochdruck gefährden auch das Gehirn

Alle drei Sekunden erkrankt jemand an Demenz. Zu hohe Blutzuckerwerte und Bluthochdruck sind zwei Risikofaktoren, die den geistigen Abbau fördern. Diabetiker und Menschen mit Bluthochdruck erkranken häufiger an Demenz. Gut zu wissen: Werden diese Grunderkrankungen frühzeitig erkannt und entsprechend behandelt, reduziert sich auch das Risiko für die "Krankheit des Vergessens". Diabetes schadet den Blutgefäßen Bei Diabetes kann das Insulin entweder gar nicht oder nur eingeschränkt wirken. Dieses...

  • Sylvia Neubauer
Auch Radtouren halten fit. | Foto: Robert Kneschke - Fotolia.com
6

Viel Beschäftigung als Demenz-Schutz!

Stress hat ja prinzipiell ein recht schlechtes Image, bei älteren Menschen kann er aber vor Demenz schützen. Wenn nach intensiven Arbeitsjahren endlich das Alter erreicht ist, in dem wir in Pension gehen dürfen, steht für viele Menschen Entspannung am Plan. Allerdings sollte man auch im Herbst des Lebens nicht unbedingt eine Dauerpause einlegen. Sich auch im höheren Alter noch regelmäßig aktive Beschäftigung zu suchen, hält unseren Geist nämlich fit. Eine vermeintlich stressige Woche, in der...

  • Michael Leitner
Demenz kann viele verschiedene Auslöser haben. | Foto: JSB31/Fotolia.com

Durch einen Schlaganfall dement werden

Demenz kann viele verschiedene Ursachen haben Die sogenannte vaskuläre Demenz ist häufig durch einen plötzlichen Beginn und eine stufenweise Verschlechterung gekennzeichnet. Die Ursache ist meist eine Hirndurchblutungsstörung, zum Beispiel ein Hirninfarkt, ein Schlaganfall oder Arteriosklerose. Weil dadurch der Blutfluss im Gehirn unterbrochen wird, kommt es zu einer Schädigung einzelner Hirnregionen. Diese Form der Demenz betrifft, anders als Alzheimer, mehr Männer als Frauen. Mehr zum Thema...

  • Carmen Hiertz
Foto: Caritas

UPDATE: ACHTUNG: Der Termin wird krankheitsbedingt verschoben!!! Frau Lea Hofer-Wecer mit „Das Herz wird nicht dement!“ kommt in die Pfarrkirche St. Valentin

Am Sonntag, 22. Jänner wird bei beiden Gottesdiensten DGKP Lea Hofer-Wecer von der Caritas St. Pölten die Predigt in der Stadtpfarrkirche St. Valentin halten. Frau Hofer-Wecer kommt von der Kompetenzstelle für Demenzkranke und pflegende Angehörige. Der Gottesdienst steht unter dem Thema: „Das Herz wird nicht dement!“ Die Gottesdienste finden aber natürlich um 8.00 Uhr und um 9:30 Uhr statt. Wann: 22.01.2017 00:00:00 Wo: Stadtpfarrkirche, Hauptpl., 4300 Sankt Valentin auf Karte anzeigen

  • Enns
  • Hanspeter Lechner
Gemeinsames Backen kann bei Alzheimer-Betroffenen angenehme Gedanken an fühere Aktivitäten auslösen. | Foto: contrastwerkstatt/ Fotolia.com
1 9

Weihnachten feiern mit Menschen mit Demenz

Für Angehörige von Alzheimer-Demenzerkrankten stellt sich vielfach die Frage, wie man den Advent und Weihnachten begehen soll. Wie wird es dem Betroffenen gehen, wird das ganze Drumherum ihn nicht sehr beunruhigen? Doch besondere Düfte, Weihnachtsmusik oder auch glitzernde Lichterketten können bei Menschen mit Alzheimer-Demenz positive Erinnerungen hervorrufen. Gewohnheiten pflegen Dazu zählen etwa Kekse backen, das Schmücken des Christbaums oder das Betrachten alter Weihnachtsbilder - es gibt...

  • Silvia Feffer-Holik
Wenn die Hausschuhe plötzlich in der Spülmaschine auftauchen, kann das ein Hinweis auf Alzheimer sein. | Foto: ArTo - Fotolia.com

„Nur vergesslich“ oder krank – Alzheimer erkennen!

Ein Name, der mal entwischt oder ein zu spät bedachter Geburtstag kommen schon mal vor. Vergesslichkeit ist menschlich und kein zwingender Hinweis auf eine Demenzerkrankung. Welche Warnsignale deuten hingegen auf eine Alzheimer hin? Deutliche Alltagsprobleme Sie brauchen sich keine Sorgen machen, wenn Sie hin und wieder den Schlüsselbund verlegen. Anders sieht es hingegen aus, wenn der Gedächtnisverlust den Alltag stark beeinträchtigt und die betreffende Person einfache Tätigkeiten nicht mehr...

  • Sylvia Neubauer
Die Demenzbeauftragte Martina Schadenhofer im Gespräch. Viele Betroffene fürchten sich vor der Diagnose und suchen zu spät Hilfe.

Demenz: Amstettner kämpfen gegen das Vergessen

"Niemand ist davor gefeit", erzählt Martina Schadenhofer von den steigenden Fällen von Demenzerkrankungen. BEZIRK AMSTETTEN. Frau H. verlegt seit Kurzem immer ihre Schlüssel, letztens hatte sie sogar zwei verschiedene Socken an. Herr P. hat auf den Besuch vergessen, obwohl doch immer donnerstags Karten gespielt wird. Frau M. wollte mit dem Nachthemd einkaufen gehen, erst ihr Mann holte sie völlig vom Regen durchnässt in das Haus zurück. Glücklicherweise hatte die Tochter noch gesehen, dass Herr...

Alzheimer-Symptome sind oft subtil. | Foto: bilderstoeckchen - Fotolia.com
6

Warnzeichen für Alzheimer

Verschiedene Auffälligkeiten deuten auf eine Alzheimer-Erkrankung hin. Alzheimer ist die mit Abstand häufigste Demenz-Erkrankung, alleine in Österreich sind ungefähr 120.000 Menschen betroffen. Da unsere Gesellschaft immer älter wird, gehen Experten davon aus, dass die Zahl der Krankheitsfälle stark ansteigen wird. Die ersten Anzeichen der Erkrankung sind meistens gar nicht so leicht zu erkennen, wie man vielleicht glauben würde. Meistens sind es vor allem enge Angehörige, die schon früh...

  • Michael Leitner
Geistige Betätigung und Freunde treffen - all das kann Alzheimer vorbeugen. | Foto: Peggy Blume - Fotolia.com
5

Alzheimer: Aktiv gegen das Vergessen

Am 21. September ist Welt-Alzheimertag. Leider gibt es keine Methode, mit der sich Alzheimer mit hundertprozentiger Sicherheit vermeiden lässt. Wer bestimmte Faktoren klein hält, kann aber das Risiko dafür senken. Alzheimer ist eine Erkrankung des Gehirns, die langsam fortschreitet. Der Betroffene verliert nach und nach Kurzzeitgedächtnis, Orientierung, Sprache und Erinnerung. Mehrere Ursachen vermutet Die Auslöser sind nie auf eine alleinige Ursache zurückzuführen. Erst die Kombination aus...

  • Silvia Feffer-Holik
1

Betroffene berichten: Gut leben mit Demenz

In dem neuen Buch der MAS Alzheimerhilfe „Gut leben mit Demenz. Betroffene und Angehörige kommen zu Wort“ gewähren Betroffene und Angehörige sehr persönliche Einblicke in ihr Leben mit Demenz. „Oft reicht ein Satz, eine neue Perspektive... und das Leben sieht gleich ganz anders aus“, sagt Felicitas Zehetner, Obfrau und Gründerin der MAS Alzheimerhilfe über die Situation von Menschen mit Demenz und Angehörigen. Hilfestellung für Betroffene In diesem Sinne gibt dieses Buch eine konkrete...

  • Silvia Feffer-Holik
Wenn Menschen unter Demez leiden, dann sind auch immer deren Angehörige betroffen. | Foto: Foto: freshidea/Fotolia.com
1

Demenz: Hilfe für Angehörige und Familie

Eine Demenz-Erkrankung ist besonders für die Mitmenschen des Betroffenen oft sehr schwierig. Demenz und Alzheimer betreffen zu einem Großteil die Familie. Wenn Menschen langsam ihr Gedächtnis verlieren, stehen Angehörige vor neuen Herausforderungen. Prognosen zufolge soll schon bald jede österreichische Familie in irgendeiner Weise von der Krankheit betroffen sein. Alfred G. hat die Alzheimererkrankung seiner Frau in einem bewegenden Tagebuch festgehalten. Unter dem Titel "Greta ist nicht mehr...

  • Carmen Hiertz

G'sundheit in Sonntagberg

G'sundheit in Sonntagberg 18:00 Uhr - Vortrag "Demenz" 19:00 Uhr - Kabarett "G'sundheit" mit Ingo Vogl Wann: 27.06.2016 18:00:00 Wo: Gemeindeamt, 3332 Sonntagberg auf Karte anzeigen

Demenz aus der „Vogl“-Perspektive

SONNTAGBERG. Das Sozialreferat der Marktgemeinde Sonntagberg veranstaltet am Montag, 27. Juni, eine Schwerpunktveranstaltung zur Volkskrankheit Demenz. Um 18 Uhr findet im Sitzungssaal der Marktgemeinde Sonntagberg ein Informationsvortrag zum Thema statt. Nach einer kurzen Pause, in der die Gäste bewirtet werden, folgt ein Auftritt des Salzburger Kabarettisten Ingo Vogl ebenfalls zu diesem Thema.

Hospizförderverein lädt zum Vortrag in Amstetten

Am Montag, 27. April, spricht um 19:30 Uhr Violeta Koppensteiner im Rathaussaal in Amstetten über „Validation - in den Schuhen des anderen gehen, Ein Weg zum besseren Verständnis und Umgang mit desorientierten alten Menschen". Die Zahl an Demenz erkrankten Personen nimmt rasch zu und damit auch die Zahl der pflegenden Angehörigen. Der Umgang mit Demenz Patienten kann sehr herausforderend sein und bringt die Pflegenden oft an den eigenen Grenzen.

Foto: Hilfswerk

Neu: Demenzbeauftragte im Bezirk Amstetten

Für jeden Bezirk in Niederösterreich gibt es ab sofort beim NÖ Hilfswerk eigens ausgebildete Demenz-Beauftragte, die Angehörige und Betroffene kompetent zum Thema Demenz beraten können. Für Amstetten ist dies Martina Schadenhofer. Kontakt und Infos unter 07472/615 20-11 oder pflege.amstetten@noe.hilfswerk.at

Weiterbildung für sozial Engagierte

ST. GEORGEN/Y. Die Kleinregion Donau-Ybbsfeld organisiert für sozial engagierte Menschen demnächst vier Kurse rund um das Thema „psychosoziale Gesundheit“. Zum Start referieren im Seniorentageszentrum St. Georgen am Mittwoch, 29. Jänner, von 19:00 bis 22:00 Uhr Professor Franz Kolland über "Active Ageing" und Oberarzt Thomas Frühwald über Demenz.

"Nützt's die Chance!" & "Bleibt's gsund!"

Active Ageing "Ein aktives Leben der älteren Generation im 21. Jahrhundert" Demenz "Auswirkungen auf unser soziales Miteinander" Vortrag Wann: 29.01.2014 19:00:00 bis 29.01.2014, 22:00:00 Wo: Pfarrsaal, 3304 Sankt Georgen am Ybbsfelde auf Karte anzeigen

Aluminium im Dialysewasser: Nierenerkrankte entwickelten Demenz. | Foto: istock.com
2

Dement nach der Dialyse

DIRTY LITTLE SECRET - Die Akte Aluminium Serie Teil 4 Nierenkranke entwickelten Alzheimer-ähnliche Zustände: Betroffen waren speziell jüngere Patienten. Journalist Bert Ehgartner zeigt in der Bezirksblätter-Serie erschreckende Hinweise zur Gefährlichkeit von Aluminium auf. Herwig Holzer leitete an der medizinischen Universität Graz viele Jahre lang die Abteilung für Nierenkrankheiten. Im Jahr 2009 ging er in den Ruhestand. Doch er erinnert sich noch gut an jene dramatische Zeit in den 1970er...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.