Gehe mit uns auf eine Zeitreise durch deine Heimat!
Hier kannst du dich durch die Geschichte deiner Heimat klicken. Einfach den Bezirk auswählen:



Damals & Heute

Beiträge zum Thema Damals & Heute

Damals-Foto: In der Zwettler Landstraße gab es bis 2017 den dm. | Foto: Archiv/Bernhard Schabauer
4

Damals und heute
Zwettl, Landstraße: Von dm über Krammer bis Pfeffer

ZWETTL. Bis 2017 befand sich in der Landstraße der Drogeriemarkt dm. Den Grund für die Schließung in der Innenstadt kannst du hier nachlesen. Nach einer Leerstandszeit zog Krammer Möbel ein. Als auch dieses Geschäft seine Türen schloss, gab es wieder eine Zeit des Leerstandes. Im Jahr 2024 eröffnete Philip Pfeffer sein zweites Schuhgeschäft. Du möchtest Details über die Eröffnung wissen? Diese und viele Fotos dazu findest du hier. Das könnte dich auch interessieren: Ereignisreiches Büchereijahr...

EINST ...
8 5 2

Einst und Heute - im Wandel der Zeit
Das Villacher Parkhotel zählte in der Zeit vor dem ersten Weltkrieg zu den prächtigsten Großhotels der Habsburgermonarchie!

Ein Stadtbummel in der Draustadt Villach Beim Betrachten der stattlichen, historischen Fassaden der herrschaftlichen Bauten der Stadt - beeindruckende Zeitzeugen aus längst vergangener Zeit - hier wurde einst Reichtum und Macht vermittelt - verweilen wie gebannt meine Augen auf dem prunkvollen, schlossähnlichen Hotel aus der Gründerzeit, dem PARKHOTEL der Stadt Villach. Hier in den ehrwürdigen Gemäuern des prächtigen Gebäudes oder auf der Terrasse mit Panoramablick im Freien sitzend bietet das...

  • Kärnten
  • Villach
  • Hildegard Stauder
Foto: Stadtarchiv Neunkirchen
5

Damals und heute
Wiener Straße in Neunkirchen

NEUNKIRCHEN. 1939 eröffnete das Geschäft Leopold Gräftner in der Wiener Straße 11. 1951 übersiedelten sie in die Schießstättgasse und seit 1969 befindet sich Textil Gräftner in der Kirchengasse 3. In der Wiener Straße 11 sind heute "Die Grünen" einquartiert.

Rosa Arbes geboren in Sitzenhart, mit Bürgermeister Florian Hinteregger vor dem ehemaligen Sitzendorfer Kino. | Foto: arbes
6

Sitzendorf an der Schmida
1950er Jahre: Kino als beliebter Treffpunkt

In Sitzendorf gab´s früher zwei Kinos.  SITZENDORF/SCHMIDA. In Sitzendorf an der Schmida gab es in früheren Zeiten zwei Kinos, die das kulturelle Leben prägten. Eines davon befand sich an der Lerchenfelderstraße und gehörte der Familie Roch. Das Gebäude, welches 1956 erbaut wurde, ist bis heute erhalten und diente damals als beliebter Treffpunkt für Jung und Alt. Im Eingangsbereich verkaufte die Familie Tickets und es gab eine kleine Ecke mit Süßigkeiten, die den Kinobesuch für viele Besucher...

Damals-Foto: Aufgrund der starken Regenfälle im vergangenen September wurde das Erdreich unterhalb der Leitplanke so aufgeweicht, dass Bäume umstürzten und damit auch eine Hangrutschung auslösten. | Foto: B. Hofmann
9

Damals und heute
2024: Gesperrt - Bozener Siedlung bis Stift Zwettl

ZWETTL. Ab September 2024 war die L8244 zwischen Bozener Siedlung und Stift Zwettl aufgrund einer Hangrutschung, die sich während der starken Regenfälle ab dem 14. September ereignet hatte, für den gesamten Verkehr gesperrt. Ab 7. Oktober arbeitete die Straßenmeisterei Zwettl an der Sanierung dieses Straßenabschnittes. Drei Stadtbus-Haltestellen ausgefallen Von dieser Straßensperre waren auch die drei Haltestellen Bozener Siedlung, Kampsiedlung und Allentsteiger Straße des Stadtbusses...

Damals-Foto: Auf dem Plakat in der Auslage wurde die baldige Eröffnung des Palmers-Geschäfts angekündigt. | Foto: B. Hofmann
2

Damals und heute
Palmers: Eröffnet 2017, schließt mit 31. Juli 2025

ZWETTL. Unternehmerin Tanja Mengl hat als Quereinsteigerin 2017 in Zwettl wieder ein Palmers-Geschäft eröffnet. Näheres zur Eröffnung kannst du hier nachlesen. Aufgrund der vorgegebenen Preisstrategien, steigender Betriebskosten und wachsendem Onlinehandel hat sie sich nunmehr jedoch entschlossen, dieses Geschäft in der Landstraße zu schließen. Bis zum 31. Juli 2025 ist das Verkaufsteam jedoch noch für die Kunden vor Ort. Mehr zu Schließung am 31. Juli findest du hier. Das könnte dich auch...

Damals-Foto: Dieses Foto entstand im März 2024. | Foto: bs
3

Damals und heute
Hallenzubau: Privatbrauerei Zwettl, Industriezone

ZWETTL. Im Frühjahr 2024 waren die Fundamentarbeiten für den Hallenzubau der Privatbrauerei Zwettl in der Industriezone bereits zügig vorangeschritten. Seit November 2024 ist die rund 8.700 Quadratmeter große Halle in der Franz Forstreiter-Straße in Betrieb. Der Startschuss für die neuen Räumlichkeiten wurde unter dem Motto „Vom Feld auf den Lkw“ gefeiert. Fassanstich Ein besonderer Moment bei der feierlichen Eröffnung des Logistikzentrums war der Fassanstich des Zwettler Bockbieres „Roter...

Damals-Foto: Am 13. September 2019, als dieses Foto entstand, war das Kristallstudio von Erwin Weber in der Zwettler Landstraße bereits geschlossen. | Foto: B. Hofmann
2

Damals und heute
Einst ein Kristallstudio, nunmehr eine Buchhandlung

ZWETTL. In diesen Geschäftsräumlichkeiten in der oberen Landstraße in Zwettl befand sich einmal das Kristallstudio (KRISTALLIUM) von Erwin Weber. Seit August 2020, die offizielle Eröffnung fand im September 2020 statt, ist hier die Buchhandlung Grohmann zu finden. Mehr zur Eröffnung der Buchhandlung Grohmann kannst du hier nachlesen. Das könnte dich auch interessieren: Mittelschule Arbesbach bewährt sich im Robotik-Bewerb Spendenübergabe an den Verein „Unser G´schäft"

Foto: Stahlstadtmuseum Ternitz
3

Damals und heute
Dunkelsteinerstraße

TERNITZ. Der Blick entlang der Dunkelsteinerstraße um 1960. Das Gebäude, in dem sich einst das Gasthaus Ehrenberger befand, wurde 2024 geschliffen. Im Hintergrund ist die Peterskirche erkennbar, die bereits 1160 urkundlich erwähnt wurde.

Foto: Städtisches Archiv
3

Damals und heute
Neunkirchen: Wiener Straße

NEUNKIRCHEN. Der Blick in die Wiener Straße von 1970. Im Gasthaus zum Brückl ist heute ein griechisches Restaurant einquartiert. An Stelle der Österreichischen Länderbank befindet sich ein Bandagist und Schuhhaus. Die Tabak-Trafik besteht seit Jahrzehnten.

Damals-Foto: So sah es am 29. April 2021 in der oberen Landstraße, von der Postkreuzung Richtung Goldene Rose aus gesehen, aus. | Foto: B. Hofmann
4

Damals und heute
Obere Landstraße Richtung Goldene Rose/Hausleitner

ZWETTL. Nachdem die Sanierungsarbeiten an den Leitungseinbauten in der oberen Landstraße abgeschlossen waren, wurde mit den Pflasterungsarbeiten begonnen. Das Damals-Foto wurde am 29. April 2021 aufgenommen. Das könnte dich auch interessieren: Unbekannter entblößt sich vor Volksschüler bei Bushaltestelle Eisbaden mit dem Kneipp-Aktiv-Club Rappottenstein

Foto: Stahlstadtmuseum Ternitz
3

Damals und heute
Bahnhof Ternitz um 1950

TERNITZ. Nach der Inbetriebnahme der Stahlwerke bekam Ternitz im Jahr 1847 einen Bahnhof. Das Archivfoto zeigt den Bahnhof mit dem 75er Schlot im Winter 1950. Zuletzt wurder der Bahnhof 2022 umgebaut, mit Liften ausgestattet und das Parkareal wurde erweitert.

Foto: Topothek Schottwien
3

Damals und heute
Gasthof zur Post in Schottwien

Der Gasthof zur Post in Schottwien (1850), das bereits im 16. Jahrhundert in Betrieb war. Einst nächtigten hier berühmte Persönlichkeiten wie Maria Theresia, Papst Pius VI. und Napoleon Bonaparte.Das Gasthaus wurde 1910 geschlossen.

Damals-Foto: Diese Aufnahme entstand am 9. Juli 2018. | Foto: B. Hofmann
5

Damals und heute
Einst Juweliergeschäft, heute Friseurräumlichkeiten

ZWETTL. Mitte 2018 wurde das Juweliergeschäft am Sparkassenplatz geschlossen. Es folgten Umbauarbeiten und seit Oktober 2018 befindet sich in diesem Geschäftslokal ein Friseur. Mehr zur Eröffnung des Friseurgeschäfts im Jahr 2018 am Sparkassenplatz samt Fotos findest du hier. Das könnte dich auch interessieren: Verein Ferien ohne Handicap braucht UnterstützungGugelhupf-Rezept zur Verwertung von Keksresten

Damals-Foto: Hier war einmal die Firma "Werbeprofi" zu finden. Das Foto entstand, als die Räumlichkeiten bereits geräumt waren. | Foto: B. Hofmann
2

Zwettl: Damals und heute
Firma "Werbeprofi", nunmehr Zahnärztinnen

ZWETTL. In der Klosterstraße war einmal die Firma „Werbeprofi“ beheimatet. Heute findet man in diesem Gebäude die beiden Zahnärztinnen DDr. Xenia Schwägerl-Türschenreuth und Dr. Ana-Maria Pesamosca. Das könnte dich auch interessieren: Wanjo Banjo - Bluegrass und mehr im Syrnau „Durstlöscher“ für Zwettler Wehren

Damals-Foto: Im Jänner 2023 wurde die Konditorei Schön am Dreifaltigkeitsplatz nach 70 Jahren geschlossen. | Foto: bs
3

Zwettl: Damals und heute
Konditorei Schön, nunmehr Bio-Bäckerei Hölzl

ZWETTL. 70 Jahre lang befand sich die Konditorei Schön am Dreifaltigkeitsplatz. Doris und Günter Schrenk verabschiedeten sich in den Ruhestand, sodass das Lokal im Jänner 2023 geschlossen wurde. Heute gibt es dort das Bio-Genusskaffeehaus und die Bio-Bäckerei Hölzl. Das könnte dich auch interessieren: Bundessiegerinnen im Gymnasium ZwettlEin Vorreiter in Sachen Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft

Joachim Pricken (links), mit dem Team des Stadtarchivs Tulln mit Manfred Schobert (mitte) | Foto: Victoria Edlinger
3

Stadtarchiv Tulln
Jetzt "Damals und Heute" Jahreskalender 2025 sichern

Sie sind wieder da, unsere beliebten Damals und Heute Jahreskalender für 2025. BEZIRK TULLN. Mit unseren neuen, druckfrischen Jahreskalendern "Tulln Damals & Heute 2025" kann man nicht nur in alten Erinnerungen schwelgen, sondern auch einen Blick in die Vergangenheit der Bezirkshauptstadt werfen. Ein Foto für jeden Monat im neuen Jahr – lassen Sie sich überraschen, wie sehr sich die Stadt im Laufe der Zeit verändert hat. In freundlichen Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Tulln. Die Stückzahlen...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Damals-Foto: An der Anschlussstelle Rudmanns der Zwettler Umfahrung wurde 2021 mit dem Bau einer Park+Drive-Anlage begonnen. Das Foto entstand im April 2021. | Foto: bs
8

Damals und heute
Park+Drive-Anlage bei der Anschlussstelle Rudmanns

ZWETTL. 2021 wurde bei der Zwettler Umfahrung an der Anschlussstelle Rudmanns  eine Park+Drive-Anlage gebaut. Nach der Fertigstellung wurde aber die Park+Drive-Anlage am Weinberg mit einer Betonsperre unbenützbar gemacht. Das könnte dich auch interessieren: Frontalzusammenstoß bei winterlichen StraßenverhältnissenHautarzt im Bezirk Zwettl muss pausieren

Damals-Foto: In diesem Geschäftslokal wurden einmal die Haare geschnitten. | Foto: B. Hofmann
5

Damals und heute
Einst Friseurgeschäft "Xact", seit 2022 Kreativstube

ZWETTL.  In der Hamerlingstraße befand sich einst das Friseurgeschäft "Xact" (Foto "Damals"). Als das Foto entstand, waren die Figaros bereits wieder ausgezogen. Seit Februar 2022 ist an dieser Stelle die "Kreativstube" zu finden. Das könnte dich auch interessieren: Gesundheitstaxi in NÖ ist gefragter den jeMeinBezirk Zwettl lädt zum großen Diskussionsabend

So sah der Propsteifriedhof in Zwettl 1910 aus. | Foto: privat
2

Damals und heute
Propsteifriedhof in Zwettl im Jahr 1910 und 2024

ZWETTL. Das Foto "Damals" stammt aus dem Jahr 1910. Gerhard Geisberger machte bei strahlendem Sonnenschein eine Aufnahme vom Propsteifriedhof in Zwettl mit dem Karner für ein Heute-Foto. Das könnte dich auch interessieren: Selbsthilfegruppe für Demenz trifft sich in ZwettlVolksschule Zwettl im Ausflugsfieber

Damals-Foto: So sah das Gründerhaus in der Landstraße Nr. 53 am 3.11.2017 aus. | Foto: B. Hofmann
2

Damals und heute
Zwettl: Einst Gründerhaus, nunmehr Stadt-Lofts

ZWETTL. Das Haus in der Landstraße 53 stammt aus dem 13./14. Jahrhundert und zählt zu den Gründerhäusern Zwettls. 2012 erwarb Johannes Gutmann dieses Gebäude, zu dem auch ein Teil der Stadtmauer gehört. 2021 wurden die ersten Schritte für das Erhalten und Revitalisieren der historischen Bauteile gesetzt. Im Februar 2024 konnten hier die fünf Stadt-Lofts eröffnet werden. Du möchtest darüber mehr erfahren? Hier einige Links dazu: Bericht vom 29. August...

Foto: Stahlstadtmuseum Ternitz
4

Damals und heute
Siedlung Ternitz

TERNITZ. Ein freier Blick auf die Gemeindewohnhausanlage in der Dr. Frauendorfergasse in Ternitz wie auf dem Archivfoto von 1950 ist heute nicht mehr möglich. Das Wohngebiet wurde durch weitere Wohnkomplexe erweitert.

Der sowjetische Friedhof in der Prager Straße | Foto: privat
3

Damals - Heute
Horner Stadtgeschichte im Zweiten Weltkrieg

Auszüge aus der Horner Stadtgeschichte während des Zweiten Weltkrieges. BEZIRK HORN.  Zur Horner Stadtgeschichte während des Zweiten Weltkrieges hat uns der Horner Stadthistoriker Erich Rabl Informationen zukommen lassen: Schon im Jahr 1919 war es zum Ende der christlichsozialen Ära in der Stadt gekommen. Der großdeutsche Kaufmann Adolf Wizlsperger wurde erstmals zum Bürgermeister gewählt. Die großdeutsche Ära endete 1934 mit der Diktatur von Dollfuß. Kleine jüdische Gemeinde1938: Seit 1873...

  • Horn
  • Lukas Schenk

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.