Gehe mit uns auf eine Zeitreise durch deine Heimat!
Hier kannst du dich durch die Geschichte deiner Heimat klicken. Einfach den Bezirk auswählen:



Damals & Heute

Beiträge zum Thema Damals & Heute

Foto: Stahlstadtmuseum Ternitz
3

Damals und heute
Dunkelsteinerstraße

TERNITZ. Der Blick entlang der Dunkelsteinerstraße um 1960. Das Gebäude, in dem sich einst das Gasthaus Ehrenberger befand, wurde 2024 geschliffen. Im Hintergrund ist die Peterskirche erkennbar, die bereits 1160 urkundlich erwähnt wurde.

  • Neunkirchen
  • Eva R.
Foto: Städtisches Archiv
3

Damals und heute
Neunkirchen: Wiener Straße

NEUNKIRCHEN. Der Blick in die Wiener Straße von 1970. Im Gasthaus zum Brückl ist heute ein griechisches Restaurant einquartiert. An Stelle der Österreichischen Länderbank befindet sich ein Bandagist und Schuhhaus. Die Tabak-Trafik besteht seit Jahrzehnten.

  • Neunkirchen
  • Eva R.
Damals-Foto: So sah es am 29. April 2021 in der oberen Landstraße, von der Postkreuzung Richtung Goldene Rose aus gesehen, aus. | Foto: B. Hofmann
4

Damals und heute
Obere Landstraße Richtung Goldene Rose/Hausleitner

ZWETTL. Nachdem die Sanierungsarbeiten an den Leitungseinbauten in der oberen Landstraße abgeschlossen waren, wurde mit den Pflasterungsarbeiten begonnen. Das Damals-Foto wurde am 29. April 2021 aufgenommen. Das könnte dich auch interessieren: Unbekannter entblößt sich vor Volksschüler bei Bushaltestelle Eisbaden mit dem Kneipp-Aktiv-Club Rappottenstein

  • Zwettl
  • Brigitte Hofmann
Foto: Stahlstadtmuseum Ternitz
3

Damals und heute
Bahnhof Ternitz um 1950

TERNITZ. Nach der Inbetriebnahme der Stahlwerke bekam Ternitz im Jahr 1847 einen Bahnhof. Das Archivfoto zeigt den Bahnhof mit dem 75er Schlot im Winter 1950. Zuletzt wurder der Bahnhof 2022 umgebaut, mit Liften ausgestattet und das Parkareal wurde erweitert.

  • Neunkirchen
  • Eva R.
Foto: Topothek Schottwien
3

Damals und heute
Gasthof zur Post in Schottwien

Der Gasthof zur Post in Schottwien (1850), das bereits im 16. Jahrhundert in Betrieb war. Einst nächtigten hier berühmte Persönlichkeiten wie Maria Theresia, Papst Pius VI. und Napoleon Bonaparte.Das Gasthaus wurde 1910 geschlossen.

  • Neunkirchen
  • Eva R.
Foto: Stadtarchiv Ternitz
3

Damals und heute
Volksschule Stapfgasse Ternitz im Jahr 1953

TERNITZ. 1871 wurde erstmals eine erste Klasse für Werksarbeiterkinder in Ternitz eröffnet. 1875 wurde daraus eine öffentliche Volksschule. Das Archivfoto zeigt die Ternitzer Volksschule Stapfgasse im Jahr 1953. 1987 wurde in dem Gebäude die Sonderschule einquartiert.

  • Neunkirchen
  • Eva R.
Damals-Foto: Diese Aufnahme entstand am 9. Juli 2018. | Foto: B. Hofmann
5

Damals und heute
Einst Juweliergeschäft, heute Friseurräumlichkeiten

ZWETTL. Mitte 2018 wurde das Juweliergeschäft am Sparkassenplatz geschlossen. Es folgten Umbauarbeiten und seit Oktober 2018 befindet sich in diesem Geschäftslokal ein Friseur. Mehr zur Eröffnung des Friseurgeschäfts im Jahr 2018 am Sparkassenplatz samt Fotos findest du hier. Das könnte dich auch interessieren: Verein Ferien ohne Handicap braucht UnterstützungGugelhupf-Rezept zur Verwertung von Keksresten

  • Zwettl
  • Brigitte Hofmann
Damals-Foto: Hier war einmal die Firma "Werbeprofi" zu finden. Das Foto entstand, als die Räumlichkeiten bereits geräumt waren. | Foto: B. Hofmann
2

Zwettl: Damals und heute
Firma "Werbeprofi", nunmehr Zahnärztinnen

ZWETTL. In der Klosterstraße war einmal die Firma „Werbeprofi“ beheimatet. Heute findet man in diesem Gebäude die beiden Zahnärztinnen DDr. Xenia Schwägerl-Türschenreuth und Dr. Ana-Maria Pesamosca. Das könnte dich auch interessieren: Wanjo Banjo - Bluegrass und mehr im Syrnau „Durstlöscher“ für Zwettler Wehren

  • Zwettl
  • Brigitte Hofmann
Damals-Foto: Im Jänner 2023 wurde die Konditorei Schön am Dreifaltigkeitsplatz nach 70 Jahren geschlossen. | Foto: bs
3

Zwettl: Damals und heute
Konditorei Schön, nunmehr Bio-Bäckerei Hölzl

ZWETTL. 70 Jahre lang befand sich die Konditorei Schön am Dreifaltigkeitsplatz. Doris und Günter Schrenk verabschiedeten sich in den Ruhestand, sodass das Lokal im Jänner 2023 geschlossen wurde. Heute gibt es dort das Bio-Genusskaffeehaus und die Bio-Bäckerei Hölzl. Das könnte dich auch interessieren: Bundessiegerinnen im Gymnasium ZwettlEin Vorreiter in Sachen Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft

  • Zwettl
  • Brigitte Hofmann
Joachim Pricken (links), mit dem Team des Stadtarchivs Tulln mit Manfred Schobert (mitte) | Foto: Victoria Edlinger
3

Stadtarchiv Tulln
Jetzt "Damals und Heute" Jahreskalender 2025 sichern

Sie sind wieder da, unsere beliebten Damals und Heute Jahreskalender für 2025. BEZIRK TULLN. Mit unseren neuen, druckfrischen Jahreskalendern "Tulln Damals & Heute 2025" kann man nicht nur in alten Erinnerungen schwelgen, sondern auch einen Blick in die Vergangenheit der Bezirkshauptstadt werfen. Ein Foto für jeden Monat im neuen Jahr – lassen Sie sich überraschen, wie sehr sich die Stadt im Laufe der Zeit verändert hat. In freundlichen Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Tulln. Die Stückzahlen...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Damals-Foto: An der Anschlussstelle Rudmanns der Zwettler Umfahrung wurde 2021 mit dem Bau einer Park+Drive-Anlage begonnen. Das Foto entstand im April 2021. | Foto: bs
8

Damals und heute
Park+Drive-Anlage bei der Anschlussstelle Rudmanns

ZWETTL. 2021 wurde bei der Zwettler Umfahrung an der Anschlussstelle Rudmanns  eine Park+Drive-Anlage gebaut. Nach der Fertigstellung wurde aber die Park+Drive-Anlage am Weinberg mit einer Betonsperre unbenützbar gemacht. Das könnte dich auch interessieren: Frontalzusammenstoß bei winterlichen StraßenverhältnissenHautarzt im Bezirk Zwettl muss pausieren

  • Zwettl
  • Brigitte Hofmann
Damals-Foto: In diesem Geschäftslokal wurden einmal die Haare geschnitten. | Foto: B. Hofmann
5

Damals und heute
Einst Friseurgeschäft "Xact", seit 2022 Kreativstube

ZWETTL.  In der Hamerlingstraße befand sich einst das Friseurgeschäft "Xact" (Foto "Damals"). Als das Foto entstand, waren die Figaros bereits wieder ausgezogen. Seit Februar 2022 ist an dieser Stelle die "Kreativstube" zu finden. Das könnte dich auch interessieren: Gesundheitstaxi in NÖ ist gefragter den jeMeinBezirk Zwettl lädt zum großen Diskussionsabend

  • Zwettl
  • Brigitte Hofmann
So sah der Propsteifriedhof in Zwettl 1910 aus. | Foto: privat
2

Damals und heute
Propsteifriedhof in Zwettl im Jahr 1910 und 2024

ZWETTL. Das Foto "Damals" stammt aus dem Jahr 1910. Gerhard Geisberger machte bei strahlendem Sonnenschein eine Aufnahme vom Propsteifriedhof in Zwettl mit dem Karner für ein Heute-Foto. Das könnte dich auch interessieren: Selbsthilfegruppe für Demenz trifft sich in ZwettlVolksschule Zwettl im Ausflugsfieber

  • Zwettl
  • Brigitte Hofmann
Damals-Foto: So sah das Gründerhaus in der Landstraße Nr. 53 am 3.11.2017 aus. | Foto: B. Hofmann
2

Damals und heute
Zwettl: Einst Gründerhaus, nunmehr Stadt-Lofts

ZWETTL. Das Haus in der Landstraße 53 stammt aus dem 13./14. Jahrhundert und zählt zu den Gründerhäusern Zwettls. 2012 erwarb Johannes Gutmann dieses Gebäude, zu dem auch ein Teil der Stadtmauer gehört. 2021 wurden die ersten Schritte für das Erhalten und Revitalisieren der historischen Bauteile gesetzt. Im Februar 2024 konnten hier die fünf Stadt-Lofts eröffnet werden. Du möchtest darüber mehr erfahren? Hier einige Links dazu: Bericht vom 29. August...

  • Zwettl
  • Brigitte Hofmann
Foto: Stahlstadtmuseum Ternitz
4

Damals und heute
Siedlung Ternitz

TERNITZ. Ein freier Blick auf die Gemeindewohnhausanlage in der Dr. Frauendorfergasse in Ternitz wie auf dem Archivfoto von 1950 ist heute nicht mehr möglich. Das Wohngebiet wurde durch weitere Wohnkomplexe erweitert.

  • Neunkirchen
  • Eva R.
Der sowjetische Friedhof in der Prager Straße | Foto: privat
3

Damals - Heute
Horner Stadtgeschichte im Zweiten Weltkrieg

Auszüge aus der Horner Stadtgeschichte während des Zweiten Weltkrieges. BEZIRK HORN.  Zur Horner Stadtgeschichte während des Zweiten Weltkrieges hat uns der Horner Stadthistoriker Erich Rabl Informationen zukommen lassen: Schon im Jahr 1919 war es zum Ende der christlichsozialen Ära in der Stadt gekommen. Der großdeutsche Kaufmann Adolf Wizlsperger wurde erstmals zum Bürgermeister gewählt. Die großdeutsche Ära endete 1934 mit der Diktatur von Dollfuß. Kleine jüdische Gemeinde1938: Seit 1873...

  • Horn
  • Lukas Schenk
Die Aufnahme entstand am 1. September 2017. Der Dachstuhl ist bereits abgerissen worden. Die Fenster fehlten ebenfalls schon zum Teil. | Foto: Bernhard Schabauer
3

Damals und heute
Ein Gebäude in der Bahnhofstraße 2017 und 2024

ZWETTL. Bei dem Haus in der Bahnhofstraße (Damals-Foto) erfolgte bereits der Abriss des Dachstuhls, auch die Fenster wurden bereits zum Teil entfernt, als es fotografiert wurde. Die Aufnahme entstand am 1. September 2017. Heute, 2024, befindet sich an der Stelle dieser weiße Wohnblock (Heute-Foto). Das könnte dich auch interessieren: Kinder-Elektroquad geht in Flammen auf Kirchenchor Schönbach spielt bei Heiliger MesseNeue Jacken für die Jugend Bad Traunstein

  • Zwettl
  • Brigitte Hofmann
Foto: Stadtarchiv Ternitz
1 3

Damals und heute
Bahnstraße in Pottschach

POTTSSCHACH. Der Blick vom Wasserleitungsweg auf die Bahnstraße in Pottschach. Links ist das ehemalige Gasthaus Frey und rechts das damals bestehende Lebensmittelgeschäft Windbacher zu sehen. Das alte Foto wurde um 1950 aufgenommen.

  • Neunkirchen
  • Eva R.

Was ist aus echten Gesprächen geworden?
Mein Blick auf den Verlust der Meinungsvielfalt

Ich erinnere mich noch gut an die Zeiten, in denen es kein Problem war, wenn jemand eine andere Meinung hatte. Man hat sich zusammengesetzt, ein Bier aufgemacht, und der andere durfte seinen Standpunkt erklären. „Komm her, setz dich her, nimm dir ein Bier und erzähl deinen Schmäh.“ So lief das. Es ging nicht darum, jemanden zu überreden oder klein zu machen. Es war selbstverständlich, dass man aus solchen Gesprächen klüger herauskam – nie dümmer. Heute scheint das aber immer seltener der Fall...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Wolfgang Kamper-Mellitzer
Damals-Foto: Dieser Leerstand in der Zwettler Schulgasse beim Durchgang zur Parkgarage wurde am 3. November 2017 fotografiert. | Foto: B. Hofmann
2

Damals und heute
Seit 2018 in Zwettl, Schulgasse: AromaTreffpunkt

ZWETTL. Verschiedene Geschäftslokale hatten bereits in der Schulgasse 2 (beim Durchgang zur Parkgarage) ihren Standort. Zuletzt eröffneten Kerstin und Georg Flöck am 30. November 2018 offiziell den AromaTreffpunkt, den es heute noch immer dort gibt.  Wenn du mehr über die damalige Eröffnung wissen möchtest, bitte hier klicken. Das könnte dich auch interessieren: Spendenübergabe des Kirchenchors EchsenbachZwettl hilft: Neue Plattform für Hochwassersachspenden

  • Zwettl
  • Brigitte Hofmann
2

Damals und heute
Rohrbacher Spinnerei

TERNITZ. Die Rohrbacher Spinnerei in Ternitz. 1840 gründete Josef Mohr die Baumwollspinnerei. Später wurde das Gelände als Weberei, in den Kriegsjahren als Flugzeugteilfabrik und bis 1989 als Textilfabrik genutzt. Heute befinden sich dort Wohnungen und gewerbliche Objekte.

  • Neunkirchen
  • Eva R.
2

Damals und heute
Polytechnische Schule Ternitz

TERNITZ. 1972 wurde der Zubau bei der Ternitzer Hauptschule am Forstnerweg für den Polytechnischen Lehrgang eröffnet. Ab 1973 wurde daraus die selbständige Polytechnische Schule. 2020 wurde der Um- und Zubau und ein weiteres Stockwerk fertiggestellt.

  • Neunkirchen
  • Eva R.
2

Damals und heute
Altes Rathaus in Bad Vöslau

Bis 1974 - also bis vor 50 Jahren - war im heutigen Stadtmuseum gleich neben der Stadtpfarrkirche Bad Vöslau das Rathaus untergebracht. Es übersiedelte dann ins Schloss, wo es sich heute noch befindet.

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Foto: Archiv Gloggnitz
2

Damals und heute
Bahnhof Payerbach

PAYERBACH. Mit der Fertigstellung der Semmeringbahn (1854) gab es in Payerbach vorerst nur ein Bahnhofsprovisorium. Das Payerbacher Bahnhofsgebäude wurde 1875 erbaut und war einst einer der meist frequentierten Bahnhöfe der Monarchie.

  • Neunkirchen
  • Eva R.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.