Dürer

Beiträge zum Thema Dürer

18

Wiener Ausstellungen
Ein edler Wettstreit?

In der Albertina und auch im KHM starten gerade neue Direktoren. Beide zeigen in ihrer ersten Ausstellung eine Rückbesinnung auf eigene Bestände. In der Albertina (Graphische Sammlung) sind es Grafiken, vieles von Dürer und weniger von Leonardo, und im KHM heißt die neue Ausstellung Arcimboldo, Bassano, Bruegel, aber es gibt auch Leonardos und Dürer - eben wie ein edler Wettstreit. Wien hat die weltweit größte Bruegel-Sammlung. Auch viel von der Malerdynastie Bassano - nicht zufällig heißt der...

21

Wiener Museen
Deutsche Dynastien und Stars

Ja, das gab es auch: Künstlerdynastien wie auch in anderen Ländern: wenn die Kreativität, das Talent und das Wissen um die Kunstgriffe vom Vater auf den Sohn übertragen werden. So war es bei Holbein senior und Holbein junior, aber auch bei den weniger bekannten Burgkmairs. Sie sind die Stars in der Ausstellung im Kunsthistorischen, die den Titel trägt "Holbein Burgkmair Dürer". Thema ist die süddeutsche Renaissance im frühen 16.Jh., hauptsächlich in der Stadt Augsburg. Nürnberg ist nicht weit,...

Ravensteyn
20

Wiener Museen
Die Hauptattraktion

Hauptattraktion im KHM sind die Gemälde, obwohl es am Gebäude selbst, in der Kunstkammer und anderswo (z.B. Münzsammlung! antike Sammlungen!) so viel Sensationelles, Wunderbares zu sehen gibt. Ich will nicht ungerecht werden. Was am Schönsten ist, kann ich gar nicht sagen. Ich machte einen kurzen Rundgang in der Gemäldegalerie, diesmal nur bei deutschen, niederländischen und flämischen Meistern, und es war beglückend. Ich habe auch die Meister der zweiten Linie, die so genannten "Kleinmeister"...

11

Wiener Museen
Kein beliebtes Thema

- gerade, weil es vielleicht auch uns treffen könnte, außer wir gehören zu "denen da oben". Die Ausstellung "arm & reich" im Dom Museum Wien, noch bis 28.August, zeigt soziale Ungerechtigkeit in der Verteilung auf. Es gibt einen Hl. Martin aus dem Jahr 1502, der auf dem Bild seinen Mantel mit einem Armen teilt; Fotos von Arbeitssuchenden aus den 1930-er Jahren; Fotos von gegenwärtigen Superreichen, die ihre Kinder wie Luxuserwachsene aussehen lassen, die den Sonnenschirm durch einen schwarzen...

21

Wiener Museen
Wunderschön!

Die Dauerausstellung des kleinen, aber feinen Dom Museums am Stephansplatz  präsentiert eine Auswahl von mittelalterlichen sakralen Kunstwerken: kostbare Stoffe, Perlenstickereien; Tafelbilder, Altarflügel, Gemälde. Darunter einen Altar aus der Werkstatt von Albrecht Dürer und das Bild einer stillenden Madonna aus der Werkstatt von Lucas Cranach des Älteren (dem gerade jetzt im Kunsthistorischen eine kleine Ausstellung gewidmet wird). Monstranzen und Reliquiare - aus Gold, Silber und...

15

Wiener Museen
]a[

So schreibt sich abgekürzt die Akademie der Bildenden Künste auf dem Schillerplatz in Wien. Sie ist eine 1692 gegründete Kunstuniversität. Der heutige Bau ist vom dänischen Stararchitekten des 19.Jh.-s, Theophil Hansen, entworfen. Er wurde 1877 fertig gestellt. Die Akademie hat traurige Berühmtheit erlangt, weil man hier einen gewissen Adolf Hitler gleich 2x nicht zum Studium zugelassen hat. Er war nicht talentiert genug. Schauderhaft. Man stelle sich vor, was wäre gewesen, wenn er ein...

16

Langsame Genesung
Auf dem Land....

Wie schön war es, während meiner Genesung vom Covid wieder zum ersten Mal in eine Ausstellung zu gehen! Es war die große Ausstellung "Landschaft" in der Albertina. So war ich auf dem Land und auch wieder nicht. Die Zeichnungen, Stiche und Gemälde umspannten die Zeit von Albrecht Dürer (15.Jh.) bis tief ins 20. Jh. Highlights waren unter anderen Rembrant! Canaletto! Claude Lorrain! Renoir! Van Gogh! Rudolf von Alt! Schiele! Alfred Kubin! Paul Klee und andere. Ich habe wieder die Mittagszeit...

1 3

Wiener Museen
Nacktes Selbstportrait, und das mehr als 400 Jahre...

...vor Egon Schiele. Der junge Albrecht Dürer (1471 - 1528) traute sich 1499(!), sich als Ganzkörper-Akt darzustellen. Er hatte kleine, mit den heutigen nicht vergleichbare Spiegel, aber die Neugier am menschlichen Körper, an der Anatomie war so groß, dass er sich dieser besonderen Herausforderung stellte. Das war ja eine Studie für spätere Werke. Es war damals nicht leicht, Aktmodelle zu finden.

8

Wiener Museen
Dürers Tiere

In der Albertina sieht man einen Löwen von Dürers Hand, der ziemlich fern von der Realität ist; insbesondere die Körperhaltung fällt auf. An der Wende des 15. zum 16.Jh. war es nämlich recht unmöglich, in Europa einen leibhaftigen Löwen zu sehen. So musste sich Dürer auf Gemälde anderer und auf Hörensagen verlassen. Der Löwe war eine Vorstudie zum Gemälde "Der hl. Hieronymus und der Löwe". Berühmt ist die Geschichte von Dürers Rhinozeros. Auch dieses Tier hat er nach mündlichen Berichten...

11

Wiener Museen
Dürer wurde zwar kein Goldschmied ...

... wie sein Vater, weil er die Lehre abgebrochen hatte, aber er zeichnete einige Entwürfe.  - Auch sonst befasste er sich nicht nur mit Malerei und Zeichenkunst im engeren Sinne; er entwarf etwa Dekorationen und Prunkwägen für Kaiser Maximilian I., der einerseits Dürers Ausnahmetalent erkannt hatte, andererseits wusste, dass die Macht durch den Einsatz von Kunst - heute sagt man politische Werbung dazu - gefestigt werden kann. - Die langjährige Arbeit für den Kaiser endete mit dessen Tod 1519.

Dürer, Michelangelo, Rubens, Albertina

Die Ausstellung zeigt erstmals rund 100 hochkarätige Meisterwerke aus der Sammlung der Albertina im Kontext der wechselvollen und spannenden Lebensgeschichte ihrer Gründer – Herzog Albert von Sachsen-Teschen und Erzherzogin Marie Christine. 1., Albertinaplatz 1, Öffnungszeiten: tägl. 10-18 Uhr, Mi. 10-21 Uhr, Infos: www.albertina.at Wann: 20.05.2014 10:00:00 Wo: Albertina, Albertinaplatz 1, 1010 Wien auf Karte anzeigen

Die Gründung der Albertina: Zwischen Dürer und Napoleon, Albertina

Die Ausstellung zeigt erstmals rund 100 hochkarätige Meisterwerke aus der Sammlung der Albertina im Kontext der wechselvollen und spannenden Lebensgeschichte ihrer Gründer – Herzog Albert von Sachsen-Teschen und Erzherzogin Marie Christine. 1., Albertinaplatz 1, Öffnungszeiten: tägl. 10-18 Uhr, Mi. 10-21 Uhr, Infos: www.albertina.at Wann: 07.04.2014 10:00:00 Wo: Albertina, Albertinaplatz 1, 1010 Wien auf Karte anzeigen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.