burgtheater

Beiträge zum Thema burgtheater

1 6

Wiener Spaziergänge
Im Hintergrund

Der Matzleinsdorfer Evangelische Friedhof (wegen der Änderung der Bezirksgrenzen seit 1874 in Favoriten) bleibt gleich, nur die Jahreszeiten und die Natur ändern sich. Wenn man aber vom Friedhofgarten ungefähr nach Norden schaut, sieht man zwischen dem Matzleisdorfer Hochhaus und - viel näher - der Friedhofskirche des Theophil Hansen einen riesigen Baukran. Das ist relativ neu. Da wird die U-Bahnstation Matzleinsdorfer Platz der neuen U2 gebaut. Im Friedhof: viele Unbekannte, auch unbekannte...

Wiener Spaziergänge | Foto: © Gabriele Czeiner
2 1 5

www.49plus.at Das Onlinemagazin für Junggebliebene
Wiener Spaziergänge

Corona läßt uns nicht los. Wir lassen uns nicht unterkriegen und starten zum nächsten Wiener Spaziergang. Am Ende dieser verrückten Zeit werden wir unsere Stadt mit anderen Augen sehen. Palais Auersperg Start für unsere Stadtwanderung ist Auerspergstraße – Museumsstraße. Die Auerspergstraße ist die Grenze zwischen 8. und 1. Bezirk. Das Barock-Palais Auersperg ist im 8. Bezirk, in der Josefstadt. Es wurde 1706 bis 1710 erbaut nach Plänen der Architekten Fischer von Erlach und Lucas von...

33 18 5

Schönes Wien
Sonntag im Volksgarten

Die Ruhe ist Genuss und ich erfreue mich an dem gepflegten Park. Die Gedanken haben Muße ... Zeit der Erinnerung von P. Lembcke Es gibt zu jeder Lebenszeit Momente der Besinnung. Ein solcher Tag ist sicher heut‘, man kramt in der Erinn’rung. Als Kind hat man auf jedes Jahr voll Ungeduld gebangt. Doch heute läuft man stets Gefahr, dass man zuviel verlangt. Drum wünschen wir, dass manche Tage die Uhr sich langsam dreht damit erhöht sich ohne Frage die Lebensqualität. Es liegt ja nur an uns...

10

Wiener Spaziergänge
Rathausplatz

...zwischen herbstlich goldenen Bäumen, Adventmarkt, Mini-Eislaufplatz, zwischen Burgtheater und Rathaus - mit einfallsreichen Dekorationen, Gedenkstätten zum Innehalten und noch wenigen Besuchern. Ich habe gesehen, wie eie Dame einen Langosch kaufen wollte, aber als sie hörte, dass er heuer 4 Euro kostet, sagte sie entsetzt: Nein, nicht für 4 Euro! - Neu heuer die buten, handgefertigten ukrainischen Christbaumbehänge, die freilich genau so gut als Kühlschrankmagnet, Spielzeug oder...

Über jedem Fenster die Büsten von Moliere, Shakespeare, Lessing, Schiller, Goethe und vielen anderen
12 10 8

Aus meinen Stadtspaziergängen - Blick auf unsere wunderschöne Burg ;-)

Immer wieder faszinierend das wunderschöne Burgtheater mit seinen phantastischen Statuen und Verzierungen von uns Wienern liebevoll nur als "Burg" bezeichnet  ;-). Gottfried Semper / Karl Freiherr von Hasenauer 1888 Das Reliefband unter der Statue von Kaiser Franz Joseph I. ist so detailreich und schön, auch sind jedesmal wieder neue Details für mich erkennbar. Nähere Info zum Burgtheater für alle Interessierten: wiki/Burgtheater Ich liebe es, Theater zu spielen. Es ist so viel realistischer...

9 15 10

Wiener Eistraum 2016, noch bis 6.3.2016 von 9 -22 Uhr geöffnet

Eislaufen und Eisstockschießen am Rathausplatz, vor dem Wiener Rathaus. Das ist ein besonderes Ambiente. Natürlich gibt es auch die Punschstandln und Zelte zum Aufwärmen. Wer keine Eislaufschuhe (Schlittschuhe) dabei hat, kann sich welche gegen eine Leihgebühr ausborgen. Somit können auch alle Touristen und Wienbesucher an dem Spaß teilhaben. Radio Wien “City Single”-Party beim Eistraum Am Freitag, dem 26. Februar, findet hier der Radio Wien Single-Event “City Singles” erstmals am Eis statt....

12 14

Ein Blick durchs Fernrohr ... (?)

... auf das Wiener Burgtheater. Das Burgtheater am Universitätsring in Wien ist ein österreichisches Bundestheater. Es gilt als eine der bedeutendsten Bühnen Europas und ist nach der Comédie-Française das zweitälteste europäische sowie das größte deutschsprachige Sprechtheater. Das ursprüngliche „alte“ Burgtheater am Michaelerplatz wurde von 1748 bis zur Eröffnung des neuen Hauses am Ring im Oktober 1888 bespielt. Das neue Haus brannte 1945 infolge von Bombenangriffen vollständig aus, bis zur...

9

Sagenhaft ...

... aus der Römischen Mythologie und Heroik ist das Deckenbild im Foyer des Wiener Burgtheaters. An dem Bild „Theater in Taormina“ wurde Kritik laut, dass es weniger Theater als die Dekadenz der römischen Gesellschaft zur Zeit der Cäsaren zeige. Das Theater in Taormina ist tatsächlich nur im Hintergrund des Bildes zu erkennen. Dennoch stellt das Bild ein Meisterwerk Klimts und eine der wenigen Zeichnungen des Theaters von Taormina dar.

7 11

Heldenmut

Was ist eigentlich Heldenmut? Wenn wer etwas Gutes tut, tut er's meist ohn' Überlegen nicht einer Belohnung wegen. Mancher in der Zeitung prangt, die meisten machen's unbedankt. Zum Helden wird man nicht geboren, dafür vom Schicksal auserkoren. Zum Helden wird man in der Not, zu viele Helden sind schon tot ... (Die Statue des "Heriosmus" steht an der südlichen Seite des Burgtheaters)

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.