Bronzeplastik

Beiträge zum Thema Bronzeplastik

Bronzeplastik "Mann und Frau ruhend" von Albrecht Fürthner im Amstettner Ortsteil Allersdorf. | Foto: Hans-Peter Kriener
6

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Abstraktes Paar ruht im Kreisverkehr

AMSTETTEN. "Die Köpfe sind uninteressant. Es geht um die Form", erklärt der freischaffende Bildhauer Albrecht Fürthner (geb. 1952). Und das ist auch bei seiner Großplastik "Mann und Frau ruhend" im Kreisverkehr in Allersdorf nicht zu übersehen. Bei der abstrakten Darstellung des ruhenden Paares, das in der Tradition von den Etruskern hergeleitet ist, geht es vor allem um eines: "Das entspannte Vergnügen und um Genuss", so Fürthner. Das Kunstwerk in Bronzeguss poliert (Höhe 2,7 m Länge 3,6 m)...

7 5 3

Ferdinand Opitz

FERDINAND OPITZ (1885-1960) war Professor, österreichischer Bildhauer, und Leiter der Fachklasse für Bildhauerei an der Hochschule für angewandte Kunst in Wien. Seine Arbeit war Teil der Kunstwettbewerbe bei den Olympischen Sommerspielen 1928, den Olympischen Sommerspielen 1936 und den Olympischen Sommerspielen 1948. Opitz schuf neben kunstgewerblichen Objekten hauptsächlich Bauplastik für Wiener Gemeindebauten und Kriegerdenkmäler, was seinem Sinn für Monumentalität entgegenkam. Der Einfluss...

Der Asoziale - Bronzeplastik - Gottfried Kumpf, Dorotheum Wien
28 22 12

Der Künstler Gottfried Kumpf - Ausstellung im Dorotheum 1010 Wien, Dorotheergasse

DER MALER GOTTFRIED KUMPF Bronzeplastiken, Malerei, eine sehenswerte Ausstellung im Dorotheum, 1010 Wien, Dorotheergasse, 2.Stock Gottfried Kumpf (* 29. November 1930 in Annaberg im Lammertal) ist ein österreichischer Maler, Graphiker und Bildhauer. Kumpf wurde als Sohn eines Landarztes geboren. Er lebt seit 1968 im Burgenland. 2005 erhielt er das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse. Hauptthema seiner Malerei sind Landschaften, die er in einem naiven Stil gestaltet....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.