Bodengesundheit

Beiträge zum Thema Bodengesundheit

Die Aussaat der Begrünungsmischungen über Drohnen ist ein Modell der Zukunft, das im Vergleich mit der klassischen Bodenbearbeitung viele Vorteile mit sich bringt. | Foto: Landwirtschaftskammer Südoststeiermark
3

Für mehr Bodengesundheit
Aussaat von Begrünungsmischungen mittels Drohnen

Die Begrünung trägt entscheidend zur Erhaltung oder Wiederherstellung der Bodengesundheit bei. Im Rahmen eines Lokalaugenscheines wurde jetzt ein Feld in Studenzen unter die Lupe genommen, das im Herbst des Vorjahres für den Winter mittels Aussaat über eine Drohne begrünt worden war. SÜDOSTSTEIERMARK/STUDENZEN. Die EU geht davon aus, dass sich 60 bis 70 Prozent aller Böden in der EU in einem ungesunden Zustand befinden. Verdichtung, Erosion, Nährstoffüberschuss und der Verlust der Biodiversität...

Obergärtnerin Stadt Tulln Marie Therese Heckl. | Foto: Rainer Friedl
3

Biologisches Gleichgewicht
Es kreucht und fleucht im Bezirk Tulln

Das biologische Gleichgewicht im Boden ist wichtig um für Stabilität und Boden-Gesundheit zu sorgen. „Das Bodenleben wird aktiver durch Humus, ausreichend Feuchtigkeit und durch Pflanzen bzw. deren Wurzeln. Es ist alles ein Kreislauf und kein Teil dieses Kreislaufs kann gut funktionieren, wenn ein anderer Teil nicht bzw. zu wenig oder zu viel vorhanden ist", verrät Marie Therese Heckl, Obergärtnerin der Stadtgemeinde Tulln. "Ohne Humus kein Bodenleben (Organismen) und umgekehrt. Ohne...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Erdanhang an Wurzeln zeigt hohe biologische Aktivität. | Foto: HUMUS Bewegung/zVg
5

Bedeutung von Humus
Humusaufbau sorgt für besseren Boden

Eine gesunde, humusreiche und lebendige Erde ist essenziell für eine gute Bodenstruktur, Ertragssicherheit und Bodenfruchtbarkeit. LITSCHAU. Die Humus-Bewegung steht für eine Landwirtschaft, die Humus aufbaut und als Ziel eine fruchtbare, lebendige Erde hat. "Regenerative Landwirtschaft bedeutet nicht Extensivierung, sondern Steigerung der Bodenfruchtbarkeit und dadurch eine nachhaltige Ertrags- und Qualitätssteigerung oder zumindest eine Stabilisierung. Diese Idee der regenerativen...

Garten-Expertin Angelika Ertl-Marko gab Schülern und Lehrern der Gartenbauschule Großwilfersdorf praktische Tipps zum Thema "Bodengesundheit" und "Artenvielfalt im Garten". | Foto: Gartenbauschule Großwilfersdorf
1

Naturgärten
"Insekten und Unkraut dürfen sich wohlfühlen"

Garten-Expertin Angelika Ertl-Marko erklärte in der Gartenbauschule Großwilfersdorf was im eigenen Garten "wirklich zählt". GROSSWILFERSDORF. Seit diesem Jahr ist die Gartenbauschule Großwilfersdorf mit seinem Schulpark Partner von „Natur im Garten“. Erforderliche Kriterien dieser Organisation sind unter anderem der Verzicht auf Pestizide, mineralische Dünger und auf Torf. Durch die Kooperation hat sich ein neues Netzwerk aufgetan unter anderem mit Angelika Ertl-Marko als Referentin von "Natur...

Foto: BWSB
2

Gesunde Böden leben

BEZIRKE (fui). Unter unseren Füßen tummelt sich einiges an Leben. Regenwürmer und Insekten bemerkt man noch leicht, aber daneben gibt es noch Einzeller, Alpen, Flechten, Pilze und vieles mehr. Der Boden ist Lebensraum für etliche Lebewesen und bildet gemeinsam mit den Wurzeln der Pflanzen ein komplexes Ökosystem. Dieses Leben im Boden ist auch maßgeblich für die Gesundheit des Bodens verantwortlich, und damit auch für die Nutzung durch die Landwirtschaft. "Eine Hand voll guter Gartenerde...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.