Blütenträume Fotografie

Beiträge zum Thema Blütenträume Fotografie

Schwarzkopf 2263m
5 22 5

Gipfelüberschreitung in Zauchensee

Bei herrlichem Sonnenschein startete ich in Zauchensee. Diesmal wählte ich das steile Kälberloch hinauf zur Gamskogelhütte und zum Seekarsee, ein großer Speichersee der noch nicht ganz voll ist. Die Bergstation des Gamskogelliftes 2 ließ ich links liegen und wanderte zuerst auf den Gamskogel und anschließend auf den Schwarzkopf auf 2263m. Mutterseelenallein stand ich da oben und genoss die fantastische Aussicht. Nach einer kurzen Rast stieg ich wieder ab und ging auf der anderen Seite wieder...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Christa Kramer
Sonnenuntergang am Lackenkogel und mit einem Paragleiter
4 13 7

Lackenalm und Lackenkogel

Diesmal ging ich wieder einmal auf die Lackenalm, um Nachschau zu halten, ob der Almrausch schon blüht. Und tatsächlich war die Alm mit ihren kleinen Lacken mit einigen rosa Blüten übersät. Es ist immer wieder schön da oben. Anschließend wanderte ich auf den Lackenkogel, um den Sonnenuntergang zu fotografieren. Unterwegs musste ich zwar noch ein paar Kreuzottern ausweichen, die mitten auf dem Weg in der Sonne lagen, doch jedesmal war es für mich eine Überwindung, dort vorbei zu gehen, obwohl...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Christa Kramer
Unmittelbar gegenüber - der Dachstein
28 38 8

Am Rossbrand

Hoch über Radstadt, auf knapp 1800m, befindet sich der sog. 'Roßbrand'. Es handelt sich genaugenommen um ein Hochmoor, von dort hat man einen herrlichen 360° Rundblick. Man hat den Dachstein fast zum greifen nah, der Blick geht über die hohen und niederen Tauern bis ins Tennengebirge. Es ist ein wunderbares Wandergebiet mit vielfältiger Flora und reizenden Tümpeln (in die man nicht unbedingt treten sollte.. auch, wenn sie überwachsen sind! Meine Schuhe sind aber bald getrocknet...*gg*) Wo:...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Heinrich Moser
5

"Flachau inmitten der faszinierenden Bergwelt"

Zu einer bewegenden Bildershow durch unsere schöne Heimat möchte ich Euch ganz herzlich einladen! < Flachau einst & jetzt < Lustiges Tiertheater < Flachau in den Vier Jahreszeiten < Skitour vom Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang < Meine erlebnisreichen 3000er < Naturschauspiel Bergseen < Die schönsten Plätze im Salzburger Land & Umgebung Wann: 28.06. bis 30.08.2016 jeden Dienstag um 20.15 Uhr Dauer: ca. 45 Minuten Wo: Festsaal Flachau - Hermann Maier Platz 1 Eintritt frei! Freiwilliger...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Christa Kramer
Die Blüte ist uns ein Vergleich mit der Sonne wert.
11 21 2

Der aufrechte Wiesen-Bocksbart ( Tragopogon pratensis)

Der Wiesen-Bocksbart wächst recht hoch mit bis zu 80 cm und er wird in Blüte gesehen von Mai bis in den August. Wichtig sind ihm nährstoffreiche Böden in Wiesen und auch Waldlichtungen. Wie der Löwenzahn hat auch der Wiesen-Bocksbart fliegende Samen. Die Fallschirmchen haben aber eine ziemlich geschlossene Tragfläche, so dass der etwas schwerere Same länger und weiter fliegen kann.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Das Acker-Hornkraut - Bild 1
8 13 2

Das Acker-Hornkraut (Cerastium arvense)

Eine Pflanze, einfach in der Ausführung, die Schönheit findet sich in der Feinheit, der Einfachheit. Sie wird etwa 30 cm hoch wachsen, blüht vom April bis in den Juli hinein an Wegen, bei Böschungen, an sandigen Halden. Die große Sternmiere ist ihr ähnlich, doch das Acker-Hornkraut mag es lichter und wärmer. Das Acker-Hornkraut gilt zudem als Pionierpflanze, da es an aufgeschüttetetem, steinigen Böden als früher Bewuchs gefunden wird.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
In sanften Farben zeigt sich das Wiesenschaumkraut.
13 20 6

Es blüht und grünt im schönen Österreich

Der Frühling beschenkt uns nicht nur mit angenehmen Temperaturen, nicht nur mit gehobener Stimmung, mit Plänen für den Sommerurlaub, mit Feld- und Gartenarbeit, sondern auch mit lieblichen Lebewesen, welche Tier- und Pflanzenwesen sind.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Wir läuten den Frühling ein.
10 20 2

Das Schneeglöckchen (Galanthus nivalis)

Weiß wie Schnee und wenn ein Windhauch die Blüten bewegt, ähnelt es wohl Glockengeläute. Diese Frühlingsblume erreicht eine Höhe bis zu 25 cm, wovon die Blütenblätter bis zu 2,5 cm lang sein können. Die Blütezeit ist ungefähr von Februar bis April, abhängig von Witterung und Lage. Gerne kommmt diese Pflanze unter Gebüsch, in Laubwäldern und auf feuchten Wiesen vor.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Ein Strauch in Blüte
15 12 2

Dezemberblüten

Dieser Dezember war und ist wohl ein Monat der Außergewöhnlichkeiten. Die Natur brachte Blumen hervor, Insekten und warme Tage. Auch Sträucher begannen wieder zu blühen! Hier ein Beispiel aus Mariapfarr im Lungau.

Die Primeln bedecken bereits eine große Fläche.
8 13 2

Jetzt ist der Frühling da! Die Primeln blühen wieder.

Fundort der Primeln, der Wallfahrts- und "Stille Nacht" Ort Mariapfarr im Lungau. Voriges Jahr waren die Primeln erst im Januar zu finden, nun bereits im Dezember. Wie schön es ist, diese gelben, stängellosen Pflanzen mit dem saftigen Grün zu sehen, kann man sich vorstellen. Nur zur Weihnachtszeit ist es schon ungewöhnlich.

Deren wird immer mehr...
13 18 4

Die Adventpilze

Es ist bereits die dritte Adventwoche angebrochen und viele Menschen denken da an Schnee, an Kälte, an Eiszapfen... doch die Natur spielt nicht mit. Frische Pilze zeigen sich, entsteigen ungefrorenem Boden. Gibt es echte Glückspilze?

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
4 16

Alles, was du säst ...

... wird wachsen und gedeihen auf dem fruchtbaren Boden deiner Gedanken und Emotionen... Die Beschaffenheit deines Saatgutes entscheidet, welche Früchte du in deinem Leben ernten wirst... © C. Steinschnack

  • Salzburg
  • Lungau
  • Carmen Steinschnack
Landschaft mit oberem Ende des Mitterberges im Taurachtal
11 18 3

Der Herbst zeigt Unterschiede

Der Herbst zeigt Unterschiede in Farbe und Form, teils sehr intensiv. Am Beispiel Mitterberg im oberen Taurach- und Murtal zeigt sich dies bei Fichte und Lärche sehr schön. Während die Fichte ihr grünes Kleid behält, streift die Lärche nach den ersten Morgenfrösten und erstem Schneefall ihr Kleid nach der Verfärbung in hellgrün, gelb und schließlich hellorange, ab. Durch die Herbstwinde wird viel davon verfrachtet, was auch Kleintieren zum Zwecke Überwinterung dienlich ist.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Der junge Igel-Wulstling
8 14 5

Igel-Wulstling oder auch Stachelschuppiger Wulstling (Amanita solitaria)

Dieser Pilz ist GIFTIG! Der Hut ist bei erwachsenen Exemplaren von 7 - 15 cm im Durchmesser, die Jungen sind rundlich. Die Hutoberfläche ist leicht feucht und schmierig, die Farbe von schmutzig weißlich bis silbergrau , mit recht vielen weißlich-ockerfarbigen oder bräunlich-weißen pyramidenförmigen Resten der jungen Hülle, welche sich im Alter verflüchtigen. Die Lamellen unterhalb stehen etwas auseinander, in Farbe weißlich-cremefarben und können einen grünlichen Schimmer zeigen. Das Fleisch...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Es wächst und gedeiht auf feuchtem Scheiterholz.
13 13 4

Die Eigenschaften von Schwämmen auf Birkenholz wachsend

Auch 'totes' Holz ist nicht gestorben, es lebt auch in Scheiterform, in Klotzform oder als Brett. Wenn Feuchtigkeit hinzu kommt, dann wachsen aus den feinen Rissen des Holzes eigenartige Pilzformen mit und ohne Färbung. Genauer besehen sind diese Pilze durchaus interessant, einige davon auch essbar.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.