Blütenträume Fotografie

Beiträge zum Thema Blütenträume Fotografie

Breitblättrige Traubenhyazinthe - Bild 1
8 17 2

Breitblättrige Traubenhyazinthe

Die Breitblättrige Traubenhyazinthe (Muscari latifolium) ist eine mehrjährige Zwiebelpflanze und sie kam einst aus dem Süd-Westen Asiens. Sie ist eher kleinwüchsig, etwa bis 25 cm. Sie mag Sonne, aber auch leichte Feuchtigkeit. Gut geeignet für Steingärten und Rabatten. Ein Feind der Traubenhyazinthen ist ein Virus.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Die gefleckte Taubnessel - Bild 1
8 13 2

Die gefleckte Taubnessel

Die gefleckte Taubnessel (Lamium maculatum) ist eine stattliche Pflanze, welche von April bis in den November hinein blüht oder zu sehen ist. Sie wird bis zu einem halben Meter groß und die Hummeln sind begierig auf den zuckerreichen Nektar. Um den zu erwischen, zwängen sie sich ganz tief in die Blüte hinein. Dabei wird durch die Rückenhaare die Fremdbestäubung ermöglicht. Die Taubnessel hat keine Brennhaare wie die Brennessel.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Das Frühlings-Fingerkraut - Bild 1
5 15 2

Das Frühlings-Fingerkraut

Das Frühlings-Fingerkraut (Potentilla verna) zeigt sich vom März bis Mai und wächst bis zu 15 cm hoch. Es ist eine der ersten Blühpflanzen im Frühling. Es liebt sonnige Standorte.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Diese Art von Schlüsselblume hat ein größeres Blütenkörbchen als die Hohe Schlüsselblume oder Echte Schlüsselblume.
8 22 2

Die Stängellose Schlüsselblume

Die Stängellose Schlüsselblume (Primula vulgaris) blüht normalerweise von März bis April hinüber, kommt bei mildem Winter aber auch schon im Februar hervor. Die Höhe der Blüte erreicht etwa 15 cm, wobei die Blüten nicht in Dolden, sondern einzeln aus dem Grund kommen. Diese Art kommt nicht nur in Wiesen, auch in lichten Wäldern und in Gärten vor. Diese abgebildete Art ist zweifärbig.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Eine Teilansicht der Wiese
7 16 4

Weitere Bilder über das reiche Vorkommen von wilden Krokussen auf Wiesen

Nun ist die Wiese mit den zahlreichen Krokussen noch bedeckter als beim vorigen Besuch. Aber sobald der Bauer den Dung ausbringt, ist damit Schluss. Denn durch das Zerreiben des Dungs werden auch die Blumen zerrieben. Da es regnerisch wurde, machen die Bauern nun diese Düngearbeit in den Feldern und Wiesen.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Das März-Veilchen - klein aber oho. Bild 1
13 23 2

Das März-Veilchen

Das März-Veilchen (Viola odorata) blüht nicht nur von März bis in den Mai hinüber, sondern ist auch wieder im August oder September zu finden. Es wird bis zu 10 cm hoch und duftet stark. Es kommt sowohl in Dorfnähe vor als auch an Waldrändern, auch gerne unter Gebüsch. Dieses Veilchen wird auch "Duftendes Veilchen" genannt, was die lateinische Bezeichnung erklärt - odor bedeutet Geruch und odoratus bedeutet wohlduftend. Früher war die Pflanze nur im Süden Europas vorhanden, dann wurde sie in...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Die Narzisse, auch Osterglocke genannt - Bild 1
12 23 2

Die schöne Narzisse

Die Narzisse (Narcissus) wird auch Osterglocke genannt und ist eine Vertreterin einer umfangreichen Gattung, welche zu den wohl bekanntesten Gartenpflanzen gezählt werden kann. Solche Narzissen waren bereits im alten Ägypten und auch im altertümlichen Griechenland vorhanden. Dessen wilde Form stammt aus Europa und auch Nord-Afrika. Es gibt heutzutage bereits mehr als 50 Arten und etwa 16.000 Sorten, so genau weiß man das nicht, es kommen immer wieder neue Kreationen hinzu.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Das Immergrün mit den blau-violetten Blüten sticht hervor
2 15 3

Das Immergrün zeigt ihr Gesicht

Wie nahe kommt man mit dem Auge, um den Mittelpunkt der Blüte des Immergrün zu sehen? Hier gibt es den Mittelpunkt zu betrachten.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Eine niedrige Grassorte  - Bild 1
14 16 2

Ein Hippie-Gras?

Diese Grasart, ähnlich einer Simse, hat eine "Frisur", welche an einen Hippie erinnert, oder an eine Vogelscheuche... wer kennt noch eine Möglichkeit?

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Jede Pflanze erfüllt einen Zweck, hat einen Grund zu existieren.... wie die Menschen.
11 15

Wer kennt diese Pflanze?

Es könnte eine Art von Moos sein. Wie man sieht, das Gewächs ist nicht ganz einfach gestrickt. Wenn man nur wüsste, welchen Zweck diese Niedrigpflanze erfüllt...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Der Löwenzahn, ein Wunder der Natur. Mensch und Tier verköstigt diese Pflanze.
5 20 3

Götternahrung

Nektar und Blütenstaub, der Löwenzahn wird bemüht. Bienen, Hummeln, Käfer und auch Ameisen sind hinter den goldigen Schätzen her.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Krokusse strecken sich der Sonne entgegen. Bild 1
10 24 2

Krokusse

Frühling hat viele Gesichter, das Gesicht von Blüten und wachsendem Grün ist eines der Schönsten.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Ein Kasbleamefeld. Im Hintergrund der Preber.
13 21 6

Die Kasbleamal blühen

Die wilden Krokusse blühen wieder! Wie schön eine Wiese voller Kasbleamal doch ist!

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Seidelbast an der Uferböschung der Taurach
13 19 7

Frühling auf dem Lande

Frühling auf dem Lande mit blühenden Weiden, Seidelbast am Bachufer, grünende Wiesen, fröhlich tschirpende Vögelchen und Bauern, die deren Felder vorbereiten. Auch wenn es nicht gerade nach 4711 riecht, es gehört am Lande zum Frühling.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Ein Doppelpilz.
19 20 2

Der Baumpilz

Der Baumpilz ist übers ganze Jahr auffindbar. Es gibt sehr viele Arten dieses Pilzes, einige davon gelten als Heilmittel. Schön sind oft die Farben der Pilze und interessant erscheint das Röhrensystem.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Hütchenpilze sind ansonsten zart und dennoch, Frost und kaltes Schneewasser hält sie nicht auf.
12 10 2

Die Lungauer Hutträger sind naturgehärtet!

Heute war ich im Wald. Noch liegt Schnee unter Bäumen und in schattigen Lagen. Nur an Abhängen, da ist es schon etwas aper geworden. Meine Überraschung war perfekt, als ich neben einem Schneefleck frische Hütchenpilze entdeckte!

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Seidelbaststrauch
9 13 2

Der Seidelbast

Der Seidelbast (Daphne mezereum) ist ein Strauchgewächs, kann Höhen von 150 cm erreichen. Die Pflanze blüht stellenweise von Februar bis April oder Anfang Mai. Der Geruch des Seidelbastes ist sehr stark und es ist nicht ratsam, Zweige davon in ein Zimmer zu bringen. Alle Teile sind stark giftig! Die sogenannten Scheinbeeren sind bereits bei Genuss von etwa 12 Stück tödlich, auch weniger davon kann bereits lebensgefährlich sein.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Die Hohe Schlüsselblume, auch Himmelschlüssel genannt  - Bild 1
13 14 2

Die Hohe Schlüsselblume

Die Hohe Schlüsselblume (Primula elatior) blüht vom März bis in den Mai hinein, in höheren Lagen auch noch später zu finden. Sie wird bis zu 25 cm hoch, besonders im Spätfrühling unter Gebüsch. Die Pflanze mag es gern nährstoffreich und feucht. Allerart Insekten besuchen diese freundlichen Blüten.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Die Marillenblüte - Bild 1
9 16 2

Marillenblüte

Die berühmte Wachau mit der wunderschönen Marillenblüte ist ein Anziehungspunkt im Frühling. Damit die Mauterndorfer nicht so weit fahren müssen, haben sie auch hier einen Marillenbaum. Dieser hier steht an der Hauswand der Familie Prodinger im Ortsteil Ledermoos. Die ersten Blüten erfreuen die Vorbeikommenden.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Sumpfdotterblumen verschönern Bacherln
4 12 3

Aufblühende Sumpfdotterblumen

Frühlingszeit! Es sprießt, es blüht, es duftet. Fröhliche Gesichter sind ansteckend und kämpfen gegen schlechte Tendenzen an. Hinaus in die Natur! Es gibt viel zu sehen....

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Ein aufblühender Löwenzahn - Bild 1
7 8 2

Der Löwenzahn blüht auf!

Wenn man im frühen Wien im Wienerwald spazieren war und ein Veilchen sah, da kam der Hut drauf! Welche Freude!! Ein Veilchen! Heute war ich bei Sonnenschein zwar nicht in Wien, jedoch auch in einem Wald. Und hätte ich einen Hut mit gehabt , ich hätte den auf den ersten erblühenden Löwenzahn gelegt!

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Das Immergrün streckt das Köpfchen selbstsicher empor - Bild 1
11 21 2

Das Immergrün blüht in Blau

Das Immergrün zeigt sich wieder von den darniedergedrückten Pflanzen und Gräsern, hervorkommend gänzlich mit Selbstbewusstsein.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.