Bauen

Beiträge zum Thema Bauen

LT-Vizepräsident und Bgm von Fügen, Dominik Mainusch, setzt in seiner Gemeinde auf Kosteneffizienz.  | Foto: Archiv/Land Tirol
3

Bauwesen/Gemeinden
Öffentliche Infrastrukur: Reduzierung auf das Wesentliche

In den Gemeindekassen Tirols herrscht teils Ebbe und doch muss die Infrastruktur aufrechterhalten bzw. erneuert werden. Bei öffentlichen Bauten, wie z.B. Schulen oder Kinderbetreuungseinrichtungen, schießen die Kosten schnell in die Höhe. Wer das volle Programm inklusive Architekturwettbewerb fährt, kann schnell an die Grenzen des Machbaren kommen. Landtagsvizepräsident und Bürgermeister von Fügen, Dominik Mainusch, setzt in seiner Heimatgemeinde derzeit ein Projekt um, welches exemplarisch für...

Im vergangenen Jahr wurden landesweit insgesamt etwa 66 Hektar Fläche für verschiedene bauliche Nutzungen wie Wohn-, Misch- und Gewerbegebiete sowie Sondernutzungen neu gewidmet.  | Foto: Canva
2

Bauland
Flächenwidmungsbilanz 2024– 66 Hektar Fläche neu gewidmet

2023 gab es lediglich 0,28 Prozent mehr Baulandflächen in Tirol und ein Drittel weniger Neuwidmungen. Somit scheint die Inanspruchnahme von Baulandflächen in Tirol weiter zurück zu gehen und die österreichischen Bodensparziele können zum wiederholten Male erfüllt werden. TIROL. Die neuesten Daten der Flächenwidmungsbilanz für das Jahr 2023 des Landes Tirol sind verfügbar: Im vergangenen Jahr wurden landesweit insgesamt etwa 66 Hektar Fläche für verschiedene bauliche Nutzungen wie Wohn-, Misch-...

Wer sein Zuhause nachhaltig verschönern will, sollte renovieren, statt neu zu bauen, mit weniger Quadratmeter Wohnfläche zufrieden sein und auf recycelte und alternative Baustoffe setzen. Auch PV-Anlagen sind ein großes Thema. | Foto: Pixabay (Symbolfoto)
3

Energieeffizienz
"KlimaWerkstatt Alpbachtal" gibt Tipps fürs Bauen

Rainer Unger vom Gemeindeverband "KlimaWerkstatt Alpbachtal" erklärt, wie man daheim nachhaltig sowie effizient bauen und leben kann.  BEZIRK KUFSTEIN. Die Baubranche verursacht fast vierzig Prozent der globalen CO2-Emissionen. Vor allem die Zementherstellung ist sehr ressourcenintensiv. Wie kann man sein Zuhause also schön machen, ohne dabei die Umwelt zu viel zu belasten? Rainer Unger, Geschäftsführer des Gemeindeverbandes "KlimaWerkstatt Alpbachtal" verrät, wie es geht.  KlimaWerkstatt berät...

Die aktuellen Grundstückspreise (Stand April 2023) in Tirol belaufen sich auf 537 Euro pro Quadratmeter.  | Foto: unsplash/ eskay lim (Symbolbild)
2

Boden in Tirol
Teure Grundstückspreise und Maßnahmen dagegen

Der Boden in Tirol ist ein wertvolles Gut. Dies spiegelt sich unter anderem auch in den durchschnittlichen Grundstückspreise pro Quadratmeter in Tirol wider. Wie die aktuelle Lage aussieht und was das Land für Maßnahmen ergreift, um die stetige Preissteigerung in den Griff zu kriegen, erfahrt ihr hier. Die aktuellen Grundstückspreise (Stand April 2023) in Tirol belaufen sich auf 537 Euro pro Quadratmeter. Spitzenpreise werden vor allem in Städten erzielt. So kostet der Quadratmeter in...

Obmann der Fachgruppe Immobilien- und Vermögenstreuhänder Philipp Reisinger (l.) mit Obmann-Stellvertreter Arno Wimmer. | Foto: © WK Tirol/ Die Fotografen
2

Immobilie
Immobilienpreisspiegel 2023: Zukunftsprognosen fallen schwer

Der aktuelle Immobilienpreisspiegel 2023 wurde kürzlich öffentlich. Das generelle Fazit: Die Zukunftsprognosen sind aufgrund von Inflation, Teuerungen und Lieferschwierigkeiten sowie anderen Variablen nur schwer zu bemessen. TIROL. Wie Philipp Reisinger, Fachgruppenobmann der Immobilien- und Vermögenstreuhänder in der Wirtschaftskammer Tirol, erläutert, zeigt sich in einer Gesamtschau über das Jahr 2022, dass bei leichtem Rückgang des Transaktionsvolumens gegenüber dem Vorjahr doch...

Anzeige
Die Lehrlingsausflüge in der BODNER Gruppe sind HIghlights im Ausbildungsjahr für die jungen Menschen. Heuer ging es zwei Tage nach München. | Foto: (C) BODNER Gruppe
4

Karriere am Bau
BODNER Gruppe Lehrlingsausflug 2022

Kufstein. Die Kufsteiner BODNER Gruppe ist eine der größten familiengeführten Baugruppen Österreichs und damit auch einer der größten Ausbildungsbetriebe Tirols. 120 junge Menschen absolvieren zurzeit ihre Ausbildung und erlernen einen krisensicheren Handwerksberuf. Für die 30 besten Auszubildenden ging es heuer im Rahmen des jährlichen Lehrlingsausflugs gleich zwei Tage nach München. „Einmal pro Jahr ist ein gemeinsamer Lehrlingsausflug für die Auszubildenden der BODNER Gruppe ein Highlight im...

Die VeranstalterInnen und Vortragenden des 1. Tiroler Baukultur Forum. V.li.: Markus Schadenbauer (Projektentwickler), Katharina Wöß-Krall (Bgmin Rankweil), Christian Kühn (Architekt), Judith Prossliner (dieBaupiloten), Diana Ortner (Vorständin Abteilung Bodenordnung), Verena Ringler (Moderatorin), Walter Hauser (Bundesdenkmalamt), Ricarda Kössl (dieBaupiloten), Benedikt Erhard (Bgm Lans), Philipp Fromm (Architekt), Balbina Zikesch (Abteilung Bodenordnung) und Gerhard Wastian (Vorstand Abteilung Hochbau).  | Foto: © Land Tirol/Pölzl
3

Bauen und Wohnen
Leitlinien für die Tiroler Baukultur?

Zum erstem Mal fand das sogenannte Baukultur Forum statt. Dabei wurden Ergebnisse einer Online-Umfrage unter Baukultur-ExpertInnen präsentiert und die Vernetzung und Diskussion unterschiedlichster AkteurInnen angetrieben. TIROL. Tirols Baukultur soll erhalten bleiben, das ist das erklärte Ziel der baukulturellen Leitlinien, die vom Land Tirol ins Leben gerufen wurden. Dieser breit angelegte, mehrstufige Prozess begann mit dem 1. Tiroler Baukultur Forum, das am vergangenen Montag statt fand.  Im...

Kürzlich beschloss der Landesbeirat für Dorferneuerung 25 weitere Projekte mit einer Gesamtfördersumme in Höhe von 495.000 Euro zu unterstützen. | Foto: Pixabay (Symbolbild)
2

Dorferneuerung
25 weitere Projekte für dieses Jahr geplant

Die Dorferneuerung des Landes Tirol konnte bis 2022 bereits 68 Projekte verwirklichen und mit 1,3 Millionen Euro unterstützen. Leerstehenden Gebäude wurden renoviert und das baukulturelle Erbe Tirols geschützt. Jetzt sollen 25 weitere Projekte in die Gänge kommen. TIROL. Die Geschäftsstelle für Dorferneuerung des Landes Tirol unterstützt konkrete Vorhaben der Tiroler Gemeinden zur Dorferneuerung. Dabei spielen natürlich finanzielle Förderungen aber auch fachliche Expertise eine Rolle. Kürzlich...

Von 20 Prozent auf 10 Prozent, so sieht der aktuelle Entwurf der Finanzmarktaufsicht zur Eigenmittelquote für Wohnbaukredite aus.  | Foto: Archiv
2

Bauen und Wohnen
Statt 20% nun 10% Eigenmittelquote für Häuslbauer

Angesichts des nun bekannt gewordenen Verordnungs-Entwurfs der Finanzmarktaufsicht, ist man bei der SPÖ Tirol stolz, etwas erreicht zu haben. Eine Erhöhung der Eigenmittelquote für Häuslbauer auf 20 Prozent konnte verhindert werden. TIROL. Von 20 Prozent auf 10 Prozent, so sieht der aktuelle Entwurf der Finanzmarktaufsicht zur Eigenmittelquote für Wohnbaukredite aus. Verantwortlich für die Senkung sieht sich unter anderem die SPÖ Tirol, die sich dafür selbst auf die Schulter klopft. Zwar wäre...

Die häufigsten Heimwerkunfälle sind Stürze (26%) und Schnitt- Säge- oder Stichverletzungen (28%), wobei meist die Finger oder Hände betroffen sind. Offene Wunden (37%) und Knochenbrüche (35%) sind dabei die häufigsten Verletzungsarten. | Foto: Pixabay/succo (Symbolbild)
3

KFV
Gefährliches Heimwerken in Tirol: 1.100 Verletzte in 2021

Wie das Kuratorium für Verkehrssicherheit kürzlich bekannt gab, war das Heimwerken in Tirol 2021 besonders gefährlich. Insgesamt verletzten sich 1.100 Personen derart schwer, dass sie im Spital behandelt werden mussten. TIROL. Heimwerken kann gefährlich werden. Das zeigen auch die Zahlen des KFV zum vergangenen Jahr. 2021 haben sich in Tirol 1.100 Personen beim Heimwerken derart schwer verletzt, dass sie ins Krankenhaus mussten. Am anhaltenden und verstärkenden Trend des Heimwerkens ist nichts...

LR Johannes Tratter: „Mit den laufenden Hochbau-Projekten des Landes unterstützen wir ganz gezielt in unserem Land ansässige Unternehmen."
 | Foto: © Land Tirol

Wirtschaft
Die Projekte der Abteilung Hochbau des Landes Tirol

TIROL. Die Bilanz des Hochbau des Landes für das Jahr 2021 kann sich sehen lassen. 91 Prozent der Aufträge wurden an heimische Firmen vergeben. Zahlreiche Projekte in Tirol Die Projekte der Abteilung Hochbau des Landes Tirol aus 2021 können sich sehen lassen. Flächendeckend sind in ganz Tirol umgesetzte Bauprojekte der Abteilung zu finden. Für 2021 belief sich das Investitionsvolumen der Abteilung Hochbau auf rund 36,2 Millionen Euro. Davon wurden 91 Prozent – 32,9 Millionen Euro – der...

Gemeinsam mit lokalen Spezialisten fand ein gezielter fachlicher Austausch statt. | Foto: ©proHolz Tirol
2

ProHolz
Wie kann Tirol klimaschonend bauen?

TIROL. Klimaschonend kann man den Bausektor in Österreich definitiv nicht nennen. Es gibt auf alle Fälle noch Handlungsbedarf. Doch wie kann Tirol klimaschonender bauen?  Abfallaufkommen und EnergieverbrauchDas Bauwesen in Österreich verursacht mehr als 50 Prozent des Abfallaufkommens, 30 Prozent des stofflichen Verbrauchs und zirka 40 Prozent des Energieverbrauchs. Es besteht somit eindeutiger Handlungsbedarf. Zwar sind in Tirol viele moderne Gebäude mit einem sehr hohen Energiestandard...

Anzeige
Schimmel an der Wand: Man muß ihm die Feuchtigkeit entziehen um ihn erfolgreich und nachhaltig zu beseitigen. | Foto: Netzwerk Passvhaus, Hypo Tirol

Schimmel Teil 1
Was man über Schimmel und Schimmelbefall wissen muss

Schimmel sind Pilze. Es gibt sie überall auf der Welt und sie haben eine wichtige Funktion: Sie bauen Materialien ab. Am meisten finden sich im Wald oder im Komposthaufen, denn diese bieten die günstigsten Bedingungen. Den Schimmel an der Wand allerdings kann man sich als ein Universum von Lebewesen vorstellen. Darin tummeln sich neben Schimmelpilzen auch noch Bakterien, Algen, kleine Tierchen usw. Schimmel im Wohnraum Schimmel braucht einen gewissen PH-Wert, also nicht zu sauer, nicht zu...

Anzeige
Bei der Auswahl einer Wärmepumpe gibt es viele Kriterien, die beachtet werden sollten. | Foto: Stiebel Eltron /eli-zweiraum.eu , Hypo Tirol

Nachhaltiges Bauen
Die optimale Wärmepumpe

Es gibt Grundwasser-, Erdwärme- oder Luftwärmepumpen. Welche Wärmepumpe eignet sich wofür? Grundwasserwärmepumpe Eine Grundwasserwärmepumpe erweist sich bei ausreichendem Nachschub an Wasser als sehr temperaturstabil. Sie kann Sommwer wie Winter zum Heizen und Kühlen verwendet werden. Steht ausreichend Grundwasser zur Verfügung, bietet sie die effizienteste Möglichkeit, Umweltenergie in Heizenergie umzuwandeln. Erdwärmepumpe Eine Erdwärmepumpe nutzt die Oberflächengeologie. Das Erdreich, das...

Anzeige
Moderne Fenster und Balkontüren haben ein unglaubliches Energiesparpotenzial. | Foto: Netzwerk Passivhaus, Hypo Tirol

Fenster – den Durchblick bewahren

Wichtige Infos rund um das Thema Fenster, Balkon- und Terrassentüren. Dreifachverglasung ist heute Standard. Trotzdem gibt es erhebliche Qualitätsunterschiede. Wichtig sind der Ug-Wert, er bezieht sich auf die Verglasung, und der Uf-Wert, er bezieht sich auf den Rahmen. Bei einer Dreifachverglasung liegt der Ug-Wert immer unter eins. Faustregel: Ug-Wert 0,7 ist ein Ladenhüter, 0,6 Standard und 0,5 die beste Variante. Genauso wichtig ist die Bauart des Rahmens: Der Uf-Wert liegt bei den besten...

Anzeige
Ökologisch hergestellte Bau- und Dämm-Materialien stehen konventionellen Baustoffen in nichts nach. | Foto: Netzwerk Passivhaus, Hypo Tirol

Natürliche Baumaterialien – Teil 2
Passivhaus: Auf diese ökologischen Aspekte bei Baumaterialien sollten Sie achten

TIROL. Was ist beim Bauen besser: Holz, Ziegel oder Beton? Und wie sieht es eigentlich bei der Dämmung aus? Wir haben die Antworten: Holz Aus ökologischer Sicht steht Holz an erster Stelle. Bei Vollholz ist die Umweltbelastung gering, selbst bei verleimtem Holz bleibt der Energieaufwand überschaubar. Auch beim Recyceln bilanziert Holz hervorragend. Allerdings: Es gilt, darauf zu schauen, woher es kommt! Im besten Fall verwendet man regionale Hölzer. BetonBeton ist zwar nicht giftig, die...

Anzeige
Bei einem Passivhaus sollte man ein besonderes Augenmerk auf die Ökobalance der Baustoffe werfen. | Foto: Netzwerk Passivhaus, Hypo Tirol

Natürliche Baumaterialien – Teil 1
Passivhaus: Auf die Substanz kommt es an

TIROL. Beim Passivhaus kommt es vorallem auf die richtigen Baumaterialien an. Bei der Auswahl der Baumaterialien stellen sich grundsätzlich vier Fragen: Wo wird das Material erzeugt, unter welchen Bedingungen und welche Umweltschäden verursacht die Herstellung?Welche Auswirkungen hat der Einsatz des Materials auf die Handwerker, die damit arbeiten?Entstehen für die Nutzer bzw. Bewohner Schadstoffbelastungen bzw. gesundheitliche Risiken?Lassen sich die Materialien recyceln oder wiederverwenden...

Anzeige
Eine genaue Planung, unter Berücksichtigung des Solarpotentials ist bei Passivhäusern wichtig. | Foto: Netzwerk Passivhaus, Hypo Tirol

Nachhaltiges Bauen
Die Planung eines Passivhauses

TIROL. Egal, ob es sich um einen Neubau, einen Umbau oder eine Sanierung handelt, die grundsätzliche Herangehensweise ändert sich nicht bei der Planung eines energieeffizienten Gebäudes. Manches ist bei einem Neubau einfacher. Bei Umbau und Sanierung stellen sich oft andere Fragen, die technischen Herausforderungen sind anders. Das Sonnenpotential Die Energieeffizienz eines Gebäudes hängt mit dem Solarpotenzial zusammen. Je optimaler auf den Standort abgestimmt, desto besser funktioniert ein...

Anzeige
Rechtsanwalt MMag. Stefan A. Stillebacher | Foto: Mathias Brabetz
1 Video 2

Gut zu wissen
Was darf an der Grundstücksgrenze gebaut werden?

TIROL. Wer ein Bauprojekt beginnt, muss sich an die Tiroler Bauordnung halten. Zusätzlich kann jede Gemeinde eigene Vorgaben erlassen. Die Rechtsanwälte Dr. Ulrich Gstrein und MMag. Stefan A. Stillebacher geben einen Überblick: Die Tiroler Bauordnung gibt grundsätzlich die Regeln für ein Bauprojekt vor. Jede Stadt/Gemeinde erlässt Bebauungspläne für Grundstücke mit Vorgaben zur Bauhöhe, Dichte, Abstand, Geschoßanzahl etc. sowie die Festlegung der Bauweise (offen, geschlossen, besonders). Je...

  • Tirol
  • Tiroler Rechtsanwälte

Wohnbauförderung
Halbjahresbilanz der Wohnbauförderung

TIROL. Zum Halbjahr zieht die Wohnbauförderung des Landes Bilanz und diese kann sich sehen lassen. Allein seit Jänner wurden 887 Neubauwohnungen gefördert. Im selben Zeitraum wurden rund 7.300 Wohnungen saniert.  47 Millionen WohnbaupaketBereits am 1. August wird es zu zahlreichen Änderungen der Wohnbauförderung kommen, dank des Wohnbaupaketes. Insgesamt werden 47 Millionen Euro investiert, erläutert Wohnbaulandesrätin Palfrader.  Im Fokus des Paketes steht eine neue "Subjektförderung light",...

Leistbares Wohnen
Reaktion auf Preisturbulenzen im Bausektor

TIROL. Vor Kurzem kam der Wohnbaufachausschuss in Tirol zusammen. Man beschloss eine überdurchschnittliche Erhöhung der Gesamtbaukosten. Eine Reaktion auf die Preisturbulenz im Bausektor. Erhöhung um fünf ProzentDie Fachausschusssitzung zur Bemessung der angemessenen Gesamtbaukosten gestaltet sich in diesem Jahr besonders schwierig. Im Bausektor kam es in den letzten Monaten zu einigen Preisturbulenzen, so dass man als Lösung eine Erhöhung der angemessenen Gesamtbaukosten um fünf Prozent...

Am 21. Juni wurde der Immobilienpreisspiegel 2021 veröffentlicht: Trotz Pandemie ist Wohnen in Tirol wieder teurer geworden. Gleichzeitig ist die Nachfrage nach Immobilien groß. | Foto: pixabay/PIRO4D (Symbolbild)

Immobilienpreisspiegel 2021
Wohnen in Tirol ist wieder teurer geworden

TIROL. Trotz Pandemie ist Wohnen in Tirol wieder teurer geworden. Gleichzeitig ist die Nachfrage nach Immobilien groß. Große Nachfrage und niedrige Zinsen In Tirol ist die Nachfrage nach Immobilien bei niedrigen Zinsen auch in Zeiten der Pandemie groß. Dies führte dazu, dass 2020 auch das Preisniveau gestiegen ist. Das Transaktionsvolumen sei im Jahr 2020 trotz Pandemie bei über vier Milliarden gelegen, so Obmann der Fachgruppe Immobilien- und Vermögenstreuhänder, Philipp Reisinger. Auch die...

Werner Thumer und Hauptmann Andreas Eberl (v.l.) auf dem Platz, wo die Kapelle errichtet wird. | Foto: Florian Haun

Projekt
Kundler Schützenkompanie erbaut Herz-Jesu-Kapelle

Schützen errichten Kapelle mit Gesamterrichtungskosten von 39.000 Euro zu 225-jährigem Jubiläum.  KUNDL. Anlässlich des 225-jährigen "Herz-Jesu-Gelöbnisses" sowie dem 225-jährigen Jubiläum des Kundler Schützenwesens beschloss die rund fünfzig Mann starke Kundler Schützenkompanie unter Hauptmann Andreas Eberl auf der Kundler Saulueg im heurigen Jahr eine "Herz Jesu Kapelle" zu errichten. "Weil wir während des Lockdowns im Winter sehr viel gewandert sind, haben wir kurz vor Weihnachten diesen...

SPÖ Tirol
Mehr Entschlossenheit beim Thema Wohnbau

TIROL. Ein Eigentumserwerb ist in Tirol so gut wie nicht leistbar, kritisiert die SPÖ Tirol Wohnbausprecherin Blanik. Auch die Tiroler Wohnbauförderung schneidet bei der Sozialdemokratin nicht gut ab. Sie fordert neue Maßnahmen für leistbares Wohnen. "Tirol ist schlichtweg nicht leistbar"Für junge Menschen ist es ohne finanzielle Hilfe von Angehörigen schlichtweg nicht mehr leistbar, in Tirol Eigentum zu erwerben, kritisiert die SPÖ Tirol-Wohnbausprecherin Elisabeth Blanik. Ebenso kritisch...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.