Apollogasse

Beiträge zum Thema Apollogasse

Alle Beteiligten rund um Vizebürgermeisterin Kathrin Gaál (Vierte von links, SPÖ) und Neubauer Bezirksvorsteher Markus Reiter (Vierter von rechts, Grüne) freuen sich über den Fortschritt des Projekts.  | Foto: Luca Arztmann/MeinBezirk
Video 9

Projekt am Neubau
Auf dem Sophienspital-Areal wurde der Rohbau gefeiert

Beim ehemaligen Areal des Sophienspital entstehen neue Wohnungen, Gastronomie und vieles mehr. Bei der Gleichenfeier am Donnerstag war nicht nur Bezirksvorsteher Markus Reiter (Grüne), sondern auch Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál (SPÖ) vor Ort. Mit ihnen freuen sich auch die Bauträger und künftigen Anrainerinnen und Anrainer über das Projekt mitten in Wien.  WIEN/NEUBAU. Direkt über dem Apollosaal, wo in Zukunft ein neuer Mehrzweckraum entsteht, wurde heute die Gleichenfeier – man feiert die...

Andrea Peetz ist stellvertretende Chefredakteurin der BezirksZeitung und Redakteurin für Neubau. | Foto: bz/Straub
3

Kommentar zur Baustelle Apollogasse
Groß denken? Bitte nicht am Neubau!

Was passiert auf der Baustelle in der Apollogasse 16–18? Sind die Sorgen der Anrainerinnen und Anrainer berechtigt? Andrea Peetz, stellvertretende Chefredakteurin der BezirksZeitung, im Kommentar. WIEN/NEUBAU. Lindengasse 48, Zollergasse 31 – und jetzt die Apollogasse 16? Fahren am Neubau die Bagger auf, wächst die Skepsis bei den Bezirksbewohnerinnen und Bezirksbewohnern. Zu Recht: Aus dem ehemaligen "Kurier"-Gebäude wurde "Über den Linden", Luxus-Wohnungen mit bis zu 230 Quadratmetern – laut...

Noch stehen die fünf Baumriesen direkt auf dem Gelände. Ob alle die Baustelle in der Apollogasse überleben werden, ist aber ungewiss. | Foto: pez
22

Bauprojekt am Neubau
Was passiert mit der Baulücke in der Apollogasse?

Die Bagger rollen am Neubau: Wir haben die Antworten auf die brennendsten Fragen zur Baustelle in der Apollogasse 16–18. WIEN/NEUBAU. Es ist zwar kein massives KaDeWe und auch keine gewaltige U-Bahn-Baustelle – dennoch beschäftigen die Arbeiten in der Apollogasse die Neubauerinnen und Neubauer. Wir haben die Details zusammengefasst. Was entsteht in der Baulücke? Kurz gefasst: 63 Mietwohnungen auf 5.631 Quadratmetern. Bauträger ist "Walter Immobilien", gebaut werden 2-, 3- und 4-Zimmer-Wohnungen...

Die Baulücke in der Apollogasse 16–18 verwandelt sich bis 4. September in eine Open Air-Location für Sommerfrische und Kultur mitten in der Stadt. | Foto: PID/Fürthner
7

Eröffnung "Siebter Himmel"
Startschuss für die Kulturwochen in der Apollogasse

In der Baulücke Apollogasse 16–18 entsteht ein temporärer Kultur- und Freizeittreffpunkt unter freiem Himmel. WIEN/NEUBAU. Sprichwörtlich wie im siebten Himmel: Die Baulücke in der Apollogasse 16–18 im 7. Bezirk verwandelt sich bis 4. September in eine Open Air-Location für Sommerfrische und Kultur mitten in der Stadt. Jeweils Mittwoch bis Sonntag von 15 bis 22 Uhr erwartet die Besucherinnen und Besucher ein vielfältiges kulturelles Programm. Der gesamte Bereich ist während der Öffnungszeiten...

Der Markt findet im Rahmen des Zwischennutzungsprojekts "Wild im West" statt. | Foto: Julia Schmidt
3

Wild im West
"Neuer Wiener Markt" im Sophienspital bietet Platz für Kunst

Ab 20. Juni findet am Gelände des ehemaligen Sophienspitals im Rahmen des Zwischennutzungsprojekts "Wild im West" zum ersten Mal ein Kunstmarkt statt (die bz berichtete). WIEN/NEUBAU. Neben bereits etablierten Künstlern, lädt der "Neue Wiener Markt" vor allem junge kreative Köpfe ein, um ihre Kunst, ihr Handwerk oder ihre innovativen und künstlerischen Ideen zu präsentieren und zu verkaufen. Auf dem Kunstmarkt werden Malerei, Keramik, Textilien, Street Art und vieles mehr angeboten. Doch auch...

Rund 180 geförderte Wohnungen entstehen zwischen Kaiserstraße, Apollogasse, Stollgasse und Neubaugürtel. | Foto: Stadt Wien/Wohnbauressort

Tour der Agenda Neubau
Ein Blick ins neue Sophienspital

Wie geht’s weiter in der Apollogasse 19? Die Agenda Neubau lädt am 21. Oktober zur Tour durch das Areal. NEUBAU. Hand aufs Herz: Wissen Sie, was sich eigentlich gerade am Gelände des ehemaligen Sophienspitals tut? Beziehungsweise was daraus zukünftig wird? Wenn nicht, dann hilft Ihnen die Agenda Neubau weiter. Am Mittwoch, 21. Oktober, gibt’s nämlich bei einer Führung einen Blick in die Zukunft des rund 13.000 Quadratmeter großen Geländes. Eine Mitarbeiterin des Wohnfonds Wien zeigt...

Wenn ein Mittagessen viel Freude bereitet. | Foto: Heilsarmee Österreich

Catering DoN
"Danke" sagen mit 1.700 Mittagessen

Das Cateringunternehmen DoN startete eine tolle Aktion. NEUBAU. Das Cateringunternehmen "DoN" (Delicious or Nothing) spendete insgesamt 1.700 Mittagessen an die Heilsarmee Österreich. Außerdem wurden die Eiskästen in den Häusern der Heilsarmee und im Winternotquartier des Roten Kreuz in der Apollogasse aufgefüllt. Zu verdanken ist die Aktion der Diakonie. Aufgrund des Besuchsverbot wegen Corona kam die Spende genau zum richtigen Zeitpunkt. "Die gemeinsame Blitzaktion von ’DoN’ und unserer...

15

FEST FÜR DAHEIM GEBLIEBENE - das Bühnenprogramm

Das kommende Fest im Park des ehemaligen Sophienspital in 1070 Wien, Apollogasse 19 bietet ein sensationelles Bühnenprogramm mit Künstler aus aller Welt. Da ist man hautnah vielleicht dort wo man gerne sein möchte. Die Künstler sprechen, alle Deutsch und Englisch zusätzlich zu ihrer Muttersprache, und die Besucher haben die Möglichkeit Fragen zu stellen und mit den Künstlern zu Kommunizieren. Es wird wohl dieses Jahr das letzte große Fest in freier Natur sein. Die Wettervorhersagen sind sehr...

  • Wien
  • Neubau
  • Christian Galotzy
Der denkmalgeschützte „Kenyon-Pavillon“ bleibt als Kennzeichen des Areals erhalten. | Foto: Agenda Neubau
1 3 2

Sophienspital: Startschuss für die Umgestaltung

Aus dem Sophienspital wird der "Sophienpark": Für die neue Nutzung des ehemaligen Krankenhauses in der Apollogasse gibt es nun endlich einen groben Plan. Bevor es aber richtig losgeht, dürfen die Neubauer noch an vier Terminen Wünsche und Ideen einbringen. NEUBAU. Fast zwei Jahre lang wurde in der Causa Sophienspital verhandelt, jetzt ist die Zukunft des ehemaligen Krankenhauses fix: Auf dem Gelände an der Grenze zu Rudolfsheim soll ein Mix aus Volksschule, Kindergarten, Wohnungen und...

Leitende Stationsschwester Gabriele (2.von links) mit einem Teil ihres Teams (von links) Slavica, Silvana, Nena und neben meiner Mutter: Milanka.

Pflegewohnhaus Rudolfsheim-Fünfhaus feiert Eröffnung

...und meine Mutter ist mittendrin. Es ist nicht leicht für alle Beteiligten mit der Situation Pflegeheim zurecht zu kommen. Wir verdrängen so lange bis es nicht mehr anders geht und wenn es dann soweit ist, sind wir überfordert. Das neue Haus bietet den Bewohnern und den Besuchern einen Rahmen, der wahrscheinlich weit und breit seinesgleichen sucht. Modern, frisch, hell und geräumig. Meine Mutter ist von der Apollogasse ins neue Haus übersiedelt und langsam, aber sicher stellt sich bei ihr ein...

Sozialer Wohnbau, Kindergarten oder Generationenhaus: Im Bezirk gibt es bereits Ideen für die Nachnutzung.

Das Sophienspital wird geschlossen

Apollogasse: Der Betrieb wird bis 2016 eingestellt. Die Nachnutzung des Areals ist unklar. NEUBAU. Die Spitalsreform macht auch vor Neubau nicht Halt: Das Sophienspital in der Apollogasse, das auf die Behandlung und Betreuung älterer Menschen spezialisiert ist, soll bis 2016 geschlossen werden. "Die Leistungen des Sophienspitals werden im Laufe des Jahres 2016 verlagert. Überlegungen gibt es bereits. Bisher existieren aber noch keine konkreten Pläne, welche Spitäler die Aufgaben übernehmen", so...

Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou und Bezirksvorsteher Thomas Blimlinger auf dem Solardach der Berufsschule. | Foto: Wien.gv.at

Sauberer Strom in Berufsschule Apollogasse

Gemeinsam mit Renate Brauner und Maria Vassilakou sowie Stadtrat Christian Oxonitsch präsentierte Bezirksvorsteher Thomas Blimlinger das Sonnenstrom-Projekt in der Berufsschule Apollogasse. Die Schule ist somit nach dem Amtshaus in der Hermanngasse, dem Studentenwohnheim Kandlgasse und der EMS Neustiftgasse bereits das vierte öffentliche Gebäude in Neubau, bei dem umweltfreundlicher Strom auf dem Dach produziert wird. Die Anlage stellt jährlich 13.000 Kilowattstunden sauberen Strom her, womit...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.