Allergiker

Beiträge zum Thema Allergiker

Die Birkenpollen-Saison beginnt

Die ersten Birkenpollen wurden wie vorausgesagt am 21. und 22. März registriert. Dann brachte der Wintereinbruch am vergangenen Wochenende für die Allergiker noch eine kurze Verschnaufpause. Jedoch werden nun mit den wieder steigenden Temperaturen vermehrt Eschen- und Birkenpollen freigesetzt, es muss mit ansteigenden Belastungen gerechnet werden. Gebietsweise steht auch die Hainbuche in Blüte und kann manchen Birkenpollenallergiker durch Kreuzreaktion zusätzlich belasten Im Pollenspektrum...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen

Pollen: Abkühlung verzögert die Blüte

TIROL. In Tallagen und im Raum Innsbruck neigt sich die Saison von Hasel und Erle dem Ende zu. Im Mittelgebirge und höheren Lagen treten noch mäßige bis stärkere Belastungen auf. Die für Sonntag vorhergesagte Abkühlung wird die Blüte der Esche und der Birke noch etwas verzögern, jedoch ist im Laufe der nächsten Woche nach dem Durchzug der Kaltluft mit ersten Belastungen durch Esche und Birke zu rechnen. Pollen von Eiben-/Zypressengewächsen, Pappel, Weide und Ulme sind in der Luft, sie sind aber...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen

Pollenflug: Hasel und Erle lässt nach

TIROL. Im Inntal verzeichnet die Konzentration von Erlen- und Hasel-Pollen abnehmende Tendenz. In höher gelegenen Regionen und Mittelgebirgslagen. belasten Erle und Hasel mäßig. Auch im Außerfern und im Lienzer Becken bereitet der Pollenflug von Erle und Hasel weiterhin mäßige Belastungen. Derzeit sind zudem Pollen von Eiben-/Zypressengewächsen, Pappel, Weide und Ulme in der Luft. Diese sind jedoch kaum von allergologischer Bedeutung. An und über der Waldgrenze herrscht aber nach wie vor...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen

Hasel und Erle: weniger Pollenflug

Im Inntal ist die Hauptblüte von Erle und Hasel vorüber. Der Schwerpunkt der Belastung verlagert sich in höher gelegene Regionen und Mittelgebirgslagen. Dort können Erle und Hasel mäßig belasten. Auch im Außerfern und im Lienzer Becken bereitet der Pollenflug von Erle und Hasel mäßige Belastungen. Derzeit sind zudem Pollen von Eiben-/Zypressengewächsen, Pappel, Weide und Ulme in der Luft. Diese sind kaum von allergologischer Bedeutung. An und über der Waldgrenze herrscht aber nach wie vor...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen
Am Wilden Kaiser heißt es ab sofort: ohne Schwellen in den Alltag - und den Urlaub! | Foto: TVB Wilder Kaiser

Barrierefreier Urlaub am Wilden Kaiser

In den Bergen, aber nicht hinterm Berg! Nach Eröffnung des ersten barrierefreien Tourismusbüros Österreichs in Scheffau setzen engagierte Gastgeber in der Region Wilder Kaiser nun ebenfalls auf barrierefreie Unterkünfte und Antiallergiker-Zimmer. Auch zwei Arztpraxen wurden nach dem höchsten europäischen Standard adaptiert und mit dem RAL Gütezeichen für Barrierefreiheit ausgezeichnet. Frau Dipl. Ing. Kornelia Grundmann überreichte das RAL Gütezeichen für Barrierefreiheit dem Aktivhotel...

Weiterhin belasten Hasel und Erle

Im gesamten Inntal bis ins Mittelgebirge ist bei niederschlagsfreiem Wetter und Temperaturen über 7°C mit zum Teil starkem Pollenflug von Hasel und Erle zu rechnen. Die Blüte der allergologisch nicht relevanten Eibe hat begonnen. In höheren Lagen herrscht nach wie vor Pollenfreiheit. Weitere Informationen

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen

Belastung durch Hasel und Erle

In Innsbruck und in den Föhngebieten des Inntales haben Hasel und Erle den Blühhöhepunkt bereits überschritten. Jedoch ist im übrigen Land besonders in den schattigen Lagen und bis ins Mittelgebirge bei niederschlagsfreiem Wetter und Temperaturen über 7°C mit zum Teil starkem Pollenflug von Hasel und Erle zu rechnen. Die Blüte der allergologisch nicht relevanten Eibe hat begonnen. In höheren Lagen herrscht nach wie vor Pollenfreiheit. Weitere Informationen

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen

Hasel und Erle blühen bereits

Hasel und Erle blühen, zu Belastungen kommt es aber nur wenn die Temperatur 8 Grad übersteigt. Die niederen Temperaturen in der Nacht und am Morgen bremsen den Pollenflug noch ein. Bei Föhn und frühlingshaften Mittagstemperaturen treten dann im gesamten Inntal mäßige und im Raum Innsbruck stärkere Belastungen auf. Erste Pollen von Zypressengewächse wurden registriert. In Innsbruck setzte dieses Jahr der Pollenflug von Erle (Alnus) um 14 Tage und der Pollenflug der Hasel (Corylus) um 1 Monat...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen

Hasel und Erle blühen schon jetzt

Der Föhn und die frühlingshaften Mittagstemperaturen bringen die Erle und Hasel zum Stäuben. Um diese Zeit treten dann im gesamten Inntal mäßige und im Raum Innsbruck stärkere Belastungen auf. Der Pollenflug von Erle (Alnus) und Hasel (Corylus) und setzte dieses Jahr um 14 Tage beziehungsweise um 1 Monat früher ein als im 10 jährigen Mittel. Weitere Informationen

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen

Pollenwarnung für Allergiker

TIROL. In der Pollenfalle Innsbruck werden nunmehr regelmäßig Pollen von Erle und Hasel in geringen Konzentrationen nachgewiesen, ausgenommen sind Tage mit Niederschlägen. Sobald die Temperaturen ansteigen, ist auch mit einem Anstieg der Pollenbelastung zu rechnen. Dementsprechend kann es in den nächsten Tagen an der Alpennordseite durch Föhn in tiefen Lagen und an günstigen Standorten zu Belastungen durch Erle und Hasel kommen. Weitere Informationen erhalten Sie unter...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen
Barrierefreies Zimmer im Sport und Wellnesshotel Bichlhof in Kitzbühel. | Foto: Foto: Bichlhof

Bichlhof erhielt RAL Gütesiegel

KITZBÜHEL (bp). Das Sport und Wellnesshotel Bichlhof in Kitzbühel präsentierte seine neuen Allergiker & barrierefreien Zimmer. Bei dem Umbau im November/Dezember 2013 wurde größter Wert auf jeglichen Komfort für die Gäste gelegt und man ging weit über die üblichen Vorgaben für das europäische RAL Gütezeichen hinaus, wie breitere Türen und Haltegriffe im Bad. Bequeme Sitzmöglichkeiten mit entsprechender Sitzhöhe und Armlehnen, Betten mit Griffmöglichkeiten, Schaltflächen für die Elektrik direkt...

Kein Pollenflug bei Winterwetter

Winterliche Temperaturen mit Schneefall sorgen in der nächsten Woche für eine beschwerdefreie Zeit. Pollen von Hasel und Erle wurden vergangene Woche in der Pollenfalle Innsbruck bereits registriert. Nun kehrt jedoch der Winter zurück und der Pollenflug macht Pause. Zu Belastungen kommt es sobald die Temperatur 8 Grad übersteigt. Weitere Informationen erhalten Sie unter http://www.uibk.ac.at/botany/services/pollenwarndienst.html.de

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen

Allergiker: Erste Pollen in der Luft

In der Pollenfalle Innsbruck wurden vergangene und am Beginn dieser Woche, am 12./13. Jänner erste Pollen von Erle registriert. Wetterbedingt kann für die nächsten Tage jedoch Entwarnung gegeben werden. Es wird bis auf besonders begünstigte Standorte keine Belastungen geben. Zu beachten ist, dass die relativ milden Temperaturen bisher im Jänner die Entwicklung der Hasel- und Erlenkätzchen begünstigten, sodass diese vielerorts blühbereit sind. Bei weiterhin günstigen Wetterbedingungen mit...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen

Pollenflugsaison ist jetzt vorüber!

Die Pollenflugsaison 2013 ist vorüber. Vereinzelt kommen noch Pollen von Beifuß, Brennnessel- und Gänsefußgewächsen, Wegerich und Gräsern in der Luft vor, sie sind aber kein Anlass für Beschwerden. Sobald Pollentypen die Beschwerden verursachen können in Mengen auftreten, werden wir mit den Warnungen wieder beginnen. Hasel und Erle werden die Ersten sein und das kann, witterungsabhängig, auch schon im Dezember sein. Weitere Informationen erhalten Sie unter...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen

Pollenwarnung für alle Allergiker

Die heurige Pollensaison neigt sich in allen Höhenlagen dem Ende zu. Pollen von Wegerich, Gänsefußgewächse und Beifuß können bei Schönwetter lokal noch leichte Beschwerden hervorrufen. Der Anteil der Pilzsporen in der Luft bleibt bis in den Herbst hinein hoch. Weitere Informationen

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen

Pollen: Beifuß beginnt zu blühen

In den kommenden Tagen ist mit ansteigenden Werten von Beifuß im Pollenflug zu rechnen. Derzeit sind die Werte noch gering, jedoch sind Beifußpollen stark allergen, bereits wenige Pollenkörner können eine allergische Reaktion auszulösen. Die Belastungen durch Pollen von Gräsern, Ampfer und Wegerich sind nur mehr gering. Nur Brennnesselpollen sind noch in größeren Mengen in der Luft, diese sind allergologisch jedoch weniger bedeutend. Die zunehmende Feuchtigkeit begünstigt das Ansteigen der...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen

Pollenwarnung für alle Allergiker

Gräserpollenallergiker können weiter aufatmen. Bis auf begünstigte Standorte werden die geringen Belastungswerte von Gräserpollen in dieser Saison nicht mehr wesentlich ansteigen. Die Trockenheit begünstigt Wegerich, der lokal zu stärkeren Belastungen führen kann. Ebenso sind Pollen von Gänsefußgewächsen und von Brennnessel in der Luft und können reizen, wenn sie auch nur von geringer allergologischer Relevanz sind. Der weiteren wurden erste Pollenkörner von Beifuß aufgezeichnet, ihre...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen

Pollenwarnung für alle Allergiker

Die Belastung durch Gräserpollen ist von den Tallagen bis ins Mittelgebirge nur noch mäßig bis gering, in höheren Lagen und auf den Almen ist noch mit stärkeren Belastungen zu rechnen. Lokal können Wegerich und Ampfer reizen. Die Sporenbelastung bleibt auf mäßigem Niveau. In Obergurgl ist die Grünerlenblüte vorüber. Belastungen können durch Gräserpollen auftreten. Weitere Informationen

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen

Pollenwarnung für alle Allergiker

Im Raum Innsbruck und in den Tallagen geht die Blütezeit der Gräser langsam zu Ende. Der Schwerpunkt der Belastungen durch Gräser verlagert sich in höhere bis subalpine Höhenstufen. Verstärkt treten nun aber wieder Pollen von Wegerich auf, die auch zu Beschwerden führen können. Auch Brennnesselpollen sind in größeren Mengen in der Luft. In Obergurgl ist die Blüte der Grünerle durch das kühle Wetter verzögert, auch übers Wochenende sind in hohen Lagen geringe Belastungen durch Pollen zu...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen

Gräserblüte jetzt in den höheren Lagen

Im Raum Innsbruck und in den Tallagen des Inntales ist der Höhepunkt der Gräserblüte überschritten, der Schwerpunkt verschiebt sich in höhere Regionen. Neben den Gräsern kann Wegerichpollen zusätzlich zu Beschwerden führen. In höheren Lagen den Alpen blüht die Grünerle. So blüht die Grünerle in Obergurgl voll und es können für Erlen- und Birkenpollen-Allergiker stärkere Belastungen auftreten. Weitere Informationen erhalten Sie unter http://www.uibk.ac.at/botany/services/pollenwarndienst.html.de.

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen

Gräserpollen sind das Hauptallergen

Die allergische Belastung mit Gräserpollen wird über das Wochenende mit hohen Werten anhalten Die Belastungszone reicht von den Tallagen bis in mittlere Lagen. Daneben treten noch Ampfer, Wegerich und Doldenblütler in geringen Mengen auf. Brennnesselpollen können stellenweise schon zu Belastungen führen. Pilzsporen werden häufiger. In höheren Lagen und in Obergurgl beginnen die Grünerlen zu blühen und können Birken- und Erlenpollenallergiker belasten. Weitere Informationen erhalten Sie unter...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen

Gräserpollen sind das Hauptallergen

Durch die Wetterbesserung blühen die Gräser voll auf. Dies führt von den Tallagen bis in die mittleren Lagen zu intensiven Pollenflug und Belastungen für Allergiker. Ampfer und Wegerich können zusätzlich reizen. Außerdem beginnt die Brennnesselblüte mit teils stark steigenden Werten. In den höheren Lagen beginnt die Grünerle zu blühen und belastet Erlen- und Birkenpollenallergiker. Weitere Informationen erhalten Sie unter http://www.uibk.ac.at/botany/services/pollenwarndienst.html.de

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen

Wetter bringt eine Verschnaufpause

Auch weiterhin belasten Gräser Pollen nur gering bis mäßig, da die Gräser Blüte und Pollenfreisetzung vom wechselhaften, kühlen Wetter immer wieder verzögert werden. Bei Temperaturanstieg und Sonnenschein kann es jedoch auch zu kurzfristigen Belastungsspitzen kommen. Dort wo relevanter Pollenflug auftritt, reizen Ampfer und Wegerich zusätzlich. In der Luft finden wir derzeit Pollen von Gräsern, Holunder, Kiefer, Fichte, Eiche, Ampfer, Wegerich, Brennnessel, Liguster, Doldenblütler, Korbblütler...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen

Belastungen durch Gräserpollen

In Tallagen hat die Blüte der Gräser eingesetzt, bei Sonnenschein und Temperaturen um 20°C muss daher mit steigenden Belastungen durch Gräserpollen gerechnet werden. Die Pollenfreisetzung der Ampfer- und Wegerich-Arten zeigt ebenfalls eine ansteigende Tendenz. Größere Pollenmengen sind aber nur in der unmittelbaren Umgebung von Wiesen zu erwarten. An und über der Waldgrenze aber herrschen nach wie vor günstigste Bedingungen für Pollenallergiker. In den Pollenfallen finden sich Birkenpollen aus...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.