Hochwasserschutz
2,7-Millionen-Projekt soll Oedter Bach entschärfen

- Bürgermeister Josef Ober, Baubezirksleiter Markus Pongratz, Stadträtin und Ortsvorsteherin Sonja Skalnik und Landesrätin Simone Schmiedtbauer (v.l.)
- Foto: RegionalMedien
- hochgeladen von Markus Kopcsandi
Feldbach setzt einen weiteren wichtigen Schritt in Sachen Hochwasserschutz. Nun fiel der Spatenstich für das Hochwasserrückhaltenbecken Oedter Bach. 2,7 Millionen fließen in das Projekt.
FELDBACH. Hochwasserereignisse können in vielen Fällen existenzbedrohende Ausmaße haben. Dies hat ja u.a. der Katastrophensommer 2023 offensichtlich gemacht. Alle Hände voll zu tun hatte man in der Stadtgemeinde Feldbach auch rund um den Oedter Bach –schon 2020 hat es in jüngerer Vergangenheit im Einzugsgebiet des Bachs massive Überflutungen gegeben. Zum umfassenden Sicherheitsprogramm in puncto Hochwasser zählt in Feldbach nun eben auch das Hochwasserrückhaltebecken Oedter Bach.

- Markus Pongratz, Franz Fartek, Simone Schmiedtbauer und Josef Ober mit Christine Konradi und Christoph Schlacher von der Landesabteilung 14 (v.l.)
- Foto: RegionalMedien
- hochgeladen von Markus Kopcsandi
Unmittelbarer Schutz für 760 Menschen
Unter anderem im Beisein von Landesrätin Simone Schmiedtbauer, Baubezirksleiter Markus Pongratz, Christine Konradi und Christoph Schlacher vom Referat Schutzwasserwirtschaft des Landes Steiermark und LAbg. Franz Fartek lud Bürgermeister Josef Ober nun zum offiziellen Spatenstich. Die wichtigsten Zahlen und Fakten zum Projekt. Insgesamt umfasst das Projektareal 4,5 Hektar Fläche. 169 Objekte bzw. 760 Menschen werden geschützt. Das Becken, das einen Schutz für den Fall eines 100-jährlichen Hochwassers bieten soll, hat ein Fassungsvolumen von 51.000 Kubikmetern. Die Staufläche macht 46.000 Quadratmeter aus.

- Das Ortsgebiet von Unterweißenbach im Jahr 2020.
- Foto: Stadtgemeinde Feldbach
- hochgeladen von Markus Kopcsandi
Weiters Teil des Projekts sind ökologische Maßnahmen und vier Querbauwerke. In Summe werden 2,7 Millionen Euro in die Hand genommen, 50 Prozent fördert der Bund, 39 das Land, elf entfallen auf die Stadtgemeinde. Das Projekt soll voraussichtlich Mai 2025 abgeschlossen sein.

- Die Gleichenberger Straße in Feldbach im Jahr 2020
- Foto: Stadtgemeinde Feldbach
- hochgeladen von Markus Kopcsandi
Teil eines großen Ganzen
Landesrätin Simone Schmiedtbauer betonte, dass es natürlich oberste Prämisse sei, die Menschen bestmöglich zu schützen. Feldbachs Stadtchef Josef Ober informierte, dass das aktuelle Projekt Teil eines umfassenden Pakets ist. Schon 2023 hat man ja das Rückhaltebecken Aderbach mit einem Fassungsvolumen von 10.000 Kubikmetern in die Realität umgesetzt. Im Mai bzw. Juni wird man mit dem Rückhaltebecken Rotkreuzberg-Mühldorf mit einem Fassungsvermögen von 20.000 Kubikmetern fertig. Im Herbst startet man dann noch mit dem Projekt Oedter Bach-Lahnbach 1, im kommenden Jahr erfolgt der Start für das Folgeprojekt Lahnbach 2.
Das könnte dich auch interessieren:




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.