Ein geglückter Umzug
Helle Räume für Familienberatung

Die Ehrengäste und das Wiki-Team bei der offiziellen Eröffnung. | Foto: MeinBezirk
7Bilder
  • Die Ehrengäste und das Wiki-Team bei der offiziellen Eröffnung.
  • Foto: MeinBezirk
  • hochgeladen von Herwig Brucker

Zum zehnten Geburtstag bekam die Familienberatungsstelle Feldbach neue Räumlichkeiten. Die offizielle Übergabe fand im Rahmen einer kleinen Feier statt.

FELDBACH. Seit genau zehn Jahren gibt es in Feldbach eine Familienberatungsstelle. Vor knapp einem halben Jahr bezogen die Beraterinnen und Berater ihr neues Zuhause in der Schillerstraße 25b (Zugang über Marburger Weg). Im vierten Stock des Seniorenwohnhauses leisten sie ihre unentgeltliche Arbeit in modernen, hellen und freundlichen Räumen. Bgm. Josef Ober, SR Sonja Skalnik, der Obmann des Betreibervereines WIKI Günther Ruprecht, Geschäftsführer Christian Leitner, Projektleiterin Maria Pecher sowie Mitglieder des Beratungsteams nahmen an der kleinen Feier teil.

Christian Leitner, Günther Ruprecht, Sonja Skalnik und Josef Ober (v.l.) | Foto: MeinBezirk
  • Christian Leitner, Günther Ruprecht, Sonja Skalnik und Josef Ober (v.l.)
  • Foto: MeinBezirk
  • hochgeladen von Herwig Brucker

Die WIKI-Vertreter bedankten sich bei Bgm. Ober, dass die Stadtgemeinde diese Räumlichkeiten zur Verfügung stellte. Der Angesprochene betonte, dass die Familienberatungsstelle eine äußerst wichtige Aufgabe für die Menschen der Stadt und der Region leiste.

Viele Beratungsfelder

Die Familienberatungsstelle steht für Familien, Paare und Einzelpersonen zur Verfügung. Die Beratungen sind anonym, vertraulich und komplett kostenlos, unabhängig von Herkunft, Religionszugehörigkeit oder Kultur. Ein professionelles, interdisziplinäres Beratungsteam aus Ehe- und Familienberaterinnen und -beratern, Ärztinnen und Ärzten, Juristinnen und Juristen, Pädagoginnen und Pädagogen, Psychologinnen und Psychologen sowie Sozialarbeiterinnen und -arbeiter informiert, unterstützt und begleitet Menschen in schwierigen Lebenssituationen.
Die Bandbreite erstreckt sich dabei von Generationskonflikten über Kommunikationsprobleme bis zu Familien mit Kindern.
In den ersten zehn Jahren führte das siebenköpfige Team schon 7.620 Beratungsgespräche durch - Tendenz stark steigend.

Das Team der Feldbacher Beratungsstelle. | Foto: MeinBezirk
  • Das Team der Feldbacher Beratungsstelle.
  • Foto: MeinBezirk
  • hochgeladen von Herwig Brucker

Öffnungszeiten und Kontakt

Fixe Öffnungs- und Beratungszeiten gibt es an jedem Dienstag von 8 - 10 Uhr (Schwerpunkt Familienplanung) und von 10 - 12 Uhr (Elternberatung, Eltern-Kind-Pass) sowie jeden Mittwoch von 17 - 19 Uhr (Familienberatung, psychosoziale, medizinische und rechtliche Beratung). Außerhalb dieser Zeiten kann man bei Bedarf jederzeit weitere Termine ausmachen: Tel. 06765777023 oder per E-Mail: familienberatung. feldbach@wiki.at. Weitere Informationen über Beratungsangebote unter www.wiki.at/familienberatung.

Christian Leitner, Maria Pecher, Günther Ruprecht (v.l.) | Foto: MeinBezirk
  • Christian Leitner, Maria Pecher, Günther Ruprecht (v.l.)
  • Foto: MeinBezirk
  • hochgeladen von Herwig Brucker
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.