Steirisch g'redt
Ein vielseitiger Dialekt: "Sprich-wie-ein-Steirer"-Tag

So vielseitig wie die Steirerinnen und Steirer selbst, so vielseitig ist auch unser Dialekt. | Foto: Anna Steinecker
4Bilder
  • So vielseitig wie die Steirerinnen und Steirer selbst, so vielseitig ist auch unser Dialekt.
  • Foto: Anna Steinecker
  • hochgeladen von Nina Schemmerl

Argh – ahoi, ihr Landratten. Wenn du dich nun fragst, was diese Anrede zu bedeuten hat: Heute ist "International Talk Like a Pirate Day", also "Sprich-wie-ein-Pirat-Tag". Um heute aber nicht verstanden werden zu wollen, da würde auch der eigene Dialekt reichen. Denn der steirische Dialekt ist so vielseitig, dass das ein oder andere Wort knapp fünf Kilometer weiter gar nicht mehr verstanden wird. Wir schauen uns deshalb den eigens kreierten "Sprich-wie-ein-Steirer-Tag" an.

STEIERMARK. Also, noch einmal von vorne: Griaß enk, e'is Steiraleit! Daham, do wird stoasteirisch g'redt! Ja, das stimmt. Aber woher kommt das eigentlich? Das rührt daher, dass das Steirische von Diphthongen nur so überflutet ist. In der Sprachwissenschaft versteht man darunter, dass ein Doppellaut aus zwei verschiedenen Vokalen innerhalb einer einzigen Silbe gebildet wird. Aus "Stein" wird "Stoa", aus "Post" die "Poust" und eigentlich "gehen" wir nicht, wir "gein". Und nur selten kommt eigentlich jemand aus der Steiermark, wir kommen nämlich aus der "Steiamoak". So schaut's aus. Aber eigentlich gibt es den einen, den einzigen steirischen Dialekt nicht.

Steirerblut ist bekanntlich kein Himbeersaft – wir sind da eher kerniger und bodenständiger, so wie unser geliebtes Kernö'. | Foto: Freisinger
  • Steirerblut ist bekanntlich kein Himbeersaft – wir sind da eher kerniger und bodenständiger, so wie unser geliebtes Kernö'.
  • Foto: Freisinger
  • hochgeladen von Nina Schemmerl

Bitte was?

Ein Dialekt ist nämlich immer sozial und vor allem regional geprägt. Neben den Diphthongen spielen die "eigenen" steirischen Lexeme eine Rolle. Glaubst net? Wie wäre dieses Beispiel: Nur wenige von uns gehen wirklich arbeiten – wir scheipfn. Mais kann man zwar sagen, "Gugaruz" geht aber auch; und davon lassen wir kein "Noagal" übrig. Den essen wir dann mit unserem "Hawara", machen dabei keine "Spompanadln", und hinten spielt jemand die "Quetschn". Ob "Manschgal", "Schnaggal", "Bölli", "Treapn" oder "Putsch", wir haben für so ziemlich jedes Wort ein eigenes steirisches. Übrigens: Heute ist "Irti".

So ein entzückendes Putschal ... | Foto: Christopher Carson/Unsplash
  • So ein entzückendes Putschal ...
  • Foto: Christopher Carson/Unsplash
  • hochgeladen von Nina Schemmerl

Einfach ausgeborgt

Wer denkt, dass die Steiermark ihre eigene Sprache selbst erfunden hat, der täuscht sich. Wie bei allen anderen Dialekten auch, formt sich Sprache, lehnt sich an, borgt sich aus. Während zum Beispiel das Obersteirische vom Süd- und Mittelbairischen beeinflusst wurde, hatte das Slowenische Einfluss auf das südsteirische Sprechen.

Österreich war einst ein echtes Multikulti-Land – in der Habsburgermonarchie gab es so viele Spracheinflüsse, und von wandernden Menschen ist auch noch einiges geblieben. Ein gutes Beispiel ist der "Hawara", denn, nein, das ist weder typisch steirisch noch überhaupt typisch für Österreich: Der "Haberer" kommt nämlich aus dem Jiddischen; Khaver bedeutet Freund, Kumpel. Das "Beisl" kommt auch aus dem Jiddischen, Bajiss ist das Haus. Und wie wäre es mit einer Jause? Die kommt aus dem Slowenischen: die Juzina. Na, war das nicht eine Hetz? Hec, das ist der Spaß, und der kommt auch aus dem Slowenischen.

Prost: Auf ins Beisl mit dem besten Hawara ... | Foto: Des Récits/Unsplash
  • Prost: Auf ins Beisl mit dem besten Hawara ...
  • Foto: Des Récits/Unsplash
  • hochgeladen von Nina Schemmerl
  • Wer die Geschichte der Steiermark auch in einem steirischen Dialekt lesen möchte, für den gibt es einen passenden und lustigen Wikipedia-Eintrag – hier gibt es einiges über die "Gschicht", über die "Eadkunde" und die "Steirische Kuchl" zu lesen (hier geht es entlang).

Was ist dein liebstes steirisches Dialektwort? Lass es uns in den Kommentaren wissen.

Auch interessant:

Einmalige Stimmung beim Aufsteirern 2023
Auf- oder Absteirern? Das ist hier die Frage
So vielseitig wie die Steirerinnen und Steirer selbst, so vielseitig ist auch unser Dialekt. | Foto: Anna Steinecker
Steirerblut ist bekanntlich kein Himbeersaft – wir sind da eher kerniger und bodenständiger, so wie unser geliebtes Kernö'. | Foto: Freisinger
So ein entzückendes Putschal ... | Foto: Christopher Carson/Unsplash
Prost: Auf ins Beisl mit dem besten Hawara ... | Foto: Des Récits/Unsplash
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.