Wödsteira: Johann Lafer
Botschafter für den Geschmack der Steiermark

In unserer neuen Serie "Wödsteira" übermitteln Auslandssteirerinnen und Auslandssteirer ihre Grüße in das grüne Herz Österreichs. Was "steirisch essen" für ihn persönlich bedeutet und warum er stolz darauf ist, ein Steirer zu sein, verrät Johann Lafer. 

STEIERMARK. Von St. Stefan im Rosental in den Olymp der Kochkünste: Mit dem Start seiner Kochausbildung vor genau 50 Jahren im Grazer Gösser Bräu legte Johann Lafer den Grundstein für sein heutiges Genussimperium. Seine kulinarischen Wurzeln ortet der Spitzenkoch und Unternehmer jedoch auch noch nach jahrzehntelangen Erfolgen in der Gastronomie und Medienbranche im Herzen der Steiermark: "Ich bin in Graz geboren und in der Oststeiermark aufgewachsen, hier habe ich die Natur und regionale Lebensmittel zu lieben und zu schätzen gelernt", verrät der zweifache Familienvater. 

Vom steirischen Apfel bis zum Kürbiskernöl: Kochlegende Johann Lafer ist auch kulinarisch noch immer ein überzeugter Steirer.  | Foto: Axel Martens
  • Vom steirischen Apfel bis zum Kürbiskernöl: Kochlegende Johann Lafer ist auch kulinarisch noch immer ein überzeugter Steirer.
  • Foto: Axel Martens
  • hochgeladen von Martina Schweiggl

Küchenchef, TV-Star, Unternehmer

Nach Lehrjahren bei hochdekorierten Spitzenköchen wie Josef Viehhauser oder Eckart Witzigmann baute Johann Lafer gemeinsam mit Ehefrau Silvia Buchholz die Stromburg nahe Bingen zu einem beeindruckenden Gesamtkomplex mit Restaurants und Châteaux-Hotel aus. 1996 erfolgte die Eröffnung seiner ersten Kochschule sowie seines ersten eigenen Foto- und Fernsehstudios in Guldental, wo er in den 80er-Jahren auch privat Wurzeln schlug und bis heute noch mit seiner Frau wohnt. 

Steirische Schmankerl und Sterneküche

Die vielfältigen kulinarischen Verdienste seines "Lebens für den guten Geschmack" brachten dem Steiermark-Kenner im Laufe der vergangenen Jahrzehnte zahlreiche Auszeichnungen ein. So bedachte der Restaurantführer Guide Michelin Johann Lafer bereits 1987 mit zwei Sternen, im Gault-Millau gab es für ihn 18 Punkte und 1997 den Titel "Koch des Jahres".

Das "Goldene Ehrenzeichen" der Stadt Graz wurde Johann Lafer 2018 verliehen, das Ehrenzeichen des Landes Steiermark in Würdigung seiner Arbeit in Deutschland für seine Heimat im Jahr 2005.

Im Jahr 2018 erhielt Johann Lafer das Goldene Ehrenzeichen der Stadt Graz.  | Foto: Stadt Graz/Fischer
  • Im Jahr 2018 erhielt Johann Lafer das Goldene Ehrenzeichen der Stadt Graz.
  • Foto: Stadt Graz/Fischer
  • hochgeladen von Martina Maros-Goller

Als Genussbotschafter rückt er die lukullischen Schätze der steirischen Regionen immer wieder in den Blickpunkt der Öffentlichkeit - von den Fischspezialitäten des Ausseerlandes bis zum Wein und Kürbiskernöl der Süd- und Oststeiermark. "Steirisch essen bedeutet für mich die Erinnerung an meine Kindheit", betont Lafer und verleiht damit nicht nur der Herkunft seiner Produkte eine zentrale Bedeutung, sondern auch seiner eigenen.

"Diese ehrliche, authentische Herkunft hat mein Leben zu dem gemacht, was es ist. Ich bin stolz drauf, ein Steirer zu sein."
Johann Lafer

Medical Cuisine und Genusspodcast 

Nach seinem Rückzug von der Stromburg im Jahr 2019 gab Johann Lafer seiner kulinarische Reise mit vielfältigen analogen und digitalen Projekten neue Impulse. So widmet er sich u.a. in aktuellen Büchern dem Thema "Medical Cuisine", betreibt eine Kochschule in Guldental, gibt Online-Kochkurse und trifft in seinem monatlich erscheinenden Genusspodcast auf verschiedene Weggefährten, Freunde und Gastronomen, die eines verbindet: das Bekenntnis zu einem genussvollen Leben. 

Johann Lafer im Steiermark-Rap 

Meine Heimatgemeinde in der Steiermark ist...
    ...Sankt Stefan im Rosental
Derzeit wohne ich in...
    ...seit den 80ern wohne ich mit meiner Frau Silvia in Guldental an der Nahe, nicht weit von Bingen am Rhein in Deutschland.
Mein größter persönlicher Erfolg...
    ...ist es, zwei gesunde, inzwischen erwachsene Kinder mit meiner Frau Silvia zu haben. Und beruflich in vielen Situationen die richtigen Entscheidungen getroffen zu haben.
Ich schalte mein Handy aus, wenn...
    ...ich mit lieben Menschen am Tisch sitze und esse.
Bei einer Brettljause darf Folgendes nicht fehlen...
    ...ein guter steirischer Sauvignon Blanc und frisch geriebener Kren.
Mein liebstes steirisches Dialektwort ist...
    ...dahoam.
Auslandssteirer im Interview

Schon gesehen? Mit Videogrüßen aus allen Teilen der Welt geben unsere "Wödsteira" Einblicke in spannende Karrierewege und vielfältige Lebenskonzepte!

Sag der Steiermark "Servus"

  • Du lebst im Ausland und möchtest den Steirerinnen und Steirern deine Geschichte erzählen? Dann melde dich einfach unter RegionalMedien Steiermark und werde Teil unserer Serie!

  • Mit dem Büro für Auslandssteirer*innen bietet das Land Steiermark eine Anlaufstelle für alle im Ausland lebenden Steirerinnen und Steirer. Ob zum Transfer von Know-How, zur Lösung spezifischer Probleme oder zum Erfahrungsaustausch: Als Ansprechpartnerin steht die Verantwortliche des Büros Nicole Prutsch gerne zur Verfügung: auslandsteirer@stmk.gv.at.

Diese Beiträge über Johann Lafer könnten dich ebenso interessieren: 

Hans Kilger übernimmt Johann Lafers "Lebenswerk"
Wintergrillen mit Johann Lafer auf der Planai
Vom steirischen Apfel bis zum Kürbiskernöl: Kochlegende Johann Lafer ist auch kulinarisch noch immer ein überzeugter Steirer.  | Foto: Axel Martens
Seit den 80er-Jahren wohnt Johann Lafer mit seiner Frau Silvia in Guldental an der Nahe. Die Steiermark besucht er regelmäßig.  | Foto: Axel Martens
Seit 1983 lebt Johann Lafer in Guldental an der Nahe in Deutschland, der Steiermark ist er aber noch immer zutiefst verbunden.  | Foto: Axel Martens
Im Jahr 2018 erhielt Johann Lafer das Goldene Ehrenzeichen der Stadt Graz.  | Foto: Stadt Graz/Fischer
Hans Kilger übernahm 2022 die Stromburg, die Johann Lafer zu Kultstatus verhalf. | Foto: DK
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.