Emmaus St. Pölten
Obdachlose in der kalten Jahreszeit unterstützen

- hochgeladen von Tanja Handlfinger
Mit dem Sinken der Temperaturen rückt die Wahrnehmung von Obdachlosigkeit wieder zunehmend in den Vordergrund. Damit obdach- bzw. wohnungslose Menschen bei Kälteeinbruch nicht im Freien übernachten müssen, bietet die Emmaus St. Pölten mehrere Unterstützungsangebote.
ST. PÖLTEN. „Die Notschlafstellen und Tageszentren sind Orte, wo Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen kein zu Hause haben, ankommen können und vorübergehend eine sichere und vor allem eine kälteschützende Unterkunft finden.“, erklärt emmaus-Geschäftsführer Karl Langer.
„Obdachlosigkeit ist zwar das ganze Jahr über eine große Herausforderung, aber natürlich rückt das Thema speziell in der kalten Jahreszeit immer in den Vordergrund. Insgesamt bietet die Emmausgemeinschaft St. Pölten 34 Notschlafplätze für Frauen, Männer und Jugendliche an. Außerdem gibt es zwei Tageszentren, wo man warme Mahlzeiten bekommt und die Möglichkeit sich aufzuwärmen“,
ergänzt Lorenz Hochschorner, Leiter des Wohnheimes und Tageszentrums am Kalvarienberg sowie der Notschlafstellen für Männer und Jugendliche.
Notschlafstellen
Insgesamt drei Notschlafstellen für Frauen, Männer und Jugendliche bietet die Emmausgemeinschaft St. Pölten in St. Pölten an. Die Notschlafstelle „Auffangnetz“ wurde im Jahr 1996 eröffnet und bietet 18 Plätze für Männer. Die Frauen-Notschlafstelle gibt es seit dem Jahr 2008 und bietet 4 Plätze für Frauen. Die Jugendnotschlafstelle COMePASS wurde 2004 eröffnet und bietet insgesamt 12 Plätze für Jugendliche. Die Notschlafstellen für Frauen, Männer und Jugendliche der Emmausgemeinschaft St. Pölten sind die einzigen niederschwelligen Notschlafstellen in Niederösterreich. In allen Notschlafstellen ist die Unterkunft frei zugänglich. Aufnahmevorsetzungen sind der Verzicht auf Konsum von Alkohol und Drogen sowie auf jegliche Gewalt im Haus.
- Frauen-Notschlafstelle (19 bis 7 Uhr), Stephan Buger-Gasse 13, 3100 St. Pölten, 0676/88 6 44 582
- Notschlafstelle Auffangnetz (19 bis 7 Uhr), Kunrathstraße 33, 3100 St. Pölten, 0676/88 6 44 750
- Jugendnotschlafstelle COMePASS (19 bis 9 Uhr), Mühlweg 26, 3100 St. Pölten, 0676/88 6 44 740
Tageszentren
In den beiden Tageszentren werden die Grundbedürfnisse von armutsgefährdeten und/oder bereits obdachlos gewordenen volljährigen Frauen und Männern abgedeckt: Mahlzeiten und Heißgetränke, ein Dach über dem Kopf, ein sicherer Ort zum Verweilen, saubere Kleidung und einfachste Körperpflege.
Tageszentrum und Besucher:innen übernehmen über die konkrete niederschwellige Serviceleistung und die damit verbundene Einhaltung der Hausregeln (die Konsumation von Alkohol und Drogen im Tageszentrum ist verboten sowie gilt jeglicher Verzicht auf Gewalt) hinaus keine weiteren Verpflichtungen. Niederschwellig bedeutet, ein Gast ist nicht verpflichtet detailliert Auskunft über seine Lebensumstände zu geben und wird auch nicht im engeren Sinn betreut. Er wird als Mitmensch anerkannt und respektiert. Die Leistungen sind für die Besucherinnen und Besucher kostenlos. Auf Wunsch kann man sich von Sozialarbeiter:innen beraten lassen und weiterführende Unterstützung erhalten.
- Tageszentrum Kalvarienberg, Kalvarienberg 1, 3100 St. Pölten
- Geöffnet von 9 bis 19 Uhr, 0676/886 44 702
- Frauen-Tageszentrum Café Emma, Stephan Buger-Gasse 13, 3100 St. Pölten
- Geöffnet von 11 bis 19 Uhr, 0676/886 44 582
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.