Du möchtest dieses Profil zu deinen Favoriten hinzufügen?
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können.
Das Forum mineralische Rohstoffe ist eine freiwillige Plattform in der Wirtschaftskammer Österreich und holt die zehn schönsten Schotterteiche in Österreich vor den Vorhang. Darunter auch die Salzachseen in Salzburg. Bei der Auswahl hat sich die Plattform auf Seen beschränkt, an denen Baden bzw. Freizeitaktivitäten erlaubt sind.
SALZBURG. Die meisten Badeteiche sind aus Nassbaggerungen entstanden. Dabei füllen sich die einstigen Gewinnungsstätten mit Grundwasser und werden landschaftlich gestaltet und bepflanzt. So entstehen die geliebten Schotterteiche in unterschiedlichen Formen und Größen, die gerne zum Schwimmen und Baden genutzt werden. Übrigens: Baggerseen aus ehemaligen Tonstichen und Lehmgruben werden auch Ziegelteich genannt.
Badesee Liefering lädt zur Entspannung ein
Unter der Bezeichnung „Salzachseen“ versteht man eine Reihe von kleineren künstlichen stehenden Gewässern, die im Wesentlichen um 1940 in Salzburg als Baggerseen entstanden sind. Grund für den Aushub war der Bau der damaligen Autobahn nach Wien. Der Badesee Liefering ist der kleinste der Salzachseen und hat eine Fläche von 22.000 Quadratmeter. Er ist maximal drei Meter tief und wird ausschließlich von Grundwasser gespeist. Rund um den See bieten großzügig angelegte Liegeflächen Platz zur Entspannung. Umkleidekabinen und Kaltwasserduschen sind vorhanden.
In Österreich gibt es zahlreiche Schottergruben. Die anschließende Renaturierung nach dem Abbau ist gesetzliche Pflicht.
Österreichweit gibt es die zahlreichen Sand- und Kiesgruben und Steinbrüche, wo die Rohstoffe im Tagebau abgebaut werden. Diese erfordern anfangs einen Eingriff in die Natur und stoßen mmer wieder auf Widerstand.Einerseits gibt strenge Auflagen und Umweltbestimmungen. Andererseits ist es das Interesse der Unternehmer selbst, die natürliche Ressourcen in den Ökosystemen zu nutzen und dabei für Generation zu erhalten.
Nach Beendigung oder Unterbrechung der Rohstoffgewinnung werden Gewinnungsstätten renaturiert. Die umweltgerechten Wiedernutzbarmachung der Flächen – oftmals als Naturschutz- oder Naherholungsgebiet wie etwa ein Schotterteich, ist sogar gesetzlich vorgeschrieben.
Das könnte dich auch interessieren
Salzburgs Badeseen haben beständig hohe Qualität
Fahrzeug fit für die Fahrt in den Urlaub machen
Entspannt durch die heißen Sommertage
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?
Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.