Revision Heizkraftwerk Mitte
Rotor der Gastrubine zurück an seinem Platz

Mit dem Einsetzen des Rotors in die Brennkammer sind die Arbeiten an der Anlage nun fast beendet. | Foto: Salzburg AG
2Bilder
  • Mit dem Einsetzen des Rotors in die Brennkammer sind die Arbeiten an der Anlage nun fast beendet.
  • Foto: Salzburg AG
  • hochgeladen von Julia Hettegger

Spannende Phase bei der Wartung der Gasturbine im Heizkraftwerk Mitte: Am Mittwoch wurde der Rotor wieder in die Brennkammer eingesetzt. Dieser wiegt 18 Tonnen und besteht aus 210 Schaufeln. 

SALZBURG. Das Heizkraftwerk Mitte im Salzburger Stadtteil Elisabeth-Vorstadt ist seit 1995 im Einsatz und wird von der Salzburg AG betrieben. Das Heizkraftwerk Mitte beliefert rund 44.000 Haushalte mit Fernwärme sowie 58.800 Haushalte mit Strom. 

Der Rotor der Gastrubine wiegt 18 Tonnen und besteht aus drei Schaufelreihen mit jeweils 70 Schaufeln. Jede einzelne dieser 210 Schaufeln hat die Kraft eines Golf GTI und hält 1.100 Grad Celsius Stand. | Foto: Salzburg AG
  • Der Rotor der Gastrubine wiegt 18 Tonnen und besteht aus drei Schaufelreihen mit jeweils 70 Schaufeln. Jede einzelne dieser 210 Schaufeln hat die Kraft eines Golf GTI und hält 1.100 Grad Celsius Stand.
  • Foto: Salzburg AG
  • hochgeladen von Julia Hettegger

Alle fünf bis sieben Jahre – konkret nach rund 28.000 Betriebsstunden – muss die Gasturbine komplett ausgebaut und gewartet werden. Ein aufwändiger Wartungsprozess ist dafür notwendig. Dieser findet zwischen Mai und August 2022 statt. Zwanzig Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Salzburg AG sind mit der Revision der Anlage beschäftigt.

Gut zu wissen: Die Gasturbine des Heizkraftwerk Mitte könnte mit ihrer Leistung zwei Jumbojets antreiben. Der Rotor der Gastrubine wiegt 18 Tonnen und besteht aus drei Schaufelreihen mit jeweils 70 Schaufeln. Jede einzelne dieser 210 Schaufeln hat die Kraft eines Golf GTI und hält 1.100 Grad Celsius Stand.

Revision mit Heizsaison abgeschlossen

Mit dem Einsetzen des Rotors in die Brennkammer sind die Arbeiten an der Anlage nun fast beendet. "Nach den letzten Revisionsarbeiten im August, soll das Heizkraftwerk rechtzeitig zum Beginn der Heizsaison wieder in Betrieb gehen", heißt es von der Salzburg AG.

Das könnte dich auch interessieren:

Salzburg reduziert Betten in Notunterkünften für Geflüchtete
Politikberater Thomas Hofer über Wirtschaft und Krise
Mit dem Einsetzen des Rotors in die Brennkammer sind die Arbeiten an der Anlage nun fast beendet. | Foto: Salzburg AG
Der Rotor der Gastrubine wiegt 18 Tonnen und besteht aus drei Schaufelreihen mit jeweils 70 Schaufeln. Jede einzelne dieser 210 Schaufeln hat die Kraft eines Golf GTI und hält 1.100 Grad Celsius Stand. | Foto: Salzburg AG
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.