Salzburg - Politik

Beiträge zur Rubrik Politik

RFW-BO Fritz Amann, FPÖ-Wirtschaftssprecher Bernhard Themessl, Salzburgs FPÖ-Chef Karl Schnell und FPÖ-Gemeinderat Andreas Schöppl. | Foto: FPÖ

FPÖ will RFW Salzburg neu gründen

Aber: Salzburgs RFW will das nicht SALZBURG. Nach der Abspaltung von Ex-FPÖ-NR Helmut Haigermoser und des von ihm geführten "Ringes Freiheitlicher Wirtschaftstreibender" (RFW)von der FPÖ hatten die Blauen keine funktionsfähige Wirtschaftsorganisation in Salzburg mehr. Das soll sich nun ändern – im Herbst werde der RFW in Salzburg neu gegründet, verkündeten Salzburgs FPÖ-Obmann Karl Schnell und RFW-Bundesobmann Fritz Amann. Doch die neuen zarten Bande zwischen der Salzburger FPÖ und dem RFW auf...

Stadtrat Herwig Hölzl, Ortsvorsitzender Martin Reichholf, LHStv. David Brenner, Vize-Bgm. Gerald Rauch, Gemeindevertreterin  Astrid Walser, GV Wendelin Elmer und LAbg. Andreas Wimmreuter. | Foto: SPÖ

Mittersill: Bürgergespräch mit LH-Stv. David Brenner (SPÖ)

Text: SPÖ Pinzgau • Investitionen von 5,5 Mio. Euro sichern Krankenhausstandort Mittersill • „Bevölkerung mit Hebammenzentrum äußerst zufrieden.“ Mehr als 50 Mittersillerinnen und Mittersiller sorgten für eine rege Debatte zu zahlreichen Themen wie die Investitionen für den Oberpinzgau, stabile Finanzen sowie die Themen Gesundheit und Soziales, die den Schwerpunkt des Bürgergesprächs von LH-Stv. David Brenner im Mittersiller Sporthotel Kogler bildeten. „Mit der Einrichtung der Schwerpunkte...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
12

Greisberger sprang mit Socken, Jeans und Sakko in den Pool

THALGAU. Bei der Eröffnung des komplett renovierten Thalgauer Schwimmbades am Samstag löste Bgm. Martin Greisberger eine Wettschuld ein. "Wenn ich es noch erleben, dass dieses Schwimmbad saniert wird, dann springe ich mitsamt dem Gewand hinein", hatte er einst im Wahlkampf versprochen. Am Samstag war es soweit ... angeschubst wurde Greisberger unter anderem von LH-Stv. Wilfried Haslauer.

Die RFJ-Aussendung gab vor den Augen der – zugegeben strengen – Bezirksblätter-Korrekturleserin ein orthographisch und grammatikalisch trauriges Bild ab. | Foto: BB

Kommentar: Nicht verstanden, worum es geht

Der Sinn des Wettbewerbs „Zsamm kemma“ von Integrations-Landesrätin Tina Widmann blieb RFJ-Obmann Markus Steiner offenbar verborgen. So kritisiert er, dass ausgerechnt Projekte, die Zauberwörter wie eben „Integration“ oder „unterschiedliche Kulturen“ beinhalten, prämiert worden sind. Der RFJ reichte übrigens selbst ein Projekt ein, das ging aber leer aus. Dass als Konsequenz der ganze Wettbewerb in Misskredit gezogen wird, sieht ein bisschen nach „beleidigter Leberwurst“ aus. Ganz abgesehen...

RFJ kritisiert Wettbewerb zu Integrationsprojekten

SALZBURG. Kritik an LR Tina Widmann und ihrem Wettbewerb „Zsamm kemma“ hagelte es vom Ring Freiheitlicher Jugend (RFJ). Jedes Projekt, das die „Widmann‘schen Wörter Integration, unterschiedliche Kulturen, islamischer Kulturverein etc.“ beinhalte, habe ein Freifahrtticket zu den Prämien, so der RFJ. Detail am Rande: Eines der insgesamt acht prämierten Projekte, nämlich die Spielplatzköche in Grödig, wird von der Jugendarbeit in Kooperation mit einem islamischen Kultur- und Sportverein betrieben,...

Bis hierher und nicht weiter

Der Laufener Stadtbus darf nicht über die Brücke, weil er einen Sitz zu wenig hat. OBERNDORF/LAUFEN (grau). Die Strecke des Laufener Stadtbusses um ein paar Meter ausdehnen wollen Bgm. Peter Schröder (Oberndorf) und Bgm. Hans Feil (Laufen). Der Laufener Citybus soll den Lokalbahnhof und das Krankenhaus in Oberndorf anfahren. "Das würde keine Zusatzkosten verursachen, wenn der Bus zwei Haltestellen mehr hat", sagt Bgm. Hans Feil. Er hat bereits bei der Oberbayrischen Regierung um eine...

Das neu gewählte Präsidium: Gerhard Klemm, Bernhard Kendlbacher, Brunhilde Eder und Alfred Moser. | Foto: ÖGB Salzburg/Schulz

ÖGB pocht auf Verkehrsnetz-Ausbau

Der Lungau müsse an das Zentralraum-Öffi-Netz besser angeschlossen werden fordert der ÖGB. SCHWARZACH (pjw). Die wirtschaftliche Entwicklung der Bezirke Tamsweg und St. Johann stand am Freitag im Fokus der ÖGB-Regionalkonferenz Pongau-Lungau im Tauernbahn-Museum in Schwarzach. Kendlbacher ist Vorsitzender Seine Anliegen wird der ÖGB Pongau-Lungau künftig unter der Leitung des mit 89 Prozent der Stimmen zum neuen Regionalvorsitzenden gewählten Bernhard Kendlbacher forcieren. Als zentrales Thema...

156

Der Ortschef ist angelobt, die Arbeit kann beginnen

TAMSWEG (pjw). Georg Gappmayer (ÖVP) wurde am vergangenen Donnerstag von BH HR Robert Kissela in einer konstituierenden Gemeindevertretungsitzung als Bürgermeister von Tamsweg angelobt. Heinz Koidl (ÖVP) wurde zum siebten Gemeinderat gewählt. Bisher übte dies Gappmayer aus. Das in Folge des Ausscheidens des bisherigen Bürgermeisters, Alois Lankmayer, frei gewordene ÖVP-Mandat in der Gemeindevertretung wurde mit Reinfried Richard Bogensperger nachbesetzt. Nach der Sitzung wurden das Gremium und...

Bgm. Willi Wallinger neuer FCG-Vorsitzender im Tennengau

Im Rahmen der Bezirkskonferenz der Tennengauer Christgewerkschafter wurde der St. Kolomaner Bürgermeister Willi Wallinger zum neuen Bezirksvorsitzenden gewählt. Der Einladung in den Gasthof Langwies in Bad Vigaun waren zahlreiche Delegierte gefolgt. Als Ehrengäste und Referenten konnten ÖAAB-Landesobmann LAbg. Bgm. Christian Stöckl, FCG-Landesvorsitzender Hans Siller und DI Johann Grünwald, Zentralbetriebsrat der Salzburg AG, begrüßt werden. Im Foto v.l. FCG-Landesvorsitzender Hans Siller, der...

Reschreiter: "Auch einen Kunsteislaufplatz würde ich als SPÖ-Erfolg sehen!"

"Plastikeis" wäre für die Roten auch okay

Zu Wort meldet sich die SPÖ zum Vorhaben, einen Kunsteislaufplatz in Hallein errichten zu wollen. HALLEIN (tres). Die Eisläufer fahren bei dieser Variante auf einer Fläche aus Kunststoff, statt aus Eis. Bgm. LAbg. Christian Stöckl (ÖVP) sieht den Vorteil darin, dass ein solcher umweltschonender und günstiger ist. Halleins SPÖ fordert seit Jahren einen Eislaufplatz als sportliche und gesellschaftliche Bereicherung für Hallein. Wären die Sozialdemokraten aber auch mit "Plastikeis" zufrieden? "Ich...

1 2

Padutsch: "Stadtmaut wäre das Klügste"

Planungsstadtrat Johann Padutsch über den Spagat zwischen politischem Konsens und Vernunft. STADTBLATT: Die Innenstadt-Sperre bringt kein Geld, das für den Ausbau des öffentlichen Verkehrs notwendig wäre: Ist das nicht kurzsichtig? JOHANN PADUTSCH: "Nein, die Innenstadt-Sperre hat ein anderes Ziel, nämlich die Stadt für Einheimische und Touristen zugänglich zu halten." STADTBLATT: In einer aktuellen GMK-Umfrage im Auftrag des Stadtblatts haben sich 56 Prozent der Salzburger für den Bau der...

Für eine gerechtere Dienstpostenverteilung: Wimmer, Fürst, Stöckl, Quehenberger.

Die Behörde stößt an ihr Limit

Die Tennengauer Bürgermeister fordern mehr Personal für die Bezirkshauptmannschaft Hallein TENNENGAU (tres). Die viele Arbeit, vor allem in der Jugendwohlfahrt, sei auf Dauer nicht mehr bewältigbar, betont der Halleiner Bezirkshauptmann Helmut Fürst. Die Tennengauer Bürgermeister fordern nun mindestens sieben zusätzliche Posten. Ein Sicherheitsrisiko Besonders in der Jugendwohlfahrt fehlen allein vier Sozialarbeiter. Fürst erklärt: "Gerade dort sind die Angestellten großem psychischen Stress...

Rudolf Krugluger, Stefanie Osman-Schenker und Franz Kok diskutierten über Windenergie. | Foto: BB

Windenergie: Wann ist es endlich soweit?

SALZBURG (sos). Nichts als heiße Luft oder doch ein frischer Wind: Findet der angekündigte Wandel hin zu Ökostrom und damit auch in Richtung Windenergie in Salzburg statt oder nicht? Diese Frage diskutierten Politikwissenschafter und Windpark-Projektbetreiber Franz Kok sowie Rudolf Krugluger, Fachbereichsleiter der Energiewirtschaft beim Land Salzburg mit Bezirksblätter-Chefredakteurin Stefanie Osman-Schenker im TV-Talk "Bezirksblätter nachgefragt" auf RTS. Die gute Nachricht: Es geht etwas...

3

Schaden in neuem Polit-Lenz

Die ÖVP stagniert, Heinz Schaden erlebt einen Höhenflug und die Bürgerliste hat ein Nachfolgerproblem. Salzburgs SPÖ-Bürgermeister geht aus den Spekulationen, wer nun für die SPÖ im Frühjahr 2014 als Nummer eins in den Ring steigen wird, gestärkt hervor: Deutlich mehr Salzburger als im Sommer des Vorjahres wünschen sich jetzt, dass er auch künftig noch eine wichtige Rolle spielt, bei der Bürgermeisterdirektwahlfrage kann er jetzt sechs Prozentpunkte mehr Zustimmung verbuchen als im vergangenen...

Quehenberger ist seit 1994 Bürgermeister von Abtenau, Reiter will es ab 2014 werden. | Foto: SPÖ

Bgm. Quehenberger legt 2014 sein Amt nieder

ABTENAU. Bei der jüngsten Mitgliederversammlung der Abtenauer SPÖ wurde GR Matthias Reiter mit 100 Prozent der Stimmen zum SPÖ-Kandidaten für die Abtenauer Bürgermeisterwahl 2014 nominiert. Johann Quehenberger wird sich 2014 nach 35 Jahren in der Kommunalpolitik in den Polit-Ruhestand zurückziehen. "Matthias Reiter wird dann – nach hoffentlich erfolgreicher Wahl – seine Nachfolge antreten“, erklärt der Tennengauer SPÖ-Bezirksvorsitzende Roland Meisl.

Mit Kehrmaschine, Unimog und Lader fahren Martin Gfrerer und Gerhard Andexer zum Frühjahrsputz aus. | Foto: Angelika Rußegger

Rausgeputzt in 1.000 Stunden

Mehr Umsicht von Pferde- und Hundehaltern könnte Großarler Frühjahrsputz beschleunigen. Da schmilzt der Schnee und wie von Zauberhand verschwindet der Kies, werden Zäune wieder weiß und Blumen sprießen aus den Verkehrsinseln. Nicht ganz. Die Heinzelmännchen der örtlichen Bauhöfe zeichnen dafür verantwortlich. Das Bezirksblatt hat der Gemeinde Großarl beim Frühjahrsputz über die Schulter geblickt. Arbeit für die "Orangen" "Obwohl die Großarler saubere Bürger sind, kommt nach der Schneeschmelze...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger
Foto: Info-Z

So soll Salzburg dem Sommerstau entkommen

SALZBURG (sos). Noch ist es nicht beschlossen, aber geht es nach Planungsstadtrat Johann Padutsch (Bürgerliste), dann soll eine 5-wöchige Innenstadtsperre für den privaten Pkw-Verkehr das alljährliche Sommerchaos auf den Straßen verhindern. Statt einer großen Innenstadtsperre-Variante beiderseits der Salzach ist es nun eine kleine Sperre geworden. Von 17. Juli bis 18. August darf von montags bis freitags zwischen 10 und 14 Uhr nicht mehr durchs Neutor, über den Müllner Hügel und von der rechten...

Das neu gewählte ÖGB-Präsidium Pinzgau: Margit Pfatschbacher, Josef Lechner, Reinhard Schwarzenberger, Walter Bacher, Herbert Kreuzberger und Regionalsekretär Josef Wölfler | Foto: ÖGB

"Junge Menschen in der Region halten"

Die "ÖGB-Regionalkonferenz Pinzgau" beschloss einen umfangreichen Forderungskatalog PINZGAU. Die wirtschaftliche Entwicklung des Pinzgaus stand im Mittelpunkt der heute abgehaltenen Regionalkonferenz Pinzgau. Mit einem Beschäftigungsplus von 2.056 zusätzlichen Arbeitsplätzen von 2007 bis 2011 (Gesamt: 34.775) steht der Bezirk zwar viel besser da, als es die Krise befürchten ließ, dennoch gibt es noch viel zu tun. Anliegen wie günstigere Grundstückspreise, Ausbau der Kinderbetreuung und...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Sie werden das Pilotmodell in den Kindergärten umsetzen: Die Sprachförderinnen Silke Voithofer, Evelyn Rieder und Renate Voithofer. | Foto: Christa Nothdurfter
7

Pilotmodell im Oberpinzgau: Frühe Sprachförderung für Kinder ab vier Jahren"

(Salzburger Landeskorrespondenz, 19. April 2012) (LK) Die ressortzuständige Landesrätin Tina Widmann im Informationsgespräch anlässlich der Präsentation des Pilotprojekts im Kindergarten Piesendorf. "Chancengerechtigkeit bedeutet unter anderem, für alle Kinder die besten Voraussetzungen für den Schuleintritt zu schaffen - und das so früh wie möglich. Besonders in der Sprache, der primären Ausdrucksform in unserer Gesellschaft, gilt es, Probleme ehest möglich zu beheben. Durch frühe Förderung...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
3 2

Umfrage: klarer Auftrag für die Regionalstadtbahn, nein zum Kapuzinerbergtunnel

Dem umstrittenen Bau eines Tunnels durch den Kapuzinerberg können die Salzburger wenig abgewinnen. Einer exklusiven GMK-Umfrage im Auftrag des Stadtblattes zufolge befürworten nur 38 Prozent der Salzburger ein solches Vorhaben. 46 Prozent der insgesamt 400 Befragten sprechen sich dagegen aus, 14 Prozent der Bürger ist es egal. „Das ist zwar kein überzeugtes ‚Nein‘, aber es ist ganz sicher kei ‚Ja‘“, erklärt Meinungsforscher Anton Leinschitz. Käme es zu einer Bürgerbefragung, wäre ein klares...

Pro drei Baugründe wird in Tamsweg einer zu günstigeren Konditionen vergeben. Im Bild: Alois Lankmayer.
2

Lungaus Hauptort vergibt Bauplätze

TAMSWEG (pjw). Der Lungauer Hauptort kämpft mit stetig steigenden Baulandpreisen. „An und für sich ist genügend gewidmetes Bauland vorhanden. Aus verschiedensten Gründen ist dieses aber oft nicht verfügbar“, bedauert Ortschef Alois Lankmayer (ÖVP). Die Gemeindevertretung will deshalb bei Neuwidmungen die Vertragsraumordnung anzuwenden. Hierbei soll pro drei neue Baugrundstücke eines durch die Kommune zu fixiertem Preis vergeben werden. Dieser Preis wird am unteren Ende des jeweiligen...

„Die Gleitfähigkeit ist der von echtem Eis sehr ähnlich“, meinen Bgm. Christian Stöckl, Mertl-Geschäftsführer Stefan Hernitz und Sportstadtrat Georg Angerer nach einer kurzen Eislaufeinlage.
2

Eislaufen auf Kunststoff?

Schon bald soll Hallein seinen eigenen Eislaufplatz bekommen: einen Eislaufplatz aus Kunststoff. KUCHL/HALLEIN (sawa). „Ich bin optimistisch, dass Hallein im kommenden Winter über einen eigenen Eislaufplatz verfügen wird“, zeigt sich Bgm. LAbg. Christian Stöckl erfreut. Am vergangenen Freitag begab sich das Stadtoberhaupt gemeinsam mit Sportstadtrat Georg Angerer auf Lokalaugenschein bei der Kunststoffproduktionsfirma Mertl in Kuchl. Denn: Der Eislaufplatz soll nicht aus Eis, sondern aus 20mm...

Nicht mehr witzig

Der Wahlkampf finde ich ist jetzt nicht mehr witzig .Wenn nur mehr negativ über die ÖVP hergezogen wird. Es muß sich die SPÖ auch erst beweissen wie gut sie ist. Mit Power sprüchen und bla bla bla kann man auch nicht Bürgermeister werden. Miteinander wäre es für alle besser und Vernünftiger, auch für die Bevölkerung positiver. Nur Miteinader sind wir stark.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Friederike Siebenhofer

Thomas Mayrhuber neuer ÖVP-Parteiobmann in Puch

Der 41-jährige Landesbedienstete und Gemeindevertreter Thomas Mayrhuber wurde vor wenigen Tagen am Gemeindeparteitag der ÖVP-Puch einstimmig zum neuen Gemeindeparteiobmann gewählt. Er folgt in dieser Funktion Ernst Sams, der sich nicht mehr zur Wiederwahl stellte. Unterstützt wird der neue Parteiobmann von einem engagierten Team um Parteiobmann-Stv. Martin Krispler, Elisabeth Wintersteller, Martina Huber und Gemeindegeschäftsführer Johann Siller. Die Finanzen der Ortspartei werden auch...

Beiträge zu Politik aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.