So überprüfst du die Qualität deiner Warnweste
"Jede dritte Warnweste ist mangelhaft"

- Mangelhafte Warnwesten sind lebensgefährlich. Beim Kauf sollte man daher auf die Normierung "EN ISO 20471 "achten.
- Foto: ÖAMTC/Schwenk
- hochgeladen von Carmen Kurcz
"Jede dritte Warnweste ist mangelhaft". Zu diesem Ergebnis kam eine Untersuchung von Warnwesten, die der "ÖAMTC" und der "ADAC" gemeinsam durchgeführt haben. Was du beim Kauf einer Warnweste, egal ob aus dem Internet oder im Handel, beachten solltest, erfährst du im Beitrag.
SALZBURG. Im Falle einer Panne sollen Warnweste, egal ob zur Tages- oder Nachtzeit, auf Verkehrsteilnehmer aufmerksam machen. Um die tatsächliche Reflexionsstärke zu beurteilen, hat der ÖAMTC mit seinen Partnerorganisationen Warnwesten untersucht und festgestellt, dass rund 30 Prozent der Modelle aus dem Online-Handeln ihren Zweck nicht annähernd erfüllen.
"Warnwesten können Leben retten – wenn sie so funktionieren, wie sie sollen. Mangelhafte Westen sind hingegen lebensgefährlich, weil man im schlimmsten Fall erst dann feststellt, dass man nicht gesehen wird, wenn es zu spät ist."
ÖAMTC-Techniker Steffan Kerbl
14 Warnwesten aus dem Online-Handel getestet
14 Warnwesten für Kinder und Erwachsene wurden für die Testreihe aus dem Internet bestellt. Im ersten Test wurde dann anhand einer Referenzkarte schnell ersichtlich, dass nur neun der 14 Modelle aus dem Online-Handel den gesetzlichen Normen entsprachen. Die restlichen fünf reflektierten nicht annähernd genug Licht, um die Norm zu erfüllen.

- In einem ersten Schnelltest wurde anhand einer Referenzkarte überprüft, ob die die Rückstrahlstärke der Reflexionselemente – oft auch "Leuchtstreifen" genannt – der gesetzlichen Norm entsprechen.
- Foto: ÖAMTC/Schwenk
- hochgeladen von Carmen Kurcz
Eine weitere Untersuchung in einem zertifizierten Lichtlabor bestätigte diese Ergebnisse. Lediglich eine Kinderweste, die vorher durchgefallen war, bestand den genaueren Test unter Laborbedingungen.
Tipps beim Warnwesten-Kauf
Wenn du nun wissen möchtest, worauf du beim Kauf einer neuen Warnweste achten musst, oder selbst testen willst, wie gut deine Warnweste reflektiert, dann gibt es hier einige Tipps für dich.
Normierung "EN ISO 20471"
Schon vor dem Kauf einer Warnweste, solltest du darauf achten, dass es die Normierung "EN ISO 20471" gibt. Diese gibt nicht nur einen ersten Qualitätshinweis, sondern ist in Österreich sogar erforderlich und meist auf dem eingenähten Label angegeben.
"In Österreich müssen alle Warnwesten, die im Fahrzeug mitgeführt werden, der "EN ISO 20471" entsprechen."
ÖAMTC-Techniker Steffan Kerbl
Wer die Warnweste im Internet bestellt, sollte sich die Produktbeschreibung genau durchlesen.

- Ausgezeichnete Warnwesten reflektieren strahlend weiß. Mangelhafte Modelle leuchten kaum heller als ein weißes Blatt Papier.
- Foto: ÖAMTC/Schwenk
- hochgeladen von Carmen Kurcz
Selbsttest mit Taschenlampe
Wer schon eine Warnweste zu Hause hat, kann ganz einfach selbst die Qualität überprüfen. Für den Selbsttest richtet man einfach eine Taschenlampe oder das Smartphone-Licht in Kopfhöhe direkt auf die Warnweste und prüft bei einem Abstand von etwa drei Metern, ob die Weste strahlend weiß reflektiert. Mangelhafte Modelle leuchten kaum heller als ein weißes Blatt Papier.
Das könnte dich auch interessieren:





Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.