Wintereinbruch ab morgen Freitag
Salzburger Winterdienst für den Einsatz bereit

- Die Meteorologen sagen den Wintereinbruch ab morgen, Freitag 3. November, voraus.
- Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
- hochgeladen von Carmen Kurcz
Der erste Wintereinbruch war schon da. Der Winterdienst des Landes Salzburg ist einsatzbereit - im Innergebirg des Pinzgaus wie auch im Flachgau - für die Sicherheit auf Salzburgs Straßen.
SALZBURG. Der Winterdienst des Landes Salzburg war für den ersten Einsatz im Jahr bestens vorbereitet. Die Generalprobe ist geglückt, nun kann der Winter kommen.

- Damit man bei Eis und Schnee verkehrssicher ist, arbeitet der Winterdienst bei Bedarf rund um die Uhr im Schichtbetrieb.
- Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
- hochgeladen von Carmen Kurcz
160 Mitarbeiter des Winterdienst bereit
Auf 1.400 Kilometer Landstraße im gesamten Bundesland werden die 160 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Winterdienstes in den kommenden Monaten unermüdlich für möglichst sichere Fahrbahnverhältnisse sorgen. Dabei werden sie zusätzlich von rund 100 Mitarbeitern beim Schneeräumen mit Muskelkraft oder mit Antrieb, Streuen und bei der Reinigung unterstützt. Pro Winter werden rund 70.000 bis 100.000 Arbeitsstunden geleistet.
Salzburger Winterdienst im Überblick
Der Winterdienst Salzburg zählt fünf Straßenmeistereien mit den Standorten in Bruck an der Großglocknerstraße, Hallein, Mauterndorf, Schwarzach im Pongau und Seekirchen. Pro Saison werden im Winterdienst jährlich etwa 12.500 Tonnen Salz gestreut und 85.000 Schneestangen aufgestellt. Außerdem verfügt der Salzburger Winterdienst über 50 Lastwagen, 25 Unimog mit Schneepflügen und Streugeräten, 20 Schneefräsen und drei Spezialfahrzeugen.

- Der Salzburger Winterdienst zählt fünf Straßenmeistereien und kümmert sich um die Verkehrssicherheit auf 1.400 Kilometer Landstraßen.
- Foto: Land Salzburg/Gafik
- hochgeladen von Carmen Kurcz
Pinzgau für den Winter gerüstet
"Bereits in den vergangenen Tagen waren wir auf den Bergstrecken mit Fahrzeugen im Einsatz. Wir haben ein Netz an Kameras, mit Hilfe derer wir alle Veränderungen im Bezirk sofort wahrnehmen können", so Jochen Obermoser, Stellvertretender Straßenmeister im Pinzgau.
"Je nach Schneefall fahren wir zwischen halb drei und drei Uhr aus den Stützpunkten Bruck, Mittersill und Lofer aus. Die höherrangigen Straßen und Hauptverbindungen haben Priorität und so kümmern wir uns dort um die bestmögliche Sicherheit“, so Obermoser. Der Pinzgau ist also bestens für den kommenden Wintereinbruch gewappnet.

- Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
- hochgeladen von Carmen Kurcz
Auch im Flachgau ist man einsatzbereit
Gerüstet ist man auch im Flachgau, selbst wenn noch nicht klar ist, inwieweit der morgige Wintereinbruch den Flachgau treffen wird. Aber sicher ist sicher, oder wie Berthold Ferstl von der Straßenmeisterei Flachgau sagt: "Die wichtigen Fahrzeuge wie Streugeräte und Pflüge sind einsatzbereit, Salz sowie Sole sind eingelagert. Im Schnitt brauchen wir rund 2.000 Tonnen Salz pro Winter. Auch die Fahrer sind fix eingeteilt. Sobald der Schneefall einsetzt, kommt dann noch der Räumdienst dazu.“
Selbst wenn es nicht schneit habe der Winterdienst im Flachgau laut Ferstl immer zwei Schichtdienste. Einer fährt dabei von drei bis 12 Uhr, der andere von 12 bis 20 Uhr. So steht der Verkehrssicherheit im heurigen Winter also nichts mehr im Weg.
Erinnerung: Winterreifenpflicht ab 1. November
Um auch als Autofahrer im kommenden Winter aktiv zu mehr Verkehrssicherheit beizutragen, heißt es rechtzeitig Winterreifen montieren. Die Winterreifenplicht für Pkw, Pkw mit leichtem oder schwerem Anhänger sowie für Klein-Lkw (also bis 3,5 t und B-Führerschein) und für Mopedautos (seit der 31. KFG-Novelle) gilt vom 1. November bis zum 15. April des Folgejahres. (Information des ÖAMTC Österreich).
Das könnte dich auch interessieren:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.