Windhund-Kolumne
Was man gegen Nackenschmerzen am Arbeitsplatz tun kann

- Der Nacken gehört zu den am meisten belasteten Körperpartien von Menschen, die überwiegend am Computer arbeiten. Rund fünf Kilo trägt der oberste Teil unserer Wirbelsäule - unseren Kopf. Mit dem Thema "Nackenschmerzen am Arbeitsplatz" beschäftigt sich dieses Mal das Salzburger Start-up Windhund.
- Foto: Symbolbild: Unsplash.com
- hochgeladen von Daniel Schrofner
Der Nacken gehört zu den am meisten belasteten Körperpartien von Menschen, die überwiegend am Computer arbeiten. Rund fünf Kilo trägt der oberste Teil unserer Wirbelsäule - unseren Kopf. Durch Fehlhaltungen kann die Kraft, die auf den Nacken einwirkt, um ein Vielfaches steigen. Die Folgen sind Kopfschmerzen, Verspannungen der Wirbelsäule und im schlimmsten Fall, die Krankschreibung. Mit diesem Thema rund um "Nackenschmerzen am Arbeitsplatz" beschäftigt sich das Salzburger Start-up Windhund in diesem Monat.
SALZBURG. Der Gesundheitsreport 2020 der Techniker Krankenkasse belegt, dass Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems Platz zwei der Gründe für Arbeitsunfähigkeit sind. 2,7 Fehltage pro Jahr kommen auf jede Erwerbsperson. Denn der Nacken gehört zu den am meisten belasteten Körperpartien von Menschen, die überwiegend am Computer arbeiten.
Fixe Zeiten für Bewegungspausen einplanen
Der größte Feind unseres Nackens ist das starre Sitzen. Wer während dem Sitzen merkt, dass der Nacken verspannt, tut meist intuitiv das Richtige und bewegt sich. Diesem Bewegungsdrang sollte man unbedingt nachkommen, denn der Körper weiß meist ganz genau, was er braucht. Zudem sollte man einmal pro Stunde aufstehen, um sich zu bewegen und ein paar Schritte zu gehen. Fixe Zeiten für Bewegungspausen sollten in jedem Unternehmen zur Routine gehören. Schon fünf bis zehn Minuten – ein bis zwei mal am Tag würden ausreichen, um die Nacken- und Rückengesundheit des Teams zu stärken und Fehlzeiten zu reduzieren. Zudem hilft die Bewegungspause konzentrierter und fokussierter weiter zu arbeiten. Viele Firmen haben bereits ein gemeinschaftliches Office-Workout implementiert. Leichte Dehn- und Lockerungsübungen helfen dem Körper Verspannungen zu lösen und bringen den Kreislauf in Schwung. Tut übrigens nicht nur dem Körper, sondern auch dem (Team-)Geist gut.
Einige einfache Übungen
& Nacken regelmäßig kräftigen
Übungen für den Arbeitsplatz zielen darauf ab, die Muskulatur zu lockern, zu dehnen und gewisse Körperregionen zu mobilisieren. Am besten beginnt man beim Kopf und arbeitet sich dann langsam hinunter bis zu den Füßen. Gerade für den Nacken empfehlen sich spezielle Lockerungsübungen, z.B. den Kopf mit der rechten Hand nehmen und leicht zur rechten Schulter beugen und umgekehrt. Schultern hoch ziehen kurz halten und dann wieder fallen lassen oder mit dem Kopf eine acht in die Luft zeichnen – "ist einfach und effektiv", so die Experten von Windhund.
Menschen, die viel am Computer arbeiten, sollten ihren Nacken – sowie den gesamten Rumpf – regelmäßig kräftigen, denn durch das ständige Sitzen verkümmert die Rückenmuskulatur. Ein gezieltes Training, ein bis zweimal die Woche, kann bereits helfen Schmerzen zu reduzieren. Dazu braucht es weder viel Zeit, noch ein Fitnessstudio. Einfache Übungen mit dem Körpereigengewicht, erzielen bereits das erwünschte Ergebnis und die kann man, wenn man möchte, sogar abends gemütlich vor dem Fernseher machen.Wichtig zu wissen: Prävention ist besser als Reaktion. Darum heißt es Bewegung im Arbeitsalltag zu integrieren, auch wenn man noch nicht von Nackenschmerzen betroffen ist, denn die Studienlage zeigt eindeutig, irgendwann trifft es leider fast jeden.
Über Windhund
Das Salzburger Start-up Windhund sorgt mit seiner App für fitte und und gesunde Mitarbeiter in Unternehmen. Die App liefert abwechslungsreiche Experten-Module zu den Themen: Bewegung, mentale Gesundheit und Ernährung. Im Windhund-Online-Magazin informiert das Unternehmen regelmäßig über Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) – vom Nutzen bis hin zur Implementierung: www.windhund.com.
<< HIER >> findet ihr weitere Artikel von Windhund
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.