Salzburger Hörakustiker
Versteckter Hörverlust durch das Maskentragen aufgedeckt

Hörverlust kommt oft schleichend und häufig im Alter vor: Mehr als die Hälfte der Über-70-Jährigen ist betroffen. Das Maskentragen hat für viele Menschen einen versteckten Hörverlust erst aufgedeckt. | Foto: freepik.com
  • Hörverlust kommt oft schleichend und häufig im Alter vor: Mehr als die Hälfte der Über-70-Jährigen ist betroffen. Das Maskentragen hat für viele Menschen einen versteckten Hörverlust erst aufgedeckt.
  • Foto: freepik.com
  • hochgeladen von Daniel Schrofner

Das Maskentragen hat für viele Menschen einen versteckten Hörverlust erst aufgedeckt. Die Salzburger Hörakustiker merken ein wachsendes Interesse an Hörtests und raten dazu, das Problem nicht auf die lange Bank zu schieben.

SALZBURG. „Vielen Menschen ist heuer bewusst geworden, dass sie andere nicht mehr richtig verstehen, sobald diese einen Mund-Nasen-Schutz tragen“, sagt Markus Plörer, Salzburger Landesinnungsmeister der Gesundheitsberufe und ergänzt:

„Das ist ein Alarmzeichen, denn häufig kompensieren Betroffene ja ihre fehlenden Hörinformationen dadurch, dass sie die Lippen ihres Gegenübers lesen. Mit herkömmlicher Maske ist das aber nicht möglich.“

Zudem dämpft die Maske insgesamt den Schall und hohe Töne sind nur reduziert vernehmbar. Einige Hörakustiker melden daher in den vergangenen Monaten eine gestiegene Nachfrage der Kunden an Hörtests.

Hohe Töne gehen als Erstes verloren

Dass das Problem so manchem erst jetzt klar wird, ist nicht verwunderlich. Schleichender Hörverlust kommt im Alter häufig vor: Mehr als die Hälfte der Über-70-Jährigen ist betroffen. Gleichzeitig bleibt aber das Problem oft unerkannt.

„Es ist ja nicht so, als ob man plötzlich gar nichts hört. Im Gegenteil: Man hat das Gefühl, man hört alles, aber versteht zu wenig“

, schildert der Experte. Als erstes „verliert“ man hochfrequente Töne, wie etwa Kinderstimmen und Vogelzwitschern. Dazu kommen bestimmte Laute, wie „F“ und „S“. Man nimmt Umgebungslärm als viel störender war. Das Problem verstärkt sich, wenn man müde ist, da dann das Gehirn die Verständnislücken schlechter kompensieren kann.

Demenz-Wahrscheinlichkeit steigt um 50 %

„Wer schlecht hört, ist nicht mehr in die Gesellschaft eingebunden“, warnt Plörer. Es kommt zur sozialen Isolation, Depression und Reduzierung der Lebensqualität sowie einer erhöhten Unfallgefahr. Und auch die kognitiven Fähigkeiten nehmen ab: Je nach Grad der Schwerhörigkeit steigt Studien zufolge die Demenz-Wahrscheinlichkeit um bis zu 50 Prozent. Hörgeräte reduzieren diese dagegen um 18 Prozent, so der Landesinnungsmeister. Wer heuer gemerkt hat, dass das eigene Gehör nachlässt, sollte daher so bald wie möglich einen Test beim Hörakustiker machen lassen. Wird ein Hörverlust festgestellt, berät dieser kompetent, welches Hörgerät im individuellen Fall das Beste wäre.

„Schieben Sie das Problem nicht auf die lange Bank, denn es verstärkt sich, je länger man zuwartet“,

rät Plörer.

Weitere Fakten der Salzburger Hörakustiker:

  • Circa zehn Prozent der erwachsenen Österreicher in einer Umfrage gaben an, dass sie schlecht hören. Die Dunkelziffer ist wesentlich höher. Bis zum Jahr 2050 soll diese Zahl auf rund 1,5 Millionen ansteigen.
  • Geschätzte 85 Prozent derer, die von Hörverlust betroffen sind, tragen kein Hörgerät

<< HIER >> lest ihr mehr News zum Thema Gesundheit

<< HIER >> findet ihr mehr Artikel von Redakteur Schrofner

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.