Augengesundheit
So erkennen Eltern, ob ihr Schulkind eine Sehschwäche hat

Damit der Schuleinstieg klappt, ist es besonders wichtig, dass die Kinder gut sehen. Aber Fehlsichtigkeit von Kindern bleibt ohne Untersuchung oft unentdeckt. Folgen sind: Kopfschmerzen sowie leiden die Konzentration und Aufmerksamkeit. | Foto: Symbolbild: Pexels.com
  • Damit der Schuleinstieg klappt, ist es besonders wichtig, dass die Kinder gut sehen. Aber Fehlsichtigkeit von Kindern bleibt ohne Untersuchung oft unentdeckt. Folgen sind: Kopfschmerzen sowie leiden die Konzentration und Aufmerksamkeit.
  • Foto: Symbolbild: Pexels.com
  • hochgeladen von Daniel Schrofner

Damit der Schuleinstieg klappt, ist es besonders wichtig, dass die Kinder gut sehen – denn wer die Schrift an der Tafel nur schwer erkennt, der wird sich im Schulalltag plagen. Die Salzburger Augenoptiker/Optometristen erklären, wie Eltern erkennen können, dass ihr Kind schlecht sieht und eine Brille braucht. Denn oft bemerken diese die Sehprobleme ihres Nachwuchses im Alltag gar nicht.

SALZBURG. Der Schuleinstieg ist ein wichtiges und aufregendes Ereignis im Leben eines Kindes – und seiner Eltern. Die Frustration ist groß, wenn sich das Kind im Unterricht nicht konzentrieren kann, vermehrt Fehler beim Lesen und Rechnen macht oder regelmäßig mit Kopfschmerzen nach Hause kommt. „Unerkannte Sehschwächen sind eine häufige Ursache für Leistungsprobleme in der Schule“, sagt Markus Plörer, Salzburger Landesinnungsmeister der Augenoptiker.

„Sie behindern das Kind nicht nur beim Lernen und im Sport, sondern stellen auch im Straßenverkehr eine Gefahr dar.“

Da weltweit die Kurzsichtigkeit, eine Form der Fehlsichtigkeit, bei Kindern rasant am Steigen ist, wird das Problem von Jahr zu Jahr dringlicher. „Es ist wichtig, noch vor dem Schulstart mögliche Sehschwächen zu erkennen. Wir raten Eltern daher, mit ihren Kindern jetzt wegen der optometrischen Kontrolle zum Augenoptiker zu gehen und wegen der medizinischen Untersuchung zum Augenarzt. Denn oft bemerken Eltern die Sehprobleme von Kindern im Alltag gar nicht“, warnt der Landesinnungsmeister.

Fehlsichtigkeit von Kindern bleibt oft unentdeckt

Ein Kind muss nicht offensichtlich in Möbel hineinlaufen oder über Augenprobleme klagen, um eine Sehschwäche zu haben. Im Gegenteil: Fehlsichtigkeit von Kindern bleibt ohne Untersuchung oft unentdeckt. Denn das kindliche Gehirn kompensiert stark und kann diese Probleme zum Teil ausgleichen – doch das hat Folgen.

Diese Verhaltensweisen können auf eine Sehschwäche hindeuten:

  • Tollpatschiges Verhalten: Das Kind stolpert häufig oder läuft in Gegenstände hinein
  • Das Kind muss sich beim Sehen anstrengen, hält den Kopf schief und kneift die Augen zusammen, reibt sich die Augen etc.
  • Das Kind klebt beim Anschauen von Büchern oder beim Zeichnen mit der Nase an der Seite bzw. sitzt beim Fernsehen oder bei Computerspielen direkt am Bildschirm
  • Wenn das Kind ermüdet, scheint es manchmal zu schielen
  • Die Sehschwäche wird bei Dämmerung oder Dunkelheit ausgeprägter
  • Unaufmerksamkeit und Konzentrationsschwächen, frühzeitige Ermüdung
  • Das Kind verliert zunehmend die Freude an allem, was die Augen anstrengt, z.B. Malen oder Bücher ansehen

"Wer sein eigenes Kind darin wiedererkennt, sollte unbedingt dessen Augen untersuchen lassen“,

schildert Plörer.

Kinder sollten viel Zeit im Freien verbringen

Wird bei der Untersuchung eine Fehlsichtigkeit festgestellt, kann diese im Kindesalter mithilfe einer Brille oder Kontaktlinsen gut auskorrigiert werden. Zudem sollten Eltern darauf achten, dass ihre Kinder möglichst viel Zeit im Freien verbringen.

„Abgesehen von den genetischen Ursachen ist ein Hauptgrund für die Kurzsichtigkeit bei Kindern die Tatsache, dass diese mehr und mehr Zeit vor Bildschirmen verbringen und ihre Augen dabei auf eine sehr kurze Distanz fokussieren. Es ist wichtig für die Entwicklung der Augen, wenn diese bei Tageslicht zwischen weiten und fernen Distanzen hin und her wechseln können“

, sagt der Landesinnungsmeister.

<< HIER >> findet ihr weitere Artikel zum Thema "Augengesundheit"

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.