Sicherheit
Richtiges Verhalten beim winterlichen Freizeitspaß

- Verschneite Pisten laden zur Abfahrt ein - Sicherheit sollte dabei Vorrang haben.
- Foto: Symbolbild: Unsplash
- hochgeladen von Johanna Janisch
Die Salzburger Winterlandschaft lädt in den Semesterferien zur sportlichen Betätigung im Freien ein. Sicherheit hat dabei Vorrang. Augen und Haut müssen in höheren Lagen richtig vor der Sonne geschützt werden, der Kopf mit einem Helm vor Stürzen. Wer sich abseits der Pisten aufhält , sollte immer auch einen Lawinenpiepser dabei haben.
SALZBURG. Die Skisaison ist bereits voll im Gange und die Skifahrer tummeln sich auf der Piste, was viele dabei unterschätzen ist die Sonnenstrahlung auf dem Gipfel. Ohne Sonnenschutz fürs Gesicht kann der Skitag schnell mit einem schmerzhaften Sonnenbrand enden. Am besten nutzt du eine wasserfeste Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfakter (mindestens LSF 20) und einem hohen Fettanteil.

- Die Skibrille verbessert die Sicht und schützt die Augen vor der Sonneneinstrahlung.
- Foto: Symbolbild: Unsplash
- hochgeladen von Johanna Janisch
Schutz vor der UV Strahlung brauchen auch die Augen, vor allem wenn man sich viel in den Bergen bewegt. Pro 1000 Höhenmeter wird die Strahlung der Sonne um mindestens 10 Prozent stärker, heißt es von der Salzburger Landesinnung für Augen- und Kontaktlinsenoptiker. Sonnenbrillen oder Skibrillen schützen die Augen vor der UV-Strahlung und Reflexionen der weißen Schneedecke. Ein Skibrille ist aber auch aus anderen Gründen unerlässlich - wer nicht gut genug sieht gerät in Gefahr mit anderen Skifahrern zusammenzustoßen. Brillenträger sollten optische Einlagen in der Skibrille tragen. Damit der Schutz ausreichend ist sollten Sonnenbrillen und Gletscherbrillen mit UV 400 gekennzeichnet sein.
Helm beim Skifahren und Snowboarden nicht vergessen
Egal ob Freestyle, Snowboard oder gemütliche Schwünge, es gilt das Motto Sicherheit geht vor. Um Verletzungen durch Stürze zu vermeiden ist der passende Skihelm unerlässlich. Damit der Helm auch richtig sitzt musst du deinen Kopfumfang kennen. Gemessen wird oberhalb der Ohren und der Augenbrauen.

- Beim Skifahren und Snowboarden sollte immer ein passender Helm getragen werden.
- Foto: Symbolbild: Unsplash
- hochgeladen von Johanna Janisch
Das Ergebnis ist dann die Skihelmgröße in Zentimeter. Liegt die Zahl in einem Grenzbereich, solltest du die nächste Größe wählen. Am besten probierst du verschiedene Helme aus bis du den richtigen gefunden hast. Das Feststellsystem sollte weder zu locker noch zu fest angezogen werden müssen.
Nicht abseits der Pisten und nicht ohne Lawinenpiepser
Grundsätzlich gilt nicht abseits der markierten Pisten zu fahren und Lawinenhinweise ernst zu nehmen. Solltest du gerne Freestyle Skifahren dann darf der Lawinenpiepser für den Fall der Fälle nicht fehlen.

- Warnhinweise sollten ernst genommen werden. Wer doch ins Gelände fährt sollte das nicht ohne Lawinenpiepser tun.
- Foto: Symbolbild: Unsplash
- hochgeladen von Johanna Janisch
Bedenke das Strecken abseits der Piste nicht von der Pistenwache kontrolliert werden und Bergung aus dem Gelände schwierig sein kann. Die letzte Abfahrt sollte unbedingt noch bei Tageslicht stattfinden. Nicht selten kommt es in der Dunkelheit zu kleineren Unfällen, die bei längerer Wartezeit auf den Pistendienst nicht ungefährlich sind.
Das könnte dich auch interessieren




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.