Private Vermögensberatung wächst beim RVS
Raiffeisen verwaltet deutsches Vermögen

"Salzburg als High-End-Standort zieht durch die starke Ausstrahlung einheimische wie ausländische Gäste an. Sie und die ansässigen Unternehmer:innen sind die primäre Zielgruppe für  ein innovatives Angebot im Private Banking.  Salzburg ist hinter Wien der Wirtschaftsstandort Nr. zwei in Österreich. Daraus ergeben sich für den RVS  Chancen, aber auch die Verpflichtung, im Bereich der Finanzwirtschaft Spitzenqualität zu bieten", betonte Manfred Quehenberger. Im Bild: Direktor Manfred Quehenberger (RVS), Markus Bräckle vom Beratungsunternehmen zeb. | Foto: Martin Schöndorfer, 2024
5Bilder
  • "Salzburg als High-End-Standort zieht durch die starke Ausstrahlung einheimische wie ausländische Gäste an. Sie und die ansässigen Unternehmer:innen sind die primäre Zielgruppe für ein innovatives Angebot im Private Banking. Salzburg ist hinter Wien der Wirtschaftsstandort Nr. zwei in Österreich. Daraus ergeben sich für den RVS Chancen, aber auch die Verpflichtung, im Bereich der Finanzwirtschaft Spitzenqualität zu bieten", betonte Manfred Quehenberger. Im Bild: Direktor Manfred Quehenberger (RVS), Markus Bräckle vom Beratungsunternehmen zeb.
  • Foto: Martin Schöndorfer, 2024
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer

Immobilien und Kunst als Anlageprodukte gefragt. Finanzstandort Salzburg bei Investoren aus Deutschland gefragt. Raiffeisen setzt dabei auf Finanzexperten aus dem eigenen Haus.  "Privat Banking" beginnt bei 300.000 Euro Anlagevermögen. Marktpotenziale deutscher Kunden im Privatkundengeschäft in Salzburg.

SALZBURG. Der Finanzstandort Salzburg ist für vermögende Kunden aus der Bundesrepublik Deutschland sehr gefragt. Der Raiffeisenverband Salzburg (RVS) - ohne die Selbstverwalteten Raiffeisen Banken - verwaltet derzeit ein Vermögen von 2,5 Milliarden Euro. Direktor Manfred Quehenberger, Geschäftsstellenleiter für Salzburg, sieht aber noch weitere Wachstumpotentiale für den Salzburger Markt. Für den RVS ist ein Wachstumziel von zehn Prozent angepeilt.

"Salzburg als High-End-Standort zieht durch die starke Ausstrahlung einheimische wie ausländische Gäste an. Sie und die ansässigen Unternehmer:innen sind die
primäre Zielgruppe für ein innovatives Angebot im Private Banking. Salzburg ist hinter Wien der Wirtschaftsstandort Nr. zwei in Österreich. Daraus ergeben sich für
den RVS Chancen, aber auch die Verpflichtung, im Bereich der Finanzwirtschaft
Spitzenqualität zu bieten", betonte Manfred Quehenberger,

Mitglied in der Geschäftsleitung im Raiffeisenverband Salzburg. 

"Man kennt sich halt untereinander", meint Bräckle. Laut dem Analysten Markus Bräckle (Zeb/Unternehmensberatung), der eine Studie über die Finanzierungschancen im Privat Banking-Bereich vorstellte, liegen mit den angrenzenden bayerischen Landkreise, Regionen mit einer hohen Wirtschaftskraft und vermögenden Menschen, die zu Salzburg einen direkten Bezug haben, in unmittelbarer Umgebung. | Foto: Martin Schöndorfer, 2024
  • "Man kennt sich halt untereinander", meint Bräckle. Laut dem Analysten Markus Bräckle (Zeb/Unternehmensberatung), der eine Studie über die Finanzierungschancen im Privat Banking-Bereich vorstellte, liegen mit den angrenzenden bayerischen Landkreise, Regionen mit einer hohen Wirtschaftskraft und vermögenden Menschen, die zu Salzburg einen direkten Bezug haben, in unmittelbarer Umgebung.
  • Foto: Martin Schöndorfer, 2024
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer

Wohlhabende Bayern als Zielgruppe für RVS

Als Anlage- und Investitionsstau Zielgruppe sieht die RVS den süddeutschen Raum (Bayern) an. Laut dem Analysten Markus Bräckle (Zeb/Unternehmensberatung), der eine Studie über die Finanzierungschancen im Privat Banking-Bereich vorstellte, liegen mit den angrenzenden bayerischen Landkreise, Regionen mit einer hohen Wirtschaftskraft und vermögenden Menschen, die zu Salzburg einen direkten Bezug haben, in unmittelbarer Umgebung. Er präsentierte auch erste Daten aus 2023, Datenbasis sind 200 Tiefeninterviews von Privat Banking-Kund:innen aus dem gesamten DACH-Bereich. "Die Attraktivität des Segments Private Banking ist für Banken hoch, weil es am stärksten wachse. Vor allem regional agierende Banken wie die RBGS hätten gute Chancen beim Private Banking, weil sie die Kunden- und Kundinnen-Nähe und regionale Verankerung glaubwürdig vermitteln. - Man kennt sich halt untereinander", so der Wirtschaftsanalyst. 

"Unsere Kunden erwarten eine hohe Expertise in der Beratung. Aktuell sind in unserem Beratungsteam 34 hoch gut ausgebildete, erfahrene Beraterinnen und Berater aktiv", erläutert Manfred Quehenberger. Im Bild (v.l.): Manfred Quehenberger (RVS), Markus Bräckle (zeb), Sigi Kämmerer (RVS)  | Foto: Martin Schöndorfer, 2024
  • "Unsere Kunden erwarten eine hohe Expertise in der Beratung. Aktuell sind in unserem Beratungsteam 34 hoch gut ausgebildete, erfahrene Beraterinnen und Berater aktiv", erläutert Manfred Quehenberger. Im Bild (v.l.): Manfred Quehenberger (RVS), Markus Bräckle (zeb), Sigi Kämmerer (RVS)
  • Foto: Martin Schöndorfer, 2024
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer

"Humanfaktor" als Beratungsstärke

Quehenberger bestätigt das Interesse der Nachbarn aus Bayern. Sie haben derzeit einen Anteil von einem Viertel in diesem Segment bei Raiffeisen. Der Bankmanager führt dies unter anderem auf die Beratungsqualität der langjährigen Mitarbeiter im Privat Banking-Team der RVS zurück. "Kunden in diesem Segment wollen eine persönliche Betreuung. Unsere Kunden erwarten eine hohe Expertise in der Beratung. Aktuell sind in unserem Beratungsteam 34 hoch gut ausgebildete, erfahrene Beraterinnen und Berater aktiv. Die Mindestvoraussetzung, um hier eingesetzt zu werden ist die Ausbildung zum Diplomfinanzberater DFB, am oberen
Ende steht der Certified Financial Planner", erklärt Direktor Quehenberger. Die Unternehmensbindung ist zudem mit durchschnittlich 20 Jahren Dienstzeit sehr hoch.

Der Analyst Markus Bräckle zeb / Unternehmensberatung), präsentierte eine Studie über die Finanzierungschancen im Privat Banking-Bereich mit den ersten Daten aus 2023. Datenbasis sind 200 Tiefeninterviews von Privat Banking-Kund:innen aus dem gesamten DACH-Bereich. Im Bild (v.l.) Manfred Quehenberger (RVS), Markus Bräckle (zeb).  | Foto: Martin Schöndorfer, 2024
  • Der Analyst Markus Bräckle zeb / Unternehmensberatung), präsentierte eine Studie über die Finanzierungschancen im Privat Banking-Bereich mit den ersten Daten aus 2023. Datenbasis sind 200 Tiefeninterviews von Privat Banking-Kund:innen aus dem gesamten DACH-Bereich. Im Bild (v.l.) Manfred Quehenberger (RVS), Markus Bräckle (zeb).
  • Foto: Martin Schöndorfer, 2024
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer

Kunst und Immobilien als Anlagewünsche

Immobilien haben nach wie vor einen hohen Stellenwert bei Investitionsanfragen. "Diese machen immer noch bis zu 40 Prozent eines Vermögens aus. Das Beratungsgeschäft geht mittlerweile weit über das reine Wertpapiergeschäft hinaus. Unsere Kunden wollen einen gesamtheitlichen Vermögensmanagementplan. Je nach Vorlieben kann dann schon einmal die Beratung mit zusätzlichen Experten auch der Anlagewunsch nach Kunstobjekten erfüllt werden", so der Bankmanager.

Im Bild (v.l.): Manfred Quehenberger (RVS), Markus Bräckle (Unternehmensberatung zeb) bei der Präsentation der Wirtschaftsstandortstudie. | Foto: RVS
  • Im Bild (v.l.): Manfred Quehenberger (RVS), Markus Bräckle (Unternehmensberatung zeb) bei der Präsentation der Wirtschaftsstandortstudie.
  • Foto: RVS
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer


Zur Sache

Die Raiffeisen Bankengruppe Salzburg RBGS
bestehend aus dem Raiffeisenverband Salzburg RVS sowie den 33 selbstständigen
Raiffeisenbanken in den Bezirken. Raiffeisen ist seit über 130 Jahren in Salzburg. Der Raiffeisenverband Salzburg (RVS) beschäftigt im Bankenbereich sowie im Geschäftsbereich Ware (über die 100 Prozent-ochter Raiffeisen Lagerhaus Salzburg GmbH) rund 1.700 Mitarbeiter:innen. Gemeinsam mit den 33 selbstständigen Raiffeisenbanken und
deren 1.400 Mitarbeiter:innen bildet der RVS die Raiffeisen Bankengruppe Salzburg (RBGS). Raiffeisen Salzburg ist Marktführer im Finanzdienstleistungsgeschäft und betreut an den insgesamt 131 Bankstellen rund 370.000 Kund:innen; die aggregierte Bilanzsumme 2023 betrug 22,2 Mrd. Euro. 

Der Wirtschaftsstandort Salzburg ist hinter Wien die Nummer zwei bei wirtschaftlichen Kennziffern. So führt Salzburg mit einem Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf von  mittlerweile
58.900 Euro (2022) die österreichischen Bundesländer an und liegt sogar vor
Wien (56.600 Euro). Die Region Stadt Salzburg/Flachgau ist mit einem BIP pro Kopf von 59.500 Euro Österreichs leistungsfähigste Region. Das Bundesland Salzburg zählt als einziges heimisches Bundesland zu den 20 besten Regionen der EU. Damit liegt es in der Top-Liga der großen und wohlhabenden Metropolregionen wie Hamburg, Brüssel, Paris oder Luxemburg (WIFO-Wettbewerbsradar 2023).

Über zeb
Seit der Gründung im Jahre 1992 zählt die Unternehmensgruppe zeb zu den führenden Strategie-, IT- und Managementberatungen für den Finanzdienstleistungssektor in Europa. International sind mehr als 1.200 Mitarbeiter an 17 Standorten tätig und bieten maßgeschneiderte und flexible Beratungskompetenz über die gesamte Wertschöpfungskette von Finanzdienstleistern – von der Strategie über die Restrukturierung, den Vertrieb bis hin zur Unternehmenssteuerung, dem Human Capital und der IT. Kunden sind nationale wie internationale Banken, Privatbanken, Sparkassen, Volks- und Raiffeisenbanken sowie Versicherungen. Bereits mehrfach wurde zeb im Branchenranking als „beste Berater“ klassifiziert und ausgezeichnet.
Quelle: RV Salzburg

Weitere Beiträge

"Verkehrsspinnennetz" im Zentralraum geplant
Generationswechsel bei Salzburger Wohnbau
Fachhochschule erhält 55 weitere Studienplätze
Salzburg ist die Filmhauptstadt Österreichs
Salzburger Kultur als starker Standortfaktor

Weitere Beiträge von Martin Schöndorfer HIER

"Salzburg als High-End-Standort zieht durch die starke Ausstrahlung einheimische wie ausländische Gäste an. Sie und die ansässigen Unternehmer:innen sind die primäre Zielgruppe für  ein innovatives Angebot im Private Banking.  Salzburg ist hinter Wien der Wirtschaftsstandort Nr. zwei in Österreich. Daraus ergeben sich für den RVS  Chancen, aber auch die Verpflichtung, im Bereich der Finanzwirtschaft Spitzenqualität zu bieten", betonte Manfred Quehenberger. Im Bild: Direktor Manfred Quehenberger (RVS), Markus Bräckle vom Beratungsunternehmen zeb. | Foto: Martin Schöndorfer, 2024
"Man kennt sich halt untereinander", meint Bräckle. Laut dem Analysten Markus Bräckle (Zeb/Unternehmensberatung), der eine Studie über die Finanzierungschancen im Privat Banking-Bereich vorstellte, liegen mit den angrenzenden bayerischen Landkreise, Regionen mit einer hohen Wirtschaftskraft und vermögenden Menschen, die zu Salzburg einen direkten Bezug haben, in unmittelbarer Umgebung. | Foto: Martin Schöndorfer, 2024
Im Bild (v.l.): Manfred Quehenberger (RVS), Markus Bräckle (Unternehmensberatung zeb) bei der Präsentation der Wirtschaftsstandortstudie. | Foto: RVS
"Unsere Kunden erwarten eine hohe Expertise in der Beratung. Aktuell sind in unserem Beratungsteam 34 hoch gut ausgebildete, erfahrene Beraterinnen und Berater aktiv", erläutert Manfred Quehenberger. Im Bild (v.l.): Manfred Quehenberger (RVS), Markus Bräckle (zeb), Sigi Kämmerer (RVS)  | Foto: Martin Schöndorfer, 2024
Der Analyst Markus Bräckle zeb / Unternehmensberatung), präsentierte eine Studie über die Finanzierungschancen im Privat Banking-Bereich mit den ersten Daten aus 2023. Datenbasis sind 200 Tiefeninterviews von Privat Banking-Kund:innen aus dem gesamten DACH-Bereich. Im Bild (v.l.) Manfred Quehenberger (RVS), Markus Bräckle (zeb).  | Foto: Martin Schöndorfer, 2024
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Teile des Gaisberg-Rundwanderweges sind aktuell wegen laufender Holzschlägerungsarbeiten gesperrt - diese Sperre wurde nun bis Donnerstag, 1. Mai 2025, verlängert. | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
8

MeinBezirk Sammelbeitrag
Der Salzburger Hausberg: "Unser Gaisberg"

MeinBezirk stellt den Gaisberg, Salzburgs Hausberg, in den Mittelpunkt. Nicht nur ist er ein "lässiger Berg zum Paragleiten und ein absoluter Hotspot fürs Fliegen", sondern er begeistert auch als Ausflugsziel für viele SalzburgerInnen. Und er wartet seit zwei Jahren mit einer hochauflösenden Panoramakamera auf, die Wetterbilder, Busfahrzeiten und Berginfos in Echtzeit liefert - ermöglicht vom Verein Gaisberg.Aktiv. Ab Anfang Mai sollte dann auch der Rundwanderweg wieder vollständig begehbar...

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.