Die Meister liegen im Trend

Foto: WKS/wildbild
2Bilder

SALZBURG. Die Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Salzburg (WKS) verzeichnet einen Aufwärtstrend in punkto Meisterprüfung. Immer mehr Gesellen streben die Meisterprüfung an: Waren es im Jahr 2011 noch 208 Meisterprüfungsabsolventen, stieg die Zahl in den Folgejahren kontinuierlich an.

Salzburgs ältester Meister ist 56

Im Vorjahr waren es bereits 232 junge Meister, heuer konnte die Rekordzahl von 254 Meisterprüfungsabsolventen erreicht werden. Diese erhalten am 17. Oktober im Mozarteum ihre Meisterbriefe und Urkunden. Von den 254 neuen Meistern, die am 17. Oktober ihre Urkunden bzw. Meisterbriefe erhalten, sind 192 Männer und 62 Frauen. Die stärksten Branchen sind die Metallberufe (41 neue Meister), die Baumeister und Elektrotechniker (je 22), die Kfz-Techniker (20), die Friseure (19) und die Holzbaumeister (16). Als „ältester Meister“ Salzburgs empfängt heuer Josef Reiter (56) seinen Meisterbrief im Reinigungsgewerbe. Er war viele Jahre lang in der Baubranche in führender Funktion tätig und ist nun Prokurist bei der Heimat Österreich Service GmbH, die in der Betreuung und Reinigung von Objekten ihren Schwerpunkt hat.

Wichtig für Klein- und Mittelbetriebe

„Ich freue mich sehr über diese konstante Aufwärtsentwicklung in den vergangenen Jahren. Sie ist ein Beweis dafür, dass Qualifikation und Meisterprüfung nach wie vor geschätzt werden und einen unangefochtenen Stellenwert in der Wirtschaft einnehmen. Die Ausbildung von Lehrlingen und die Weiterqualifizierung der Gesellen ist für unsere mittelständische Wirtschaft besonders wichtig. Denn gut ausgebildete Mitarbeiter sind das größte Kapital und somit das Rückgrat der Salzburger Wirtschaft. Niemand, dem Klein- und Mittelbetriebe wichtig sind, darf an der Qualifikation der Mitarbeiter und der Unternehmer und somit an der Meisterprüfung rütteln“, betont der Obmann der Sparte Gewerbe und Handwerk in der WKS, Josef Mikl.

Foto: WKS/wildbild
Foto: WKS/Neumayr
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Teile des Gaisberg-Rundwanderweges sind aktuell wegen laufender Holzschlägerungsarbeiten gesperrt - diese Sperre wurde nun bis Donnerstag, 1. Mai 2025, verlängert. | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
8

MeinBezirk Sammelbeitrag
Der Salzburger Hausberg: "Unser Gaisberg"

MeinBezirk stellt den Gaisberg, Salzburgs Hausberg, in den Mittelpunkt. Nicht nur ist er ein "lässiger Berg zum Paragleiten und ein absoluter Hotspot fürs Fliegen", sondern er begeistert auch als Ausflugsziel für viele SalzburgerInnen. Und er wartet seit zwei Jahren mit einer hochauflösenden Panoramakamera auf, die Wetterbilder, Busfahrzeiten und Berginfos in Echtzeit liefert - ermöglicht vom Verein Gaisberg.Aktiv. Ab Anfang Mai sollte dann auch der Rundwanderweg wieder vollständig begehbar...

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.