Wintersport Salzburg
Dameneishockey:"Es ist ein langsamer, steiler Weg"

Vier Spielerinnen der Salzburger Dameneishockeymannschaft "DEC Eagles" | Foto: Anna Wintersteller
20Bilder

Im Dameneishockey tue sich viel, aber nicht genug, so Eva-Maria Verworner, die sportliche Leiterin des Salzburger Eishockeyvereins "DEC Eagles"

  • Slide

1
  • Slide

1
  • Slide

1
  • Slide

1
  • Slide

1
  • Slide

1

 
SALZBURG. "Vor fünfzehn Jahren wurde man noch etwas schief angeschaut, wenn man als Frau Eishockey spielte", erzählt Eva-Maria Verworner, die sportliche Leiterin des Salzburger Dameneishockey-Vereins "DEC Eagles". Im Jahr 2002 hat sie als eine der ersten Frauen in Österreich mit dem Sport angefangen. Erst seit 2001 gibt es eine österreichische Eishockey-Nationalmannschaft.

Schon zwei Mal Meister

"Der Verein liegt mir total am Herzen", sagt Verworner über die "DEC Eagles". Zwanzig Jahre spielt sie mittlerweile Eishockey im Verein, selbst in Schweden konnte die gelernte Krankenschwester Erfahrung sammeln. Als sportliche Leiterin gibt sie heute den roten Faden des Clubs vor. Als Verworner 2002 bei den "DEC Eagles" angefangen hat, waren nur zehn Frauen Teil des Eishockeyvereins. Seitdem sei der Verein "extrem gewachsen".

Im Dameneishockey tue sich viel, aber nicht genug, so Eva-Maria Verworner, die sportliche Leiterin der "DEC Eagles"
 | Foto: Anna Wintersteller
  • Im Dameneishockey tue sich viel, aber nicht genug, so Eva-Maria Verworner, die sportliche Leiterin der "DEC Eagles"
  • Foto: Anna Wintersteller
  • hochgeladen von Anna-Katharina Wintersteller

Mittlerweile gibt es eine Kampfmannschaft, eine Farmmannschaft, wo der Nachwuchs gefördert wird, und ein Landesleistungszentrum, um besonders talentierte Spielerinnen zu unterstützen. Zwei Mal war der Salzburger Verein schon österreichischer Meister, einmal sogar Vizemeister in der europäischen Liga. Das langfristige Ziel des Vereins ist es, eine Nachwuchsorganisation aufzubauen, damit auch die Jüngsten am Training teilnehmen können.

"Es ist nicht immer leicht"

Es sei nicht immer leicht als Damenverein in einer Sportart, die nur als Männersportart gesehen wird. Niemand im Verein werde bezahlt, es gebe wenig Medienpräsenz. Die Spiele besuchen nur wenige. Selbst als professionelle Spielerin sei es schier unmöglich, Geld zu verdienen.

Gute Stimmung in der Umkleidkabine. Weihnachtslieder motivieren die Spielerinnen für das Training | Foto: Anna Wintersteller
  • Gute Stimmung in der Umkleidkabine. Weihnachtslieder motivieren die Spielerinnen für das Training
  • Foto: Anna Wintersteller
  • hochgeladen von Anna-Katharina Wintersteller

Verworner erklärt sich die Unterschiede zum Herreneishockey damit, dass Eishockey für Frauen eine relativ junge Sportart ist. Technik und Taktik seien gleich wie beim Herreneishockey. Der einzige Unterschied sei, dass Frauen mit Vollvisier und weniger körperbetont spielen.

Türen offen für alle

Eva-Maria Verworner schätzt am Eishockey die Abwechslung. "Man hat Kondition, Kraft alles dabei", so die sportliche Leiterin. Die Spielerinnen Julia Mayr und Luna Sano schätzen am Eishockey die hohe Geschwindigkeit und das Gemeinschaftsgefühl.

Die Spielerinnen Julia Mayr und Luna Sano schätzen am Eishockey die hohe Geschwindigkeit und das Gemeinschaftsgefühl. | Foto: Anna Wintersteller
  • Die Spielerinnen Julia Mayr und Luna Sano schätzen am Eishockey die hohe Geschwindigkeit und das Gemeinschaftsgefühl.
  • Foto: Anna Wintersteller
  • hochgeladen von Anna-Katharina Wintersteller

"Man kann beim Eishockey kreativ sein und seinen eigenen Stil finden", sagt Sano. Voraussetzung für den Sport sei lediglich, ein bisschen Eislaufen zu können. "Wir lassen die Türen offen für alle, die anfangen wollen", so Verworner. Bei Interesse kann man einfach eine Mail an office@salzburg-eagles.at oder eine Nachricht über die sozialen Medien schreiben.  (Facebook: DEC Salzburg Eagles, Instagram: salzburgeagles)

>>>Klick dich unten durch die Bildergalerie<<<

Mehr News aus Salzburg Stadt
Das könnte dich auch interessieren: 

Eislaufen beim "Eiszauber" im Volksgarten startet
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Teile des Gaisberg-Rundwanderweges sind aktuell wegen laufender Holzschlägerungsarbeiten gesperrt - diese Sperre wurde nun bis Donnerstag, 1. Mai 2025, verlängert. | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
8

MeinBezirk Sammelbeitrag
Der Salzburger Hausberg: "Unser Gaisberg"

MeinBezirk stellt den Gaisberg, Salzburgs Hausberg, in den Mittelpunkt. Nicht nur ist er ein "lässiger Berg zum Paragleiten und ein absoluter Hotspot fürs Fliegen", sondern er begeistert auch als Ausflugsziel für viele SalzburgerInnen. Und er wartet seit zwei Jahren mit einer hochauflösenden Panoramakamera auf, die Wetterbilder, Busfahrzeiten und Berginfos in Echtzeit liefert - ermöglicht vom Verein Gaisberg.Aktiv. Ab Anfang Mai sollte dann auch der Rundwanderweg wieder vollständig begehbar...

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.